Seite 30 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Apr 2006, 11:09
von Irm
Ja, die Österreicher haben die Berliner überholt - habs schon bei den Hepaticas gesehen ...
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Apr 2006, 13:32
von riesenweib
bei mir blüht etwas, was ich als corydalis pumila gekauft habe, in rauchigem rotrosa.lg, brigitte
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Apr 2006, 23:42
von Phalaina
Corydalis solida Frodo öffnet erste Blüten!

Der große grünliche Schatten im Hintergrund ist übrigens
Trilium kurabayashii (siehe
hier).
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Apr 2006, 23:51
von Phalaina
Ein ganz anderer Aspekt: Sämlinge von
Corydalis solida (die mit einem Keimblatt) und
Pseudofumaria ochroleuca (jene Zweikeimblättrigen) sind hier gekeimt

- und zwar im knapp mit organischen Material bedeckten Granulat, welches als Trittfläche zwischen den Pflanzflächen dient!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Apr 2006, 00:00
von Ismene
Hey, tolle Beschreibungen, Oliver und Phalaina. Genauso was liebe ich. Leider wird das drumherum ja zu oft weggeblendet oder ist verschwommen.
Corydalis solida Frodo öffnet erste Blüten!
Hihihi, der Name ist jetzt aber von dir, gell? ;)Und warum heißt er so, ich sehe gar keine dicken, behaarten Füße.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Apr 2006, 00:04
von Phalaina
Nö Ismene, des war der Ruksans. Bilbo gibbet auch, auch ein helles Falls of Nimrodel und ein düsteres Mordorland ...

Scheint ein Fan von J.R.R.Tolkien zu sein, der Knabe.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Apr 2006, 09:17
von Phalaina
@Ismene - nochmal zu den Standorten von Steppen-
Corydalis: ich habe in der Sammlung von Cory-Bildern, die Janis Ruksans mir mal geschickt hat, auch ein paar Standortaufnahmen (nicht von
C. popovii, sondern von
C. ledebouriana) dabei. Begleitpflanzen waren interessanterweise in der Regel
Gagea - zum Teil als Einzelpflanzen, auf einem Bild aber sogar als ganzer "Rasen", aus dem die vereinzelt stehenden Lerchensporne herausschauten.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Apr 2006, 19:42
von kap-horn
Wer kennt diesen hier? Habe ich schon ein paar Jahre, hält sich tapfer

, vermehrt sich eher wenig

.Sieht Corydalis paschei im Bulb-log ähnlich.
http://www.srgc.org.uk/bulblog/log2006/150306/log.htmlHallo phalaina, meine 2 Ruksans-Corys kommen jetzt auch so langsam :DApropo ist das nicht eine Wucht?
http://www.srgc.org.uk/bulblog/log2006/050406/log.html
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Apr 2006, 19:55
von Phalaina
Hallo kap-horn!

Schön hier was von Dir zu lesen. Die Links zu den Schotten sind wie immer superb!
Wer kennt diesen hier? Habe ich schon ein paar Jahre, hält sich tapfer

, vermehrt sich eher wenig

.Sieht Corydalis paschei im Bulb-log ähnlich.
Wo isse denn?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Apr 2006, 20:36
von knorbs
genau genommen
hier, der link von kap-horn passt schon...musst nur etwas runterscrollen
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Apr 2006, 20:38
von Phalaina
Hm, knorbs, ich meinte eigentlich "diesen hier".
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Apr 2006, 20:50
von knorbs
geschnallt
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2006, 09:18
von kap-horn
Hallo, "dieser hier" ist irgendwie leider auf der Strecke geblieben

, vielleicht war das Bild zu groß? Kommt heute abend ! Karin, am Arbeitsplatz

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2006, 20:07
von kap-horn
So, wer kann mir sagen wer "dieser hier " ist? ::)Karin
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Apr 2006, 21:48
von Phalaina
Karin, da ist ja das Bild!

Also versuchen wir eine Bestimmung. Der von Dir geäußerte Verdacht, es könne eine
Corydalis paschei sein, trifft nicht zu, denn
diese hat ganz andere Blätter, ähnlich wie auch
C. paczoskii.
C. solida ssp. incisa hat ebenfalls feineres Laub, und für eine Form von
C. solida ssp. solida erscheint mir der Blütenstand zwar zu locker, aber das Laub ist ok. Ich denke, es ist letztere, würde aber gerne vor einer endgültigen Entscheidung nochmal die ganze Pflanze und ein Detailansicht einer Einzelblüte und eines Grundblatts sehen, falls Du es ermöglichen kannst.

Übrigens sieht die Pflanze auf Deinem Bild einigen Formen von
C. triternata, die ich hier in meiner Ruksans-Bildersammlung habe, sehr ähnlich! Dass es diese Art ist, halte ich allerdings für sehr unwahrscheinlich, denn die kommt in Syrien, Libanon und Israel vor.