Seite 30 von 85

Re:Artischoke überwintern

Verfasst: 14. Aug 2008, 12:23
von Tollpatsch
hallo. Du kannst sie locker mit Laub und Tannenreisig,zum Winter abdecken..bei früherem Austrieb u. Nässe, Laub entfernen (Fäulniss)Du kannst sie auch angegossen, ausstechen und Ballen in einen Schlitzplastikkorb setzen und frostarm überwintern..im Frühjahr dann an geeigneter Stelle mit Korb eingraben, Wurzeln wachsen durchs Gitter durch..hzl.

Re:Artischoke überwintern

Verfasst: 14. Aug 2008, 12:24
von callis
Danke, Lehm. Kalthaus habe ich nicht, da ich im Winter ja auch nicht beim Garten bin. Dann werde ich es mal mit einem Umbau aus Strohmatte und Laubschütte versuchen Oder führt letztere in diesem Fall zu Schimmelbildung?

Re:Artischoke überwintern

Verfasst: 14. Aug 2008, 12:27
von callis
Danke Tollpatsch.Probleme ergeben sich eben immer dadurch, dass ich im Winter nicht beim Garten wohne, also nicht auf- und zudecken, gießen kann etc.Deshalb ist auch der Schlitzplastikkorb nicht so geeignet, weil ich nicht weiß, wohin damit.

Re:Artischoke überwintern

Verfasst: 14. Aug 2008, 12:33
von Tollpatsch
Danke Tollpatsch.Probleme ergeben sich eben immer dadurch, dass ich im Winter nicht beim Garten wohne, also nicht auf- und zudecken, gießen kann etc.Deshalb ist auch der Schlitzplastikkorb nicht so geeignet, weil ich nicht weiß, wohin damit.
offenes Strohzelt drüber ist gut, dazwischen in Nässegebieten empfiehlt sichein Mitwachsflies zur Schwitzwasser Absonderung

Re:Artischocke überwintern

Verfasst: 14. Aug 2008, 12:39
von bristlecone
Ich dachte, ich hätte schon mal irgendwo im Forum etwas dazu gelesen, kann es aber mit der Suchmaschine unter Artischoke nicht finden.
Such mal unter "Artischocke", das gibt mehr Hits, z.B.hier #7.

Re:Artischocke überwintern

Verfasst: 14. Aug 2008, 17:50
von callis
Oh peinlich ::)Da ich dieses Gemüse immer mit einem langen o ausspreche, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass es etwas mit einem Schock zu tun hat. ;)

Re:Artischocke überwintern

Verfasst: 5. Sep 2008, 12:17
von callis
Eine von meinen beiden Ende Mai gepflanzten Artischocken bekommt schon dieses Jahr mehrere Blütenknospen, während die andere Sorte noch klein bleibt.Leider haben sich auf der Knospigen Horden von Blattläusen niedergelassen. Marienkäfer sind zwar auch zur Stelle, aber wohl zu wenige.Was mache ich denn nun? Mit Blattläusen mag ich die Knospen nicht ernten.

Re:Artischocke überwintern

Verfasst: 5. Sep 2008, 12:58
von mime7
Leider haben sich auf der Knospigen Horden von Blattläusen niedergelassen. Marienkäfer sind zwar auch zur Stelle, aber wohl zu wenige.Was mache ich denn nun? Mit Blattläusen mag ich die Knospen nicht ernten.
Hallo,das hatten meine auch, ein wahres Fest für die Marienkäferlarven. Ich hab die Blüten dann mit Läusen geerntet und erstmal einige Stunden gewässert, damit die Viecher ertrinken. Die Marienkäferlarven habe ich auf anderes befallenes Gemüse umgesiedelt. Nach dem Wässern kann man die Läuse relativ einfach mit fliessend Wasser abspülen. Dadurch ist schon der Grossteil weg und das ganze sieht besser aus. Der Rest wird mitgekocht.Läuse sind bei den Artischocken sowieso nur ein optisches Problem, zu den Teilen, die essbar sind, dringen die Läuse nicht vor. Durch die Läuse erfährt die Artischocke keinen Qualitätsverlust. Viel lästiger sind z.B. die Läuse am Blattsalat, da werden regelmässig etliche mitverzehrt.Wenn du es dennoch nicht ernten willst bleibt wohl nur, die Dinger blühen zu lassen. sieht auch nett aus.Ich denke Gifte scheiden kurz vor der Ernte als Option aus.Gruss.

Re:Artischocke überwintern

Verfasst: 5. Sep 2008, 13:53
von Tollpatsch
Artischocken Blüten sind fester als Du Denkst,also 2-3 mal Täglich mit scharfem Leitungswasserstrahl drüber,und die Läuse+ Ameisen werden weggefetzt.

Re:Artischocke überwintern

Verfasst: 5. Sep 2008, 14:02
von callis
Danke für deinen Rat, Mime, so werde ich es wohl machen, auch wenn ich Blattläuse mitgekocht nicht so optimal finde. ;)Deine Version, nobo, geht leider nicht, weil die Artischocken dort stehen, wo es kein Leitungswasser gibt.

Re:Artischocke überwintern

Verfasst: 5. Sep 2008, 14:10
von Tollpatsch
Deine Version, nobo, geht leider nicht, weil die Artischocken dort stehen, wo es kein Leitungswasser gibt.
ein Esslöffelmit Flüssigseife in 1L warmen Wasser einrühren und 1 EsslöffelSpiritus zu geben und 3-4 Tage sprühen, verjagt Ameisen, tötet Läuse und ist nacher nicht mehr zu schmecken.Dann mit klarem Wasser wegsprühen

Re:Artischocke überwintern

Verfasst: 5. Sep 2008, 14:26
von Buchsini
Hallo Callis,hier noch ein kleiner Erfahrungsbericht von mir:2007 habe ich eine Artischocke geschenkt bekommen.Sie ist super gewachsen hat aber nicht geblüht.Im Herbst habe ich dann total vergessen diese abzudecken.Der erste Frost kam und die Artischocke lag am Boden.Alle Pflanzenteile waren erfroren.....dachte ich.Im nächsten Frühjahr, oh Wunder sprossen neue Triebe und anstatt nur ein Trieb kamen so 5-6 Triebe.2008 hätte ich viele Artischocken ernten können, da aber keiner davon essen wollt, lasse ich sie blühen und nehme evtl. Samen davon ab.Die Artischocke steht etwas geschützt an der Mauer. Im Winter kann es sogar sein, das sie zu wenig Wasser hat, da dort nicht so viel Regen hin kommt. Gegossen habe ich letzten Winter natürlich auch nicht, denn ich dacht ja sie wäre kaputt. Na ja, sieht so aus, als wenn Artischocken sehr hart im Nehmen sind, deswegen würde ich mir nicht allzugroße Sorgen machen.Abdecken ist deswegen trotzdem gut, denn man muss Glück oder Unglück ja nicht herausfordern.LGBuchsini

Re:Artischocke überwintern

Verfasst: 5. Sep 2008, 14:28
von Lehm
sieht so aus, als wenn Artischocken sehr hart im Nehmen sind, deswegen würde ich mir nicht allzugroße Sorgen machen.
Gewisse Sorten sind etwas widerstandsfähiger, aber genügend kalter Winterwind bringt jede Artischocke um.

Re:Artischocke überwintern

Verfasst: 5. Sep 2008, 14:31
von Buchsini
Hallo Lehm,deswegen habe ich ja auch gesagt, dass Abdecken trotzdem angesagt ist. ;)Ob ich das beim meiner diesen Winter noch machen sollte? Ich habe keine Ahnung wie lange eine Artischocke lebt. Dachte immer die sind nur 2-jährig. Ich seh mal nach, ob ich noch ein Bild von meiner Artischocke finde.LGBuchsini

Re:Artischocke überwintern

Verfasst: 5. Sep 2008, 14:33
von Lehm
Es sind mehrjährige Stauden, aber der ertrag nimmt im dritten Jahr schon ab.