Seite 30 von 72
Re:Geranium 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 07:43
von tiarello
Dieser Sämling dürfte ebenfall eine Hybride sein. Die Pflanze fiel aus Palustris-Samen, die Vaterschaft unterstelle ich G. pyrenaicum .
Der ist ja witzig! Mit Doppelkerbe....Wie sieht er den sonst aus? Könntest du noch etwas zum Wuchs und Blatt sagen oder zeigen? Wäre toll
Re:Geranium 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 08:11
von tiarello
So, jetzt hab ich auch noch Sämlinge...Ich habe Von
G. ibericum 'White Zigana' Samen geerntet und augesät.Zwei von drei Jungpflanzen blühen dieses Jahr errstmalig. Die dritte wohl erst nächstes Jahr.
Dass
G. ibericum 'White Zigana' nach Selbstbefruchtung einfach so in solche Töchter (Sämling 1 und 2) aufspaltet, finde ich eher unwahrscheinlich. Auch andere ibericum-Sorten blühten damals in diesem Garten nicht. Wahrscheinlicher ist, dass es sich in beiden Fällen um
x magnificum handelt. Blüten- und Blattform sprechen dafür. Aber auch deshalb, weil
platypetalum in unmittelbarer Nachbarschaft mehrfach blühend vorhanden war, z. B. `'Turco', Wildarten und Sämlinge.Der dritte, noch nicht blühende Sämling, könnte schon eher aus einer Selbstbefruchtung hevorgegangen sein. Aber auch dessen Blatt weicht etwas von 'White Zigana' ab. Na ja, das nächste Jahr wird 's zeigen...
Re:Geranium 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 09:12
von Hortus
Der ist ja witzig! Mit Doppelkerbe....Wie sieht er den sonst aus? Könntest du noch etwas zum Wuchs und Blatt sagen oder zeigen? Wäre toll

[/quoteHallo,die betr. Sämlingspflanze ähnelt im Wuchs G. palustre. Die Blattbilder sind leider nicht zum Zeigen geeignet. Wird aber nachgeholt.Übrigens gefallen mir die ausgesprochen runden Blüten deiner Sä. sehr gut. Auch die Farbe ist interessant.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 21:15
von pinat
Sehr interessant, pinat. Ich habe inzwischen auch schon einige Philippe-Vapelle-Sämlinge großgezogen. Farblich schwanken sie alle hinsichtlich ihres Rotanteils im Violett. Rosa oder Rosaviolett war aber noch nie dabei.Wäre es dir vielleicht möglich ein Blatt oder/und die ganzen Pflanzen zu zeigen?
Hallo tiarello,habe jetzt Blätter "geerntet" und wieder so angeordnet wie die Blüten: also links der Sämling, Mitte oben Tcschelda und rechts Philippe Vapelle. Das raueste Blatt hat Tcschelde, gefolgt vom Sämling, dann Philippe Vapelle. Groß sind die Unterschiede allerdings nicht.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 22:52
von tiarello
Danke pinat! Meine PH-Vap.-Sämlinge haben meist weniger rauhe Blätter als die Muttersorte, nie aber "rauhere", welche, die renardii oder 'Tcschelda' ähneln. Das macht es ja eigentlich wahrscheinlich, dass tatsächlich 'Tcschelda' Elternteil deines Sämlings ist.'Tcschelda' ist ja nicht gerade besonders wüchsig. Mich würde sehr interessieren, wie sich dein Sämling künftig vergleichsweise verhält und wie sich das Blühverhalten gestaltet.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 22:58
von Katrin
Ich verfolge eure Sämlingsbeiträge sehr interessiert. Die ibericums/platypetalums/ etc. hat mir erst Tiarello nähergebracht, ich fürchte, ich werde die angekündigte Vergleichspflanzung wirklich mal durchführen müssen

.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 23:05
von tiarello
Übrigens gefallen mir die ausgesprochen runden Blüten deiner Sä. sehr gut. Auch die Farbe ist interessant.
Danke, Hortus. Ich muss aber dazu sagen, dass die Farben nicht gerade repräsentativ für die Wirklichkeit sind. Die Bütenfarben realistisch im Foto wiederzugeben, ist nicht nur wegen der Unzulänglichkeiten der Kamera schwierig. Ein weiterer Grund liegt in der Farbveränderung im Zuge des Altern der Blüten. Viele
x magnificum ,
ibericum und auch die
platypetalum blühen blauviolett auf und altern rotviolett. Auf jeden Fall ist die Farbe nicht wirklich konstant.Beide Sämlinge sind zwar sehr schön, aber nicht so auffällig wie einige andere x magnificum-Sorten
Re:Geranium 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 23:08
von Danilo
Mit vegetatativer Vermehrung von palustre habe ich bisher keine Erfahrung gemacht. Möglicherweise ist das nicht ganz einfach. Sylvaticum lässt sich dagegen eher leicht teilen.
Das geht bei
G. palustre auch ganz einfach. Einmal aufgenommen lassen sich Teilstücke wie beim Steppensalbei leicht auseinanderziehen. Hab ich bisher immer so gehandhabt und den Bestand damit jährlich verfünffacht.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 23:28
von troll13
Ich verfolge eure Sämlingsbeiträge sehr interessiert. Die ibericums/platypetalums/ etc. hat mir erst Tiarello nähergebracht, ich fürchte, ich werde die angekündigte Vergleichspflanzung wirklich mal durchführen müssen

.
Ich habe mit ähnlichen Vorschlägen zwar bisher nie Rückmeldung bekommen.Aber hier ein neuer Versuch:Vielleicht ist es sinnvoll, dass man (frau) mal in sich geht und die drei interessantesten Sämlinge im Garten nach eigener Entscheidung für das Forum mit Bildern von Blüte und Laub dokumentiert.Dazu vielleicht ein Hinweis auf die vermutlichen Eltern und eine allgemeine Beschreibung der Pflanze (Höhe, Wuchsform, Blütezeit und Blütengröße).Vielleicht kommen wir ja zu zu einigen neuen garten-pur Sorten.LGtroll
Re:Geranium 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 23:31
von Katrin
Das ist eine gute Idee, ich bin dabei

. Am Wochenende kriegt ihr die Sämlinge vorgestellt. Aber ob da drei reichen

.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 23:43
von troll13
Reine Selbstbeschränkung.Ich habe etliche Sämlingspflanzen und muß auch erst einmal sortieren, was deutlich von den vermutlichen Originalpflanzen abweicht und auch für andere interessant sein könnte.Vielleicht sollte man dafür einen neuen Thread aufmachen.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 9. Jun 2010, 23:56
von Katrin
Oh Mann, ich hab gestern was Spannendes gefunden: Die Artikel von der RHS, in der die Geraniums aus dem Trial beschrieben werden.
(ist ein pdf, auf Seite 5 unten gucken!) Und bereits im Juni 2006 wurden Ergebnisse veröffentlicht, in dem - sogar mit Foto! - weiße und rosa Geranium psilostemon präsentiert werden! Scheinbar hat irgendwas nicht funktioniert, sonst gäbe es sie schon wo, aber trotzdem, sehr interessant.Leider sind die Pflanzen Albinos, sie sind also nicht weiß mit schwarzem Auge. DAS wäre ja der Hit schlechthin.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 10. Jun 2010, 00:36
von Wild Bee
Katrin..die G. psilostemon white-flowered sehn ja sehr schón aus..
Re:Geranium 2010
Verfasst: 10. Jun 2010, 07:07
von tiarello
Das geht bei
G. palustre auch ganz einfach. Einmal aufgenommen lassen sich Teilstücke wie beim Steppensalbei leicht auseinanderziehen. Hab ich bisher immer so gehandhabt und den Bestand damit jährlich verfünffacht.
Das finde ich ja gut. Wenn 's so simpel ist, wie bei Sirak zum Beispiel. Im Zuge meines Umzugs im letzten Frühsommer habe ich aus zwei nicht mehr so richtig vitale Horsten (von Gehölzen überwachsen) etwa 40 Jungpflanzen regeneriert. Auf diese Weise kann man sehr effektiv Flächenbestände aufbauen. Sie blühen dieses Jahr schon üppigst. Ist wirklich super einfach und auch ziemlch kostengünstig

An dieser Stelle möchte ich auch noch einmal für 'Sirak' Propaganda betreiben. Er ist wirklich eine Supersorte (nicht nur aus Sicht eines Geraniumanbeters), die zuverlässig dichte Farbflächen bringt. Bis sie eine ähnliche Bedeutung hat, wie die x magnificum-Sorten dauert es wohl aber noch.
Re:Geranium 2010
Verfasst: 10. Jun 2010, 07:09
von sarastro
Kann ich nur bestätigen! Sirak ist sicher d i e Rosenbegleitpflanze schlechthin.