Seite 290 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Apr 2017, 11:37
von philippus
Mediterraneus hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 11:18Zum Vergleich: Magnolien sind lederfarben, Hortensien sehen wie gekocht aus und auch die Minikiwi sind abgefroren. Wenige erste Erdbeerblüten haben eine schwarze Mitte (zum Glück sind die meisten noch geschlossen und geduckt am Boden).
Hier sind die Schäden eher durch die Schneelast kombiniert mit dem stürmischen Wind eingetreten. Wie schon an anderer Stelle berichtet sind mehrere Triebe bei den mexikanischen Salbeiarten (greggii und microphylla) abgebrochen und waren am Boden im Schnee. Irisknospen sind in der Waagrechten, die Pflanzen etwas auseinander gefallen, werden sich aber wie die platt gedrückten Stauden wieder aufrichten. Die über 30 bereits stark angeschwollenen Knospen bei Hertia cheirifolia dürften bald aufgehen..
Dalmatie im Kübel hat nun alle Blütenfeigen abgeworfen, was durch den Wintereinbruch wohl nur früher passiert ist (sie macht es ja jedes Jahr). Ein paar Blätter bei RdB, auch im Kübel, sind eingerissen.
Die ausgepflanzte LdA ist in diesem Jahr ein Nachzügler. Sie begann erst vor einer Woche mit dem Schieben der ersten Blätter, 2 Knospen waren im Winter erfroren. Sie steht recht ungeschützt im Windkanal.
Negronne habe ich im März teils stark zurück geschnitten. Das wenige, das ich wegen der Blütenfeigen gelassen habe, treibt seit ca. 10 Tagen aus.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Apr 2017, 11:46
von cydorian
mime7 hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 10:20Das ganze hat 9m3 Wasser verbraucht.
Wow. So eine Aktion hätte mich hier rund 50 EUR gekostet. Wasserpreis 25 EUR plus Abwassergebühren dasselbe (da kein Gartenwasserzähler).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Apr 2017, 13:08
von mime7
Wasser hab' ich mehr als genug.
Es ginge natürlich auch mit deutlich weniger Wasser, aber dann brauchts einen anderen Regner (der vernebeln kann), oder man stellt den Regner nur alle 30 min kurz an (da will ich aber schlafen).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Apr 2017, 13:36
von kaliz
Meine Feigen hatten noch nicht richtig ausgetrieben. Die Knospen sind zwar schon ganz dick geschwollen, aber halt noch zu. Der leichte Frost heute Nacht scheint sie nicht weiter beeindruckt zu haben. Überhaupt scheinen die tiefen Temperaturen weniger Problem gewesen zu sein als der Nassschnee und Sturm. Da waren Pflanzen ohne Blätter klar im Vorteil.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Apr 2017, 15:16
von Alva
Sieht so aus, als seien die Wiener Feigenbäume ganz gut mit dem Wetter zurecht gekommen ;)
Weiß wer, wie es dem Baum in Schönbrunn geht? Anfang März sah er nicht so gut aus...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Apr 2017, 15:30
von cydorian
Laut Messdaten war das Wetter in Wien harmlos. Das ist schön für Wiener, nutzt Anderen leider nichts und sagt auch nichts aus.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Der leichte Frost heute Nacht scheint sie nicht weiter beeindruckt zu haben.
Welche Temperaturen am Boden? Wir lagen bei -6° (vorgestern), schon kurz nach 21 Uhr war das erste Eis auf Pfützen ohne Bodenkontakt (z.B. auf einer Plane) zu sehen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Apr 2017, 15:52
von Alva
cydorian hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 15:30Laut Messdaten war das Wetter in Wien harmlos. Das ist schön für Wiener, nutzt Anderen leider nichts und sagt auch nichts aus.
Du und alle anderen hier, habt mein ganzes Mitgefühl wegen der Frostschäden auf den Obstbäumen und anderen Pflanzen.
Ich brauche aber kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn ich mich über das harmlose Wetter in Wien freue. Und dass 7b geeigneter für Feigen ist als 7a, nutzt anderen hier schon etwas.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Apr 2017, 17:02
von kaliz
Temperaturmäßig war es in Wien nicht so schlimm. Ich habe nicht direkt am Boden gemessen, aber die Lufttemperatur war so um die -1°C, also noch relativ moderat. Das große Problem, zumindest in den westlichen Randbezirken, war der starke Sturm mit gewaltigen Mengen Nassschnee (über ein Meter Neuschnee an einem Tag, laut Regenmesser etwa 30L/m²). Mittlerweile ist der Großteil davon schon wieder weg getaut. Der Nassschnee war so schwer, dass Bäume und Sträucher darunter eingebrochen sind (laut Medien über 50 Feuerwehreinsätze hier in der Gegend wegen umgefallener Bäume). Besonders stark waren hiervon Pflanzen betroffen die schon voll belaubt waren. Bei mir im Garten hat es die Himbeeren recht stark erwischt, da sind fast alle Neutriebe abgebrochen. Die Feigen, hatten wie gesagt noch keine Blätter und deshalb auch keine Schäden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Apr 2017, 17:17
von cydorian
Dass das Wetter keine Gewissensfrage ist, dürfte klar sein. Ich wollte vermitteln, dass die Temperatursituation in Wien keine Erkenntnisse über Frostfestigkeit der Sorten gebracht haben kann, weil es (glücklicherweise) dort vergleichsweise warm war.
Das bleibt zum Glück für euch auch so. Guck ich mir die Vorhersage an, haben wir mindestens noch eine Woche lang Nacht-Bodenfrost, in Wien durchweg 4° wärmer. Spannender ist es woanders.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Apr 2017, 20:37
von alun
Meine beiden kleinen Feigen haben auch ihre großen Blätter gefriergetrocknet bekommen (2 Nächte bis ca. -3 Grad runter), die neuesten Blätter sind aber unbeschädigt.
Und wenn ich mir die unversehrten kleinen Blättchen an den Pawpaws anschaue, die Blüten an den frisch gepflanzten Kirschen und die prachtvolle Apfelblüte rundherum, können wir wirklich nicht meckern.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2017, 14:10
von Aspidistra
Muss ich einfach posten:
Meine kleine letzten Sommer frisch gesetzte Ronde de Bordeaux hat ohne Winterschutz -23°C überlebt. :o ;D ;D ;D
Sie treibt unten aus dem alten Holz wieder aus, oberer Teil ist abgefroren. Wahnsinn.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2017, 16:46
von Evko
Aspidistra hat geschrieben: ↑22. Apr 2017, 14:10Muss ich einfach posten:
Meine kleine letzten Sommer frisch gesetzte Ronde de Bordeaux hat ohne Winterschutz -23°C überlebt. :o ;D ;D ;D
Sie treibt unten aus dem alten Holz wieder aus, oberer Teil ist abgefroren. Wahnsinn.
Wow! Das macht mir Hoffnung, ich habe vor ein paar Wochen eine gaaanz kleine Ronde de Bordeaux gepflanzt. Wir hier im Ruhrgebiet haben aber ganz selten solche niedrige Temperaturen, meine größte Feige (sogenannte Nordland Bergfeige von A+S) hat in diesem Winter auch ganz ohne Schutz einige Nächte -10" bis -12° absolut ohne Schaden überstanden, nichtmal sie obersten Triebe sind abgefroren, alle Endknospen waren grün und haben ausgetrieben. Die 3 anderen, ganz jungen Feigen, die ich erst letztes Jahr im Spätsommer gepflanzt habe (Valle Negra, Brunswick und Petite Negri) habe ich dann doch mit Flies geschützt, sie haben auch überlebt, auch wenn einige oberen Triebknospen abgefroren sind. Sie beginen jetzt die ersten Blätter zu treiben.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2017, 17:07
von Evko
Ich habe eine Frage: weißt jemand, um welche Feigensorte es sich bei Metro handelt? Habe dort (Metro in Mülheim a.d. Ruhr) heute richtig große mehrjährige Feigenbäume mit dicken Stämmnen (mehrere cm dick) und schon mit mehreren Brebas für den Preis 45 Euro gesehen. Es stand aber gar keine Sortenbezeichnung, nur "ficus carica") auf dem Etikett... hat jemand schon mal eine Feige bei Metro gekauft und hat eine Idee, welche Sorte es sein könnte?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2017, 18:51
von DerTigga
Zitat einer Fachfrau aus einer örtlichen Baumschule, bezüglich mehrerer dort stehender Feigenbäumchen mit ca 3 cm Stamm: " ..die Italiener nehmen es mit der stimmigen / faktisch richtigen Feigenbezeichnung bei dem, was wir so geschickt kriegen, leider längst nicht so genau wie wir.." - nachdem ich sie angesprochen hatte, das ich, angesichts der Blätter / Blattform, sehr große Probleme damit hätte, diversen dran hängenden Sortenbezeichnung glauben zu können. Da standen tatsächlich welche mit identischer Blattform, aber unterschiedlicher Bezeichnung.
Und die kosten dort weitere 20 Euro mehr, als die von dir gesehenen !
Würde mich wundern, wenn das bei Metro bei dem Preis anders wäre.
Ohne ordentlich Mut zum Risiko solltest du sicher nicht kaufen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Apr 2017, 21:39
von cydorian
"ficus carica" ist auf jeden Fall richtig :-)
Bei den Massenlieferungen in D ist "brown turkey" die häufigste Sorte. Statistisch gesehen ist die Wahrscheinlichkeit an höchsten, diese Sorte zu bekommen.