Seite 30 von 199

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Nov 2009, 18:56
von türkenbund
Kann ich so bestätigen. Dies gilt allerdings nicht für adulte Pflanzen aus verschiedenen bekannten Quellen.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Nov 2009, 19:10
von knorbs
ich meine mich zu erinnern, dass ich mal die klimaverhältnisse des verbreitungsgebietes der 2-blättrigen chinesen nachgeschaut habe...aus der erinnerung...trockene, sehr kalte winter, monsunartig regenreiche sommer. trotzdem werde ich mir keine adulten mehr anschaffen, da sie aus wildherkünften stammen dürften. der verlust des einen reicht mir zur genüge, den ich durch falsche pflege in den orchidhimmel geschickt hatte. wenn aber sämlinge angeboten werden, werde ich nochmal einen versuch starten. deine erfolge hans geben ja anlass zur hoffnung 8)

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Nov 2009, 19:48
von Attila
Bisher habe ich nur C. margaritaceum und C. lentigiosum auf Winterhärte getestet. Hans Deine Aussagen sparen mir so einiges an Versuchen. Wenn sie den Frost aushalten bekomme ich sie auch durch unsere nasskalten Winter. Das ist dann kein Problem.Derzeit habe ich gerade eine Versuchsreihe zur Winterhärte von C. wardii vorbereitet. Hat da schon Jemand mal was gemacht?VGAttila

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Nov 2009, 20:41
von knorbs
ja, ich letztes jahr. pflanzplatz etwas ungewöhnlich ;D, aber für dieses kleinod musste ich das wg. der wühler machen. außerdem stülpe ich noch einen gitterkorb darüber, weil die amseln nur zu gerne drin scharren. den wardii fand ich 2008 mal halbvertrocknet am fuss des baumstumpfes :P...hat's aber wieder gepackt. die schnittfläche des baumstumpfes (war mal ne kiefer) ca. 15 cm tief ausgehöhlt + mit bimssubtrat gefüllt + mit fichtennadeln abgedeckt. das substrat ist ziemlich verpilzt, was aber weder die cyps noch die anemone nemorosa in irgendeiner form beeinträchtigt. der cyp. wardii, den eine amsel letztes jahr aus dem substrat geholt hatte, hat als versuchskandidat den letzten winter ohne jeglichen schutz bei ~ -19°C überstanden. der baumstumpf war ein kompletter eisklotz. allerdings nicht geblüht heuer. ich hab mal vorsichtig versucht nachzubuddeln um zu sehen, wie die entwicklung heuer ausgefallen ist, aber das rhizom sitzt tief + dann hab ich es sein lassen. jedenfalls sitzt der vertrocknete stängel fest am rhizom, wenn ich etwas dran ziehe. das ist immer ein gutes zeichen. was mich erstaunt ist, dass das substrat ziemlich trocken werden kann + auch bei starken regen nie ein vernässung eintritt, obwohl kein "ablauf" in den baumstumpf eingebaut ist. das morsche holz im inneren scheint zu saugen wie ein schwamm.Baumstumpfhab eine ausschnittvergrößerung gemacht + tatsächlich den gerade erscheinenden wardii-austrieb gefunden (leider etwas unscharf, foto v. 22.04.2009) ;):Baumstumpf + wardii

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Nov 2009, 21:14
von Attila
Das ist sehr gut. Da kann ich gleich richtig auspflanzen. Dann werde ich nun mal C. irapeanum testen. Habe da ein Angebot von einer Gebirgsherkunft. Das werde ich nehmen. Die Versuchssubstrate habe ich ja schon vorbereitet.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 4. Nov 2009, 21:17
von hansihoe †
Auch wardii dürften unsere Winter nichts anhaben. Ich habe auch sie in Töpfen. Sie treiben immer extrem spät aus (Juni), sodass die Herkunft wohl in größeren Höhen liegen müsste.Probleme hatte ich heuer nur mit plectrochilon, da haben von 6 Pflanzen nur 2 die letzten 3 Jahre überlebt. Als schwierig erscheint auch micranthum, obwohl die Rhizomchen oft einige Jahre ohne Austrieb sein können.Bei den 2- Blättrigen dürften unsere Sommer das Problem sein, sie dürfen nie austrocknen. Bei den Wildentnahmen sind die Wurzeln abgeschnitten und das überleben sie nicht. Aber es gibt schon Firmen, die 2- Blättrige Sämlinge anbieten, ich selbst habe Samen zur Verfügung gestellt.LGHans

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 5. Nov 2009, 09:07
von türkenbund
Das ist sehr gut. Da kann ich gleich richtig auspflanzen. Dann werde ich nun mal C. irapeanum testen. Habe da ein Angebot von einer Gebirgsherkunft. Das werde ich nehmen. Die Versuchssubstrate habe ich ja schon vorbereitet.
Sind es Pflanzen vom Gebirge( gesammelt??????) oder war es Samen von der "Gebirgsherkunft!!!

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 5. Nov 2009, 09:26
von tomir
Dann werde ich nun mal C. irapeanum testen.
Das ist einer den ich mal ins Auge gefasst hatte um den im Mittelmeerraum zu kultivieren, haltet ihr das für realistisch? Fürchte es könnte auch ihm hier im Sommer zu heiss sein, und Winter möglicherweise noch zu warm und feucht.Drück die Daumen das der Test klappt. Keine einfach zu findene Art.... ::)

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 5. Nov 2009, 09:31
von Attila
Zu allererst mal vielen Dank für Eure Auskünfte. Das spart mir einigen Aufwand.Die C. irapeanum sind zwei jährige Jungpflanzen. Wo und wie die Mutterpflanze steht kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle sind sie mit Cites.Meinst Du im Mittelmeerraum direkt auf Meereshöhe oder in den Bergen?

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 5. Nov 2009, 09:38
von tomir
Dazwischen - auf einem Hügel in ca 150m Höhe, frostfrei, Jahresniederschlag liegt bei ca 800mm - überwiegend im Herbst/Spätwinter.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 5. Nov 2009, 10:01
von Attila
Das wäre also Seeklima. Das Seeklima am Mittelmeer ist ja sehr ähnlich dem Klima in Kalifornien und Nordmexiko. Wäre also denkbar, dass es Tieflandherkünfte am Mittelmeer aushalten.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 5. Nov 2009, 10:17
von tomir
Danke Attila- genau das vermute ich auch, deshalb auch der - allerdings ist das Finden dieser Art nicht ganz einfach.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 5. Nov 2009, 11:06
von Stick
@ also lieber knorbs, dass ist kein Baumstumpf, dass ist ein Hackstock. Ich kultiviere limprichtii schon seid Jahre in einem "Baumstumpf" a la Mayr Sepp.Leider hatte ich letztes Jahr auch bulbocodoides dabei, die mir alle samt matchig wurden. Micranthum and wardii habe ich auch im Freien. Micranthum hat schon geblüht. Ich meine dass der eher trocken im Winter stehen will, ich decke in ab. Winterkälte ist kein Problem. Wardii ist auch winterhart, aber meiner Ansicht nach auch empfindlich gegen Nässe. Ich decke in auch ab. Steht in reinem ungewaschenen Bims. Habe im Herbst einen californicum ausgepflanzt, einen älteren Sämling mit 5 Trieben. In einer Wurzel die nach unten offen ist. Ich werde im Frühjahr berichten wies gelaufen ist.

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 5. Nov 2009, 11:27
von knorbs
da kriegt man ja wallungen wenn man liest, was ihr alles so an ausgefallenen cypris pflegt ;D. micranthum ist auch so ein kandidat meiner must have, weil ich die kleinen arten so mag. bitte stick kümmer dich unbedingt um die bestäubung, damit mal ein kapsel rauskommt. die kosten für die aussäerei übernehm ich dann 8)hackstock, baumstumpf...egal, hauptsache es funktioniert 8)

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Verfasst: 23. Nov 2009, 20:37
von sokol
Kann ich Ophrys im Moment umpflanzen oder sollte ich das besser zu einem anderen Zeitpunkt tun? Was wäre dann die beste Zeit?