Seite 30 von 140
Re: Brot backen
Verfasst: 15. Nov 2018, 15:14
von Aella
Nina hat geschrieben: ↑12. Nov 2018, 18:17Und ich wünsche mir das Rezept von dem Nussbrot von Aella, dass ich Ende Oktober genießen durfte. :-*
So, jetzt aber für Nina:
Das "Grundrezept" ist das
hierDie "dunklere" Farbe die es beim Treffen hatte kommt durch die gerösteten Walnüsse. Die dunklen Häutchen um die Nüsse geben ordentlich Farbe an den Teig ab. Einfach zwei große Hände voll Walnüsse vorsichtig in der Pfanne rösten, abkühlen lassen und mit zum Teig geben.
Conni wollte auch gerne eine Anleitung und Tipps zum Brot backen. Statt PM schreibe ich das nun hier rein für jeden der mal Lust hat es zu probieren.
Gerne kann ich auch zukünftig die Brotfotos mit Rezepten hier rein stellen.
Mal eine allgemeine Empfehlung. Falls sich jemand am Brot backen versuchen möchte, braucht sich nicht von den zig unterschiedlichen Mehlsorten abschrecken lassen, die so in Rezepten verwendet werden.
Man sollte ein 550er Weizenmehl, ein Roggenmehl 1150er oder 1370er zuhause haben. Das ist für mich die Grundausstattung. Damit lassen sich die meisten Kartoffel-, Bauern-, oder mediteranen Weizenbrote backen. Wer es kräftiger oder abwechslungsreicher mag sollte sich ein Weizenvollkornmehl, Weizenmehl 1050er und ein Dinkelmehl anschaffen. Dinge wie ganze Nüsse, ganze Körner (z.B. Weizen) Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Saaten o.ä. sind auch nicht falsch, falls man sie nicht eh schon zuhause hat.
Auch wenn in einem Rezept 80g Dinkelmehl, 40g Emmermehl, 50g Ruchmehl, 30g Schwarzroggen vorgegeben sind, lassen die Exoten sich durchaus mit dem "normalen" Mehl ersetzen.
Ein gelingsicheres Anfängerrezept ist das
hier. Wir ihr sicherlich gelesen habt ist es mittlerweile Bastelkönigs Lieblingsbrot (ist auch eins meiner Lieblingsrezepte).
Das Backmalz und der Zucker ist nicht unbedingt nötig. Das Brot in einer Form zu backen ist für einen Anfänger eine gute Idee, aber frei geschoben funktioniert es ebenso hervorragend, der Teig hat eine gute Konsistenz.
Ein Pizzastein ist eine gute Investition fürs Brotbacken, für den Anfang reicht es aber auch das Backblech mit im Ofen aufzuheizen und das Brot auf das heiße Blech zu schieben.
Für die ersten Versuche kommt man durchaus ohne Sauerteig aus, bald wird man aber Rezepte mit Sauerteig probieren wollen. Anleitungen zum Sauerteig züchten gibt es zuhauf im Netz. Man braucht nur etwas Geduld. Die Fertigsauerteige, die es im Laden gibt eignen sich nicht zum "züchten". Die sind fürs einmalige Brotbacken und den "säuerlichen" Geschmack gedacht.
Wenn man einen eigenen Sauerteig hat, nimmt man davon 1-2 Teelöffel ab, gibt es in ein Schrauglas und stellt dieses bis zum nächsten Gebrauch in den Kühlschrank (hält sich dort einige Wochen).
Fürs nächste Mal backen nimmt man am Vortag den Sauerteig aus dem Kühlschrank, gibt den Inhalt in eine Schüssel, mischt 1:1 Roggenmehl und Wasser darunter (z.B. 100g Roggenmehl und 100g Wasser für 200g Sauerteig) lässt es übernacht bzw. bis zum nächsten Tag abgedeckt stehen. Nimmt davon dann wieder 1-2 Teelöffel ab, stellt das Glas in den Kühlschrank und verwendet den Sauerteig für das Brotrezept.
Das sind erstmal die Grundlagen, wenn jemand fragen hat, nur her damit :)
Re: Brot backen
Verfasst: 15. Nov 2018, 15:31
von Aella
Re: Brot backen
Verfasst: 15. Nov 2018, 16:02
von Bastelkönig
Vielen Dank Nina und vielen Dank Aella!
Bin heute schon einige Stunden auf der Suche nach neuen Brotrezepten.
Da werden dann auch mal folgende Zutaten rein kommen:
Sonnenblumenkerne, Nussmischung, Honig, Olivenöl, Basilikum, Bier und andere
Gewürze. Natürlich nicht alles auf einmal. Etwas Abwechslung muss schon sein.
Auch bei den verwendeten Mehlsorten probiere ich jedes Mal was neues.
Nur auf den selbstgemachten Roggensauerteig wird nicht verzichtet.
Viele Grüße
Klaus
Re: Brot backen
Verfasst: 15. Nov 2018, 16:46
von Bastelkönig
@Aella,
das Kartoffel-Kürbis-Brot bei Deinen Rezepten ist ja sehr interessant.
Mal sehen ob es noch irgendwo einen kleinen Kürbis gibt. Das wird bestimmt
sehr lecker.
Viele Grüße
Klaus
Re: Brot backen
Verfasst: 15. Nov 2018, 17:01
von Roeschen1
Hier gibt es viele leckere Rezepte.
https://www.ploetzblog.de/
Re: Brot backen
Verfasst: 15. Nov 2018, 17:27
von Nina
Aella hat geschrieben: ↑15. Nov 2018, 15:14...
So, jetzt aber für Nina:
Das "Grundrezept" ist das
hier...
Vielen Dank! :-* :-* :-*
Darüber freuen sich bestimmt noch andere! ;) :D
Re: Brot backen
Verfasst: 15. Nov 2018, 18:17
von biene100
Oh,- ein interessanter Thread ! Muss ich mir ganz genau durchsehen. :D
Ich backe unser Bauernbrot schon ganz lange, und hab auch einen richtigen Brotbackofen dazu. Für vier große Laibe nehme ich 2kg Weizenmehl 1600 und 3,7kg Roggenmehl. Ich nehme auch nicht nur Sauerteig dazu sondern auch 3 pkg Hefe, ich mags nicht wenn das Brot säuerlich schmeckt. Ausserdem mach ich den Teig eher weich, so wird das Brot schön weich und fluffig.
Seit einiger Zeit bin ich Fan von Christian Ofner, er hat wirklich gute Rezepte entwickelt. So backe ich sehr gerne die Dinkelspitz mit Dinkelflocken nach. Hab da so Einiges gelernt auf seiner Seite. So zB. dass Teige mit Weizenmehl eher kalt geknetet werden, Roggenmehlteige mit warmen/heissen Wasser. Und wie wichtig das wirken des Teiges ist, damit er Spannung hat und die Weckerl nicht breit und flach werden. usw.
http://www.derbackprofi.at/
lg Biene
Re: Brot backen
Verfasst: 15. Nov 2018, 18:33
von Azubi
Dornroeschen hat geschrieben: ↑15. Nov 2018, 17:01Hier gibt es viele leckere Rezepte.
https://www.ploetzblog.de/
Zu diesem Tipp möchte ich noch anmerken, dass hier auch Rezepte ohne Sauerteig zu finden sind, beispielsweise Teige für Baguette.
Re: Brot backen
Verfasst: 15. Nov 2018, 18:57
von Mottischa
Ploetzblog ist gut, aber einige Rezepte verlangen jede Menge Erfahrung.
Ich habe mir zwei Bücher gekauft, Wildbakers (tolle Rezepte und nicht wirklich kompliziert) und dann hab ich mir dieses hier geleistet:
https://www.gu.de/buecher/teubner/solitaere/1146274-teubner-brot/
Eine Offenbarung für mich und wirklich lohnenswert die Ausgabe. Mir fehlte über den Sommer nur die Zeit zum Backen, jetzt im Winter werde ich das wieder weiter verfolgen.
Wo es auch tolle Rezepte gibt:
www.brotdoc.com
Re: Brot backen
Verfasst: 16. Nov 2018, 01:44
von Bastelkönig
Hallo Mottischa,
Deinen Link zum brotdoc finde ich Klasse. Besonders die Rezeptsuche ist prima
gemacht. Man klickt nur an, was man alles im Brot drin haben möchte oder auch
nicht und erhält die passenden Rezepte. Das Bäckerlatein ist auf der Seite von
Ploetzblog deutlich umfangreicher und besser erklärt. Viele gute Hinweise bekommt
man auf beiden Seiten zu den Gerätschaften, die man vielleicht noch haben möchte.
Und natürlich Rezepte ohne Ende. Auch sehr aufwendige Rezepte mit mehreren
Komponenten werden gut erklärt. Da ich auch sehr auf exotische Rezepte stehe,
werde ich auch das Bananenbrot demnächst probieren.
Viele Grüße
Klaus
Re: Brot backen
Verfasst: 17. Nov 2018, 07:49
von Mottischa
Bitte, bitte :) ich mag diese Seite auch sehr.
Re: Brot backen
Verfasst: 17. Nov 2018, 07:51
von Conni
Herzlichen Dank, Aella, für die ausführliche Anelitung und die Links! :-*
Re: Brot backen
Verfasst: 17. Nov 2018, 22:07
von Bastelkönig
Hier ist was im Ofen.
Für morgen früh wird noch ein Brot gebraucht. Den Kürbis habe ich heute bekommen.
Der kommt auch noch in ein Brot, nur nicht gleich.
Jetzt gibt es erst mal das Bananenbrot. Vom Originalrezept bei Ploetzblog kommt der
Name. Die Zutaten wurden deutlich verändert und nicht nur die Mengen. Auch die
Schüttflüssigkeit verändert und angepasst. Die Berechnung der Zutaten war auch
fast eine Punktlandung. Ein paar Gramm Mehl haben noch gefehlt.
Es ist ein schnelles Brot geblieben, also nur mit einem Hauptteig. Und es sollte mal
ein etwas helleres Brot werden mit leichter Süße für das Frühstück.
Zutaten: Roggensauer, Bananen, Dinkelvollkornmehl, Dinkelmehl 1050, frische Hefe,
Salz, Kefir, Olivenöl, Honig
Re: Brot backen
Verfasst: 17. Nov 2018, 23:00
von Bastelkönig
So war es gerade noch im Ofen.
Re: Brot backen
Verfasst: 17. Nov 2018, 23:02
von Bastelkönig
Und jetzt sagt Dicentra bei diesem Duft im Haus: „Das ist ja fast wie Folter.“
Mindestens eine Stunde müssen wir noch warten.
Viele Grüße
Klaus