Seite 30 von 148

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Mär 2016, 20:43
von Conni
Tolle Bilder, Danke, Chica. :DDiese Kistchen haben den Vorteil, dass man sehen kann, was passiert. Aufregend, zuschauen zu können, wie sie sich ins Freie nagen. Hier seh ich nur das Ergebnis, was aber auch erfreulich ist - heute war es schon ein ziemliches Gewimmel. :) Bild

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Mär 2016, 21:34
von Christina
Conni da ist ja der Teufel los :D Heute wollte ich mir die Bienchen doch mal sehr genau anschauen, aber das Wetter war so scheußlich, die haben sich wohlweislich nicht blicken lassen.

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Mär 2016, 21:48
von Chica
Ein tolles Gewimmel Conni, ich hoffe hier werden es auch irgendwann so viele. Zumindest bei dreien hat das "Bonding" bisher funktioniert, sie kehren regelmäßig zum Bienenhaus zurück um nach Weibchen zu schauen :D.

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 29. Mär 2016, 12:47
von Chica
Dafür habe ich mir Anfang der Woche Keramikschalen im Baumarkt geholt, die will ich mit einem Lehm- Sand- Gemisch füllen, ...
Toll Idee, aber das sieht viel zu flüssig aus. Da werden die Bienchen ertrinken, so sie überhaupt rangehen. :-\ Die hiesigen Osmien kommen auch mit unserem Sandboden klar. :)
Lehm- Sand- Gemisch ;) ! Natürlich muss man den knochentrockenen Lehm zuerst in Wasser auflösen um ihn danach mit Sand vermischen zu können ;). Es ist angerichtet ;D.Bild Bild BildGestern ist das erste Nistholz fertig geworden, der größte Zeutaufwand entsteht beim Nachschleifen der Bohrlöcher mit Sandpapier.Bild BildHeute ist hier wohl kein Bienenschlupfwetter, zu kalt und nass.

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 29. Mär 2016, 13:10
von Gänselieschen
@ Conni - hast die Löcher auch einfach so in eine Baumscheibe gebohrt, was dann also die "falsche" Richtung wäre??Hast du schon mal Salvia im Haus angezogen?? Ich habe jetzt ganz viele superzierliche Sämlinge von Salvia hispanica u.a. Sorten drinnen stehen und weiß nicht, wie weiter mit denen.... draußen kann ich mich auf Salbei überhaupt nicht verlassen. Von meinen im Herbst gepflanzten 6 Muskatellersalbeisämlingsspenden haben drei den Winter auf jeden Fall überstanden. Von den anderen ist nichts mehr zu sehen - könnten die noch austreibe?? Wie stehen die bei dir??

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 29. Mär 2016, 13:17
von Natternkopf
@GänslieschenHast zwar nicht mich gefragt, aber so sieht es bei mir aus.Muskatellersalbei ist der Sämlimg vom Herbst 2015 geblieben.Der von 2015 in vollem Blatt und voller Blüte hat sich im Boden kompostiert.LG Natternkopf

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 29. Mär 2016, 13:23
von Gänselieschen
Trotzdem danke - ich bin doch an jeder Info interessiert. Conni scheint nur besonderes Glück mit Salbei zu haben....Schade, wenn die große Pflanze weg ist - aber die sind ja i.d.R. auch nicht mehr als zweijährig, oder?? Auf jeden Fall werde ich mal auf Schnecken achten, wenn der so beliebt ist.

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 1. Apr 2016, 21:10
von Chica
Ein neues Kerlchen als ich heute nach Hause kam :D, viel kleiner als die ersten vier.Bild BildSie können tatsächlich in unterschiedlichen Farbschattierungen erscheinen, also mehr beige oder mehr orange, etwa 80 % der Weibchen nisten am Schlupfort :D. Das ist Info aus erster Hand ;).edit: Link neu gesetzt

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 1. Apr 2016, 21:18
von lerchenzorn
Das sieht gut aus bei Euch :DHeute flog die Holzbiene schon wieder durch den Garten. Hat an den aufgestapelten alten Wellpappen geschnuppert, die Teersüchtige. :-\ ;D

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 1. Apr 2016, 21:45
von Chica
Solange es kein Asbest ist :-X. Hier waren heute die verschiedensten Hummeln unterwegs, da habe ich noch Bestimmungsaufholbedarf :-[.

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 2. Apr 2016, 20:42
von Natternkopf
Guten AbendBeim aufräumen ums Gartenbeet herum bemerke ich, in der einsetztenden Dämmerung, Bewegungen auf der Erdoberfläche des Beetrandes.Eine kleine Erdhummel. Entweder ist die hier gelandet oder ich habe sie "ausgegraben" bei Beet vorbereiten. wissen wir nicht.Sie war Temp. bedingt klamm in den Bewegungen.Da ich einen unbenutzten Hummelkasten mit Ausstattung Griff bereit hatte, habe ich sie in eingebracht als Übernachtungsplatz.Zuerst noch Pollenfutter und Zuckersirup angerichtet.Mal sehen ob sie hier nur übernachtet oder ob sie diesen als Nistplatz annimmt. Futterdeckel Versucht ins Moss zu kriechen (Dämmerig = ungenaues Bild) Abdeckung mehrlagig Standort Bild Bild Bild Bild Bild@Chica
Hier waren heute die verschiedensten Hummeln unterwegs, da habe ich noch Bestimmungsaufholbedarf :-[.
Das Beste was es seit längerer Zeit auf dem Büchermarkt über Hummeln gibt.Hummeln: bestimmen, ansiedeln, vermehren, schützen / 6. Auflage - Gebundene Ausgabe – 27. November 2014 / Eberhard v. HagenBei Eberhard v. Hagen in Eddigehausen bei seinen Kästen / VideoDie beiden Brüder fahren so mit dem Tier in der Hand. War 2015 selber mit dabei und habe die Gänge eingelegt beim Fahren.Auch sehr empfehlenswertBienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft - Taschenbuch – Juni 2009 / H. und M. HintermeierGrüsse Natternkopf

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 6. Apr 2016, 19:42
von kasi †
So, hier ist nun das fertige Insektenhotel der "Holzwürmer". Wir sind zur Zeit nur zwei und beide gesundheitlich nicht im bester Verfassung, daher hat es etwas länger gedauert. Dazu kam die Suche nach geeigneten Baumaterial, wobei das Forum mir ja geholfen hatte. Meine "Williams Christ" Und mein Klarapfel hatten Gottseidank einiges an Totholz zu bieten. Ich werde mit dem "Abnehmer" vereinbaren, dass er mir über die Belegung Bericht erstattet, damit wir noch verbessern können.

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 6. Apr 2016, 19:56
von Hero49
"Meine" Holzbienen sind wieder an ihrer alten Behausung zugange. Dicke Äste von einem alten Apfelbaum, die innen halb morsch sind.Foto leider nur vom Ast; die Biene habe ich nicht erwischt.

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 14. Apr 2016, 21:05
von Chica
Ich denke das sieht gut aus kasi ;). Dmks hat mir so viel weißfaules Obstholz mitgebracht, dass ich einen Totholzhaufen in der Sonne auf Sand einrichten will. Mal schauen, ob der dann angenommen wird.Gestern war es hier außerordentlich spannend. Als ich mir dieses Foto angeschaut hatte, war ich total verwirrt, ich sollte doch nun wirklich zumindest die beiden Frühlingsmauerbienenarten unterscheiden können >:(.BildAber tatsächlich, da versucht ein Osmia bicornis- Männchen ein Osmia cornuta- Weibchen zu begatten :o. Es wird ihm nicht gelingen, weil es nicht mit der richtigen Frequenz vibriert habe ich mir erklären lassen :o :o, faszinierend.Sind denn bei Dir schon Bicornis- Weibchen geschlüpft Conni, hier noch keine Spur?edit: Link neu gesetzt

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 14. Apr 2016, 21:21
von schober
Hier waren heute die verschiedensten Hummeln unterwegs, da habe ich noch Bestimmungsaufholbedarf :-[.
Ev. neben dem sehr guten Feldbestimmungsschlüssel vonhttp://www.naturbeobachtung.at/platform/mo/nab ... E3122Dauch die Fotos in Foren reinstellen. Zum Beispiel :http://aktion-hummelschutz.de/forum/mfg