Seite 30 von 64

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 9. Jul 2010, 16:17
von Hortense
...Dieses Jahr ist es aber so, dass eine der beiden Pflanzen trotz ausreichender Wässerung mickert und die Blätter einen weißen Belag haben. Pilzerkrankung, vermute ich mal??? Soll ich es wagen und die Hortensie jetzt in den Garten pflanzen? Oder stecke ich damit die anderen, zum Teil schon sehr prächtigen Pflanzen an? Oder sollte ich sie entsorgen?Bin für jeden Rat dankbar,Käfermama
Hortensien können Mehltau bekommen. Es soll insbesondere mehltauanfällige Sorten geben. Ich würde stark befallene Blätter abpulen, entsorgen und die Pflanze isoliert päppeln, wo sie doch schon (noch) im Topf steht.Vielleicht hilft Milch spritzen, so wie bei Rosen-Mehltau? Eine Frage an die Spezis hier...

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 9. Jul 2010, 16:27
von Käfermama
Hallo Hortense,das stimmt, die Blätter sehen aus wie von Mehltau befallen. Blätter abpulen geht nicht, denn dann bleibt nichts mehr übrig. Wahrscheinlich kann ich die Pflanze nur entsorgen. Schade um die schöne Pflanze...Danke schön für Deinen Rat,Käfermama

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 12. Jul 2010, 19:41
von Jule69
Domotoi ;) Die ist wunderschön!!!!!!

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 12. Jul 2010, 22:58
von Elch
Domotoi ;) Die ist wunderschön!!!!!!
Domotoi ist wirklich wunderschön, jetzt bekommt sie auch eine leichte Blaufärbung, dadurch das sie unregelmäßig gefüllt ist, hat sie einen besonderen Charakter und wirkt nicht so "glatt" wie z.B. die You&Me Serie. Leider habe ich die Domotoi mehr in den Hintergrund gepflanzt, da sie keine Fernwirkung hat fällt sie leider nicht so auf ::)

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 13:37
von mame
Heute habe ich diese, als H. serrata acuminata beschriftete gesehen. Auf den wenigen Bildern, die ich im Netz gefunden habe, hatte acuminta immer auffällig gezackte Randblüten (gerade das hatte mir so daran gefallen). Bei dieser haben die Randblüten allerdings einen relativ geraden Rand. Hat jemand von Euch eine acuminata bzw. kann mir sagen, ob sie das sein könnte?

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 13:38
von mame
Noch ein leider nicht sehr gutes Bild:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 16:07
von Elfriede
Ist das Hydrangea aspera ssp. sargentiana ? Laub derzeit 25cm lang, hellgrün, Blatt samtig behaart. Habe schon im Netz gesucht, ma bekommt jedoch sehr verschiedene Fotos und Beschreibungen. Auch meine Lektüre gibt nicht viel her.Auffallend sind die gezähnten Blätter. Leider gibt es noch keine Blüte.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 16:23
von Staudo
Zwischendurch mal eine Frage. Wie lassen sich Hortensien vermehren? Ich kenne die alten Bauernhortensien aus Omas Garten. Die haben jedes Jahr geblüht. Die Pflanze, die ich mal kaufte, kam zwar problemlos über den Winter, dafür hat sie nie geblüht, weil sie ganz offentsichtlich zu frostempfindlich war. Nach drei Jahren landete sie auf dem Kompost. Nun habe ich in einem Vorgarten eine auch nach dem letzten Winter über und über blühende Hortensie entdeckt und würde die Besitzer gern um ein paar Stecklinge anbetteln.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 16:44
von troll13
Zwischendurch mal eine Frage. Wie lassen sich Hortensien vermehren? Ich kenne die alten Bauernhortensien aus Omas Garten. Die haben jedes Jahr geblüht. Die Pflanze, die ich mal kaufte, kam zwar problemlos über den Winter, dafür hat sie nie geblüht, weil sie ganz offentsichtlich zu frostempfindlich war. Nach drei Jahren landete sie auf dem Kompost. Nun habe ich in einem Vorgarten eine auch nach dem letzten Winter über und über blühende Hortensie entdeckt und würde die Besitzer gern um ein paar Stecklinge anbetteln.
Hallo Staudo,Kopfstecklinge bewurzeln unter gespannter Luft problemlos. Frostfrei überwintern, nächstes Jahr im 9 cm Topf vorkultivieren und im zweiten Jahr in einen 3 oder 4 L Container. Im dritten Jahr ist die Pflanze eigentlich kräftig genug um ausgepflanzt zu werden.Ohne chemische Hilfe (Aluminiumsulfat im zweiten Jahr) wird sie jedoch wohl nicht blau werden.Grußtroll

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 17:08
von troll13
Ist das Hydrangea aspera ssp. sargentiana ? Laub derzeit 25cm lang, hellgrün, Blatt samtig behaart. Habe schon im Netz gesucht, ma bekommt jedoch sehr verschiedene Fotos und Beschreibungen. Auch meine Lektüre gibt nicht viel her.Auffallend sind die gezähnten Blätter. Leider gibt es noch keine Blüte.
Hallo Elfriede,schau doch mal hier: http://forum.garten-pur.de/attachments/Hydrangea_aspera_Laubvergleich_800x600.jpg.Vielleicht hilft dir das weiter.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 17:29
von Elfriede
Danke für den Link, aber auch hir gleicht kein Blatt meiner Pflanze.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 17:37
von troll13
Welche Blattform hat diese Hortensie, wie lang ist der Blattstiel im Verhältnis zum Blatt selbst?Mir fiele da noch H. longipes ein. Das Laub ist hier eher herzformig und dürfte vielleicht auch eher hellgrün wie das meiner Hydrangea aspera (?) 'Elegant White sein. Ich habe sie selbst jedoch noch nicht gesehen.In der "Flora of China" findest Du eine Zeichnung und englische Beschreibung.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 18:05
von Hortense
Heute habe ich diese, als H. serrata acuminata beschriftete gesehen. Auf den wenigen Bildern, die ich im Netz gefunden habe, hatte acuminta immer auffällig gezackte Randblüten (gerade das hatte mir so daran gefallen). Bei dieser haben die Randblüten allerdings einen relativ geraden Rand. Hat jemand von Euch eine acuminata bzw. kann mir sagen, ob sie das sein könnte?
meine eine -einst als H. s. acuminata erstandene- sieht sehr ähnlich aus.Die Randblüten sind etwas dunkler (rosaner) als sie auf dem Foto wirken, die fertile Mitte ist so.... rosalilafleischfarben. Standort Tiefschatten unter Blutbuche, die Hortensie daneben (serrata etikettiert Rosalba) ist eisblau, ohne weiteres Zutun.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 19:53
von Staudo
@ Troll, dankeschön. Wurzeln bekomme ich an die Stecklinge schon, das traue ich mir zu. Mir geht es vor allem um winterharte Sorten. Wie gesagt, die neuen Sorten sind bei uns reine Grünpflanzen.Das habe ich noch gefunden.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 22:42
von mame
...die Hortensie daneben (serrata etikettiert Rosalba) ist eisblau, ohne weiteres Zutun.
*seufz* hier sind eigentlich alle serratas (spätestens nach dem Auspflanzen) mehr oder weniger Schweinchenfarben ::)