Seite 30 von 68
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 29. Dez 2015, 16:41
von tarokaja
Hast du eigentlich Daphne bholua bei dir im Garten?Wenn nicht, greif zu, wenn du mal welche in einer Gärtnerei siehst!
Klar kommt Daphne bholua irgendwann zu mir an den Hang! Die duftenden Büsche im Parco Gambarogno zur Blütezeit sind immer wieder ein angenehmer Nasenkitzel. :DAber zuerst muss ich einen Schattenplatz haben. Jetzt ist es leider noch viel zu sonnig - alle Halbschattengehölze kämpfen und ich muss sie viel zu oft giessen.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 29. Dez 2015, 16:43
von Silvia
Also - während D. alpina und D. cneorum im Tessin geschützt sind, sind es D. laureola, D. mezereum und D. striata nicht.Bei uns ist das kantonal geregelt.
Das ist interessant! Was für eine merkwürdige Regelung. Kommen die denn auch unterschiedlich häufig in den Kantonen vor?
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 29. Dez 2015, 16:52
von tarokaja
Ja, die kommen sehr unterschiedlich vor - die Schweiz ist ja ein sehr vielfältiges Land, vom Boden, der Höhe und der Temperatur her.Und der 'Kantönli-Geist' ist vermutlich hier noch stärker ausgeprägt als die Unterschiede bei den Bundesländern in Deutschland. Wie's in Österreich ist, weiss ich nicht.
https://www.infoflora.ch/de/flora/art-a ... DaphneWenn du auf die jeweilige Art von Daphne klickst und dann dort auf 'Status', erscheint ganz runter gescrollt der Schutzstatus in den einzelnen Kantonen.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 29. Dez 2015, 17:11
von Silvia
Da muss man aber aufpassen, wenn man auf Exemplare trifft. An einer Stelle darf ich sie ausgraben und drei Meter weiter, über die Kantonsgrenze, muss ich nach der Kantonspolizei ausschau halten. 8)Hier ist das sehr einheitlich durch die Bundesartenschutzverordnung geregelt. Die paar Seidelbaste, die noch frei wachsen, dürfen nicht angerührt werden.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 29. Dez 2015, 17:19
von tarokaja
Wie du vielleicht gesehen hast, scheinen in einigen Gegenden hier so viele zu wachsen, dass sie nicht als gefährdet gelten.Gestern am Monte Generoso hatte ich bei den Daphne laureola auch das Gefühl, dass es sehr viele gibt.Und wie gesagt, D. alpina und D. mezereum sind in der ganzen Schweiz geschützt, da die Bestände stark gefährdet sind und teils sogar vom Aussterben bedroht.So oder so. Ich werde auch sicher nicht Unmengen ausbuddeln sondern nur versuchen 1 bis 2 D. laureola bei mir anzusiedeln.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 29. Dez 2015, 18:01
von moreno
Sie sind bei uns, in kleinen Stückzahlen (bestimmten abgegrenzten Gebiete)laureola

mezereum

cneorum

Ich mag in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten


...ausnahmsweise für den steilen Hang Sie ein Auge zudrücken konnte

Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 29. Dez 2015, 18:05
von pearl
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 29. Dez 2015, 18:36
von Günther
Also bei uns im Garten ist der Lorbeerseidelbast - fast - ein Unkraut. Immer wieder muß ich zu üppige Sträucher roden....Wenn er wenigstens duftete, aber so gibt er nicht viel her.Vielleicht find ich ein paar Jungpflanzen im Frühjahr für Oberösterreich.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 31. Dez 2015, 11:42
von hjkuus
Bei mir blüht jetzt Daphne bholua 'Jacqueline Postill'
![Bild]()
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 3. Jan 2016, 08:53
von bristlecone
Seit wann steht die in deinem Garten?Hatte sie schon mal Frostschäden?Blüht sie jedes Jahr?
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 3. Jan 2016, 09:16
von hjkuus
Seit wann steht die in deinem Garten?Hatte sie schon mal Frostschäden?Blüht sie jedes Jahr?
Ich habe sie seit 3 Jahren im Garten und die ersten 2 Jahre im Topf.Hatte noch nicht Frostschaden.Hat jedes Jahr geblüht.Die Pflanze ist jetzt ungefähr 1½ meter hoch. Habe sie bei Marcus Dancer in England gekauft:
http://www.clematisplants.co.uk/index.htm
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 3. Jan 2016, 10:01
von bristlecone
Danke für die Auskunft.Meine hier hat jedes Jahr Knospen, aber in manchen Jahren erfrieren die Blüten.Frostschäden gab's ab etwa -15 °C an den Zweigspitzen, aber selbst den Februar 2012 mit wochenlangem Dauerfrost und bis zu -18 °C hat sie ohne größeren Schaden überlebt.
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 4. Jan 2016, 11:57
von bristlecone
Wer hat eigentlich noch Daphne odora im Garten und kann über Erfahrungen mit dieser Daphne berichten?Hier hat sie bislang alle Winter überstanden und - mit Ausnahme des Frühjahrs 2012 - auch regelmäßig geblüht. In dem Frühjahr sind die Zweigspitzen mit den Blütenknospen erfroren, das war auch kein Wunder.Seltsamerweise bekommt man die Art selbst so gut wie nirgends. Meine stammen von einem Bonsaigärtner, aber der bietet sie auch nicht mehr an.Man bekommt immer nur die Sorte 'Aureomarginata' oder 'Rogbret' (MARIANNI).
Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 7. Jan 2016, 14:09
von bristlecone
Schubs - also niemand?

Re: Daphne - Arten und Selektionen
Verfasst: 7. Jan 2016, 14:17
von fars
Doch ich!Ich hatte einen wunderschönen, bereits 70 cm hohen Strauch, der auch erstaunlich harte Winter überdauert hatte. Leider hat irgendein Tier, oder waren es Frostaufrisse?, an der Stammbasis die Rinde zerstört. Aus die Maus.Jetzt habe ich nur Aureomarginata. Aber noch klein (10 cm).Der Duft von D.o. ist nicht zu übertreffen.