Seite 30 von 85

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 30. Aug 2013, 21:56
von marygold
Aus den Früchten der Fuchsia paniculata habe ich schon Marmelade gekocht. 8)

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 30. Aug 2013, 21:57
von Mediterraneus
Und irgendwie hat dieses von allein aufgegangene "Unkraut" etwa 4 m neben dieser Pflanze eine verdächtige Ähnlichkeit mit meiner Fuchsie. Also Selbstaussaat?Jedenfalls scheint Fuchsia regia ssp. reitzii die mit Abstand härteste Fuchsie zu sein, die ich jemals ausprobiert hab. :D

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 30. Aug 2013, 21:57
von Isatis blau
Schön ist die. Ist das die Regia ssp reitzii? Wie hoch ist die Pflanze denn?edit, die Frage hat sich erledigt.

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 30. Aug 2013, 21:59
von Mediterraneus
Naja, für Marmelade langts (noch) nicht. ;DHöhe gut 1 m, und ebenso breit.

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 30. Aug 2013, 21:59
von marygold
Und irgendwie hat dieses von allein aufgegangene "Unkraut" etwa 4 m neben dieser Pflanze eine verdächtige Ähnlichkeit mit meiner Fuchsie. Also Selbstaussaat?
Ja, Fuchsiensämlinge habe ich schon mehrmals gefunden.

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 30. Aug 2013, 22:02
von Mediterraneus
Im Freiland ist mir das absolut neu mit der Selbstaussaat. Die normalen Magellanicas kann man nur als ältere Pflanze etablieren, sie sind dann mehr oder weniger ortsfest und bleiben jedes Jahr in etwa gleich groß. Austrieb erst spät im Frühjahr oder im Frühsommer.Die Regia kam sofort und blühte schon fast, als die Magellanicas erst mal zaghaft aus der Erde kamen.

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 30. Aug 2013, 22:13
von marygold
Magellanica-Stecklinge oder Sämlinge pflanze ich im zweiten Jahr ins Freiland. Letztes Jahr haben die älteren Magellanica "Alba" die 2 - Meter - Marke geknackt. Dieses Jahr werden sie das nicht schaffen, der Austrieb kam wegen des kühlen Frühjahrs später.

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 30. Aug 2013, 22:20
von distel
Medi, überstehen die Triebe der Fuchsia regia den Winter oder treibt sie im Frühling neu aus dem Wurzelstock?

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 30. Aug 2013, 22:29
von Mediterraneus
Sie fror die letzten beiden Winter bis runter, allerdings trieb sie knapp über dem Boden wieder aus. Auf dem Boden liegende Triebe(waren unterm Schnee) trieben wieder komplett ausDie Magellanicas frieren bei mir bis in die Erde rein und kommen dann viel später aus der Erde wieder.

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 30. Aug 2013, 22:29
von Danilo
Die regia ist die einzige, deren Holz hier nicht grundsätzlich zurückfriert.Die Magellanicas säen sich hier auch aus, allerdings finden sich Sämlinge nur rund um die Sorte 'Tenella'. Die anderen blühen hier auch später, vielleicht reifen die Samen da nicht mehr aus.Hier verhalten sich aber sämtliche Sorten rein staudig; altes Holz überlebt also nie einen Winter.Das macht aber gar nichts, die 'Alba' schaffen jährlich trotzdem 1,5m Höhe und mehr. Würden die zusätzlich gedüngt oder gegossen werden, scheinen die 2m tatsächlich im Rahmen des Möglichen.Leider blühen die weißen hier nie so reich wie die roten Sorten: Bild

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 30. Aug 2013, 22:36
von distel
ich habe eine Magellanica Sorte 'Aurea', die mir als winterhart verkauft wurde - bisher halte ich sie aber im Kübel frostfrei;kennt ihr diese Sorte und könnt was über die Winterhärte sagen?

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 31. Aug 2013, 08:52
von Gartenplaner
Die Aurea ist bei mir im ersten Winter nach der Pflanzung wieder verschwunden, andere Sorten, die ich versucht habe, habens nur 2-3 Jahre geschafft.Nur die Art Fuchsia magellanica hab ich seit 20 Jahren.

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 31. Aug 2013, 18:31
von Danilo
Vergrünt die 'Aurea' im Saisonverlauf?

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 31. Aug 2013, 19:07
von distel
Gartenplaner, danke für Deine Auskunft - sie bleibt also im KübelDanilo, bei sonnigem Stand bleibt sie gelbgrün, im Schatten wird sie lichtgrün

Re:Winterharte Fuchsien

Verfasst: 1. Sep 2013, 22:52
von Gartenplaner
Meine Aurea stand sonniger - ab 10 Uhr morgens bis 15/16 Uhr - blieb bis zum Herbst goldgrün und ohne Verbrennungsproblematik wie öfter bei Gelblaubigen.