Seite 30 von 36

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 2. Jan 2014, 23:12
von pearl
Und ich finde es auch richtig, marketing- und mediengeilen Vertretern der Gartenszene "ans Bein zu pinkeln". ;D
:-*

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 2. Jan 2014, 23:15
von cornishsnow
Und ich finde es auch richtig, marketing- und mediengeilen Vertretern der Gartenszene "ans Bein zu pinkeln". ;D
:-*
Sehr gut! :D Danke, Troll! ;)

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 2. Jan 2014, 23:22
von pearl
so hier, Gartengestaltung mit Stauden: Von Foerster bis New German Stylewas ist das denn überhaupt für ein Titel! Warum nicht Von Karl Foerster bis Cassian Schmidt? Ist Foerster jetzt eine Kategorie wie dieser Style? Wohlmöglich in der selben? Von Karl Foerster bis Petra Pelz, das wäre ja mal ein Titel! Aber nein! Woran liegts? Weil sich jeder Gartenbauverein mit Foerster schmückt! Ich sehe den Opa zu seiner Ollen humpeln und sagt er: weeste wat? Dat is jetzt wat janz Neuet da jippet jetzt diese Nevvv Kermaan Schtiiil, da könnwa allet stehn lassen un müssen nie wieder ufde Knie rumrutschen und dat is allet kein Unkraut mehr, dat sin jetzt janz moderne Methoden, jawoll ja!

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 2. Jan 2014, 23:26
von Gartenplaner
:D :D :DIhr glaubt doch nicht ernsthaft, das ihr irgendwem "Markting-Medien-Geilem" irgendwas weg genommen habt??!??Eher ja im Gegenteil....So viele Klicks wie durch den Thread hat das Machwerk wohl sonst nicht bekommen...Hätte man einen eigenen Thread aufgemacht zu Staudenverwendungen, und diesen hier ruhen lassen, hätt das eher die erhoffte Wirkung gehabt 8)

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 2. Jan 2014, 23:31
von oile
Hätte man einen eigenen Thread aufgemacht zu Staudenverwendungen, und diesen hier ruhen lassen, hätt das eher die erhoffte Wirkung gehabt 8)
Ich stimme Dir zu. Als ich den thread eröffnete, wollte ich wirklich wissen, was hinter dem Begriff stand. Umso erstaunte war ich, als dieser thread wieder vorgekramt wurde. Nun gut. Ich werde ihn in fünf Minuten schließen. Bis dahin kann jeder, der noch immer etwas Neues beizutragen hat, hier noch schreiben. ;D

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 2. Jan 2014, 23:34
von tubutsch
body bag ist keine stylische moderne körpernah an einem Riemen getragene Tasche, sondern ein Leichensack.
Stimmt so nicht ganz: Bodybag hat mehrere Bedeutungen, je nachdem in welchem Kontext sie benutzt wird. Sprache ist etwas dynamisches und entwickelt sich stetig weiter ob es einem nun persönlich gefällt oder nicht. Allerdings sollte man unterscheiden zwischen zugegebenermaßen dämlichem "Denglisch" und englischen Begriffen aus der Wissenschaft bzw. Wirtschaft, die Einzug in die deutsche Sprache finden. Ich überlege mir gerade ein deutsches Pendant zu Handy ::) :P Aber das ist eine andere Diskussion und eigentlich OT Zurück zum Thema: Wo ist denn der inhaltliche Unterschied zwischen "Deutschlands neue Art der Gartengestaltung" (dürfte einem Engländer nur schwer über die Lippen kommen) und "New German Style"? Wenn etwas nach "Zensur" riecht, wird mir immer übel :-X

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 2. Jan 2014, 23:36
von Jonas Reif
Ich stimme Dir zu. Als ich den thread eröffnete, wollte ich wirklich wissen, was hinter dem Begriff stand. Umso erstaunte war ich, als dieser thread wieder vorgekramt wurde. Nun gut. Ich werde ihn in fünf Minuten schließen. Bis dahin kann jeder, der noch immer etwas Neues beizutragen hat, hier noch schreiben. ;D
Dabei gibt es noch so viel zu schreiben...

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 2. Jan 2014, 23:39
von thomas
Ich würde den Thread nicht schließen. Er ist sehr interessant, gerade weil auch so viel persönliche Perspektiven hineinspielen.Einfach herrlich, wie das Leben ... ;)Liebe GrüßeThomas

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 2. Jan 2014, 23:42
von Inken
... Warum nicht Von Karl Foerster bis Cassian Schmidt?
Was war eigentlich vor Foerster? Gibt es dazu einen Thread, in dem man nachlesen kann?

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 2. Jan 2014, 23:43
von thomas
... Nachtrag: Ich amüsiere mich köstlich, wenn wer 'Marketing-Geilen' ans Bein pinkeln möchte. Oder wenn wer 'aufräumt'. Oder recht hat. Oder oder ...Immer schön locker bleiben. Das, was es alles so gibt, ist eben so.Liebe GrüßeThomas

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 2. Jan 2014, 23:44
von pearl
ich muss noch nach München in den Westpark! Noel Kingsburys Liste habe ich ansonsten durch. Ist ja auch einfach. Hermannshof, Schwetzinger Schlosspark, Weihenstephan, Wörlitz. Den Berggarten in Hannover kennt er vielleicht nicht, der gehört auch dazu.

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 2. Jan 2014, 23:47
von pearl
... Warum nicht Von Karl Foerster bis Cassian Schmidt?
Was war eigentlich vor Foerster? Gibt es dazu einen Thread, in dem man nachlesen kann?
ja, da war Camillo Schneider, Ernst Graf Silva Tarouca 1910 mit dem ersten Buch über Freiland-Stauden.

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 2. Jan 2014, 23:50
von oile
Na gut, dann lasse ich offen.

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 3. Jan 2014, 00:56
von pidiwidi
ich muss noch nach München in den Westpark! Noel Kingsburys Liste habe ich ansonsten durch. Ist ja auch einfach. Hermannshof, Schwetzinger Schlosspark, Weihenstephan, Wörlitz. Den Berggarten in Hannover kennt er vielleicht nicht, der gehört auch dazu.
Warum steht der Riemer Park nicht auf der Liste? Passen die Kriterien nicht?

Re:"New German Style" - was ist das?

Verfasst: 3. Jan 2014, 07:37
von Mediterraneus
.... Wo ist denn der inhaltliche Unterschied zwischen "Deutschlands neue Art der Gartengestaltung" (dürfte einem Engländer nur schwer über die Lippen kommen) und "New German Style"? Wenn etwas nach "Zensur" riecht, wird mir immer übel :-X
Die Perle mag halt keine Anglizismen, so scheint mir ;)ich bin, wie bereits mehrfach erwähnt, auch der Meinung, dass es Wurscht ist, wie man sämtliche naturnahen, dynamischen Pflanzungen nach Lebensbereichen des Herrn Hansen unter einen Nenner bringt.Wenn sich jemand erst neu für Garten interessiert, oder eine Kommune einen Kreisverkehr oder sonst eine öffentliche Fläche bepflanzen will, dann finde ich reicht es, wenn sie im "Stil der neuen deutschen Staudenverwendung" oder von mir aus auch im "New German Style" angelegt wird. Damit könnte man solche Pflanzungen etwas weiter verbreiten, Landschaftsgärtner könnten endlich ihr Wissen zeigen und müssten nicht die bisher gängigen Bodendeckerrosenfelder anlegen.Nur deshalb finde ich einen zusammenfassenden Begriff, welcher zumindest vom Hörensagen auch in der Gesellschaft bekannt ist, für erstrebenswert. Da die Deutschen das halt nicht geschafft haben und in diesem Fall die Engländer das "Handy" erfunden haben, Mein Gott!. Besser die, als die Chinesen.Die Gartenkenner unter sich können ja weiterhin differenzieren, ob das Gartenbild nun die Unterschrift von Cassian Schmidt oder Hans Simon trägt. Oder eben von einem "Unbekannten Fälscher".