Mal wieder ein paar Bilder von mir:
Gartenhof


Der Blick von der Terrasse:

Blick vor der Terrasse nach rechts:

Und nach links, Richtung Gehölzgarten:


Im Gehölzgarten gabs leider 2 Ausfälle, Cercidiphyllum japonica 'Rotfuchs' scheint einer Pilzinfektion über die große Stammwunde durch Frost schlußendlich erlegen zu sein, er war komplett welk mit noch allen Blättern vertrocknet dran.
Die Magnolia 'Genie', die ja schon immer mehr vegetierte als wuchs, war ebenfalls komplett welk - hat mir die Entscheidung, sie rauszuschmeißen, abgenommen.
Bin mir noch unschlüssig, ob ich zumindest den Rotfuchs nochmal versuchen sollte....zumal ich ihn an die selbe Stelle pflanzen müsste, sowohl was den Platz angeht als auch gestalterisch durch seine Ausrichtung auf einer Linie mit dem Rankobelisk auf der anderen Seite der Hecke und dem Glassplitt-Hohlweg.

Trotz 3-4 Wochen Dürre hielten sich viele Pflanzen recht gut.


Endlich bin ich auch mit dem Schnitt der Eibenhecken ganz durch, Blick vor der Blutbuchenlaube nach rechts:

Die Hecke links der Blutbuchenlaube hat mehr oder weniger ihre Endhöhe erreicht:

Wenn man durch diesen Gartenraum weitergeht, hügelan, hat man weiter oben diesen Blick zurück:

Der "Heckenkopf" der Eibenhecke ist noch etwas zahnlückig, der ist mehr dem Konkurrenzdruck der hohen Wiese im Sommer ausgesetzt als die unteren und als letzter gepflanzt, aber es wird.
Leider waren die Cyclamen hederifolium, durch die Trockenheit bedingt, noch völlig ohne Laub und auch noch nicht so üppig blühend wie die Jahre zuvor:

Am daran anschließenden Obeliskraum habe ich ebenfalls die Eibenhecke geschnitten, auch wenn die noch nicht ihre Soll-Höhe erreicht hat.
Es ist sinnvoll, schon früh Hecken anfangen, zu beschneiden, es fördert die Verzweigung, ich hab das leider etwas schleifen lassen:


Mit der Symmetrie haperts noch etwas, muss die Torwächter-Löwen nochmal neu einmessen ;D
Im Fossilienhain überraschte mich das sehr starke Wachstum der Sequoiadendron dieses Jahr - die dünnen, nicht buschigen Spitzen sind komplett dieses Jahr hochgeschossen!

Die Eibenhecke um den Eibenhain, die nächste Etappe auf dem Weg, habe ich endlich auch wieder in Form gebracht, ich hatte das Schneiden letztes Jahr verschludert:

Ich bin auch ein klein bisschen Stolz drauf, daß ich es beim Hecken-Abschnitt entlang der Einfahrt geschafft habe, eine (fast) perfekt waagerechte Oberkante hinzukriegen, bei leicht abfallendem Gelände Richtung Tor.
Und das freihand ;D
Deshalb die "Bilderflut" ;)
Die Hecke ist also am linken Bildrand niedriger als hinten am Tor:



Im "Panoptikum" ist fast alles trotz Trockenheit und ohne Gießen weiter gewuchert, besonders die Coppicing-Kandidaten Paulownia 'Hulsdonk' und Ailanthus 'Red Dragon' überraschten mich:

Als Bezugsrahmen - das Arundo ist so 4-5m hoch, die Helianthus salicifolia 3m
.


Zur letzten Station, der "Ruine":

Von außen ist nur noch auf der Seite zum Panoptikum das Betonziegel-Mauerwerk sichtbar.

Obwohl gedrängt stehend, fühlen sich Woodwardia fimbriata und unigemmata, Dryopteris sieboldii und in der Ecke, Pteris wallichiana recht wohl.

Schlußendlich, zurück ans Licht durch den Glassplitt-Hohlweg zum großen Rasen vor der Terrasse:
