Seite 30 von 50
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 15. Aug 2011, 23:14
von Gartenhexe
Agastache Black Adder fände ich sehr schön an diesem Platz. Habe heute gerade eine zweite Pflanze davon für mein Beet bestellt.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 15. Aug 2011, 23:15
von Scabiosa

Dieser Phlox paniculata 'Lichtspel' hat sehr schöne dunkle Stiele und ist außerordentlich standfest.Lavendelfarbene relativ kleine Blüten und die extrem lange Blütezeit von Mitte Juli bis Ende August machen ihn sehr attraktiv im Herbststaudenbeet. Eine Züchtung von Piet Oudolf. Höhe bei mir ca. 120 cm.LGScabiosa
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 15. Aug 2011, 23:16
von Treasure-Jo
so in etwa sieht das Beet aus (die Form und Größe der Drifts wurden etwas angepasst):

Die gezeigte Stauden-Szene ist aus der linken gelben Hälfte.(andere Fotos des Beetes in Garteneinblicke)
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 16. Aug 2011, 00:09
von Frank
Was haelst Du von der dunkellaubigen Heliopsis helianthoides var. scabra 'Summer Nights'?! Ist bei mir ein Neuzugang und macht etwas her, auch zu dunkelfarbigen Dahlien mit gelborangen Blüten!LG Frank
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 16. Aug 2011, 09:47
von Treasure-Jo
@Frank,danke für den Vorschlag. Eine wundervolle, empfehlenswerte Staude. Die rötlichen Tönungen der Stile und der Blattränder sind faszinierend. Ich habe sie an anderer Stelle in diesem Garten verwendet.LGJo
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 16. Aug 2011, 10:00
von Treasure-Jo
Ich würde aus dem Bauch heraus Agastache 'Black Adder' (oder Blue Fortune, wenn sie in der Farbe kräftig genug ist) nehmen: als Farb- und Formkontrast zu den Korbblütlern und um das Lila der Verbene aufzunehmen. Hast Du nicht weiter entfernt nochmal Lila/Violett im Beet? Das würde dann gut harmonieren.(...)
...genau so werde ich es machen. Vielen Dank an alle!

:DIch werde Agastache 'Black Adder' zwischen die gelben Körbchen pflanzen. In Form und Farbe wirklich ein spannender Kontrast; in der Tat passen die Verbenen perfekt dazu. Die Farbe gelb ist doch so dominierend, dass man wohl gut daran tut, einige farbliche Kontrapunkte in größere gelbe Areale zu setzen.In der Beetmitte entferne ich zwei Helianthus Microcephalus-Hybriden 'Lemon Queen', die nach genauerer Betrachtung den Größenrahmen sprengen, und ersetze diese durch Phlox paniculata in Rosatönen, farblich passend zu Echinacea. Ich denke, dass schafft auch eine bessere Verbindung der kühlen und warmen Beethälften.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 16. Aug 2011, 10:09
von cydora
Das ist schlüssig - und wir werden uns wieder über Fotos freuen

Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 16. Aug 2011, 11:52
von macrantha
Violette bis blaue Blütenkerzen hätten dort schon was. Nur muss ich sagen, dass bei mir Agastache (sowohl Black Adder als auch Blue Fortune und Serpentine) im August schon ziemlich mit der Blüten durch sind. Und das war die letzten 2 Jahre auch schon so.Vielleicht liegts am Standort. Oder man zögert die Hauptblüte durch rechtzeitiges pinzieren nach hinten - das ist bei so einer kleinen Fläche ja kein Problem.Was bei mir jetzt mit Blüten loslegt (und - dank Rückschnitt im Mai um 1/3 auch gut standfest ist) ist Perovskia. Da gibt es ja auch weniger graublättrige Sorten.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 16. Aug 2011, 12:37
von Treasure-Jo
@Macrantha,gute Hinweise!

:DBeide Vorschläge wären realisierenswert. Wenn man die Blütezeit der Agastache mit den Nachbarinnen synchronisieren kann, bliebe das mein Favorit. Was ich an den Agastachen außerdem schätze, sind die klaren, prägnanten vertikalen Strukturen. Außerdem sind die Samenstände auch im Herbst und Winter zierend.LGJoP.S.: Die Verheißungen der Staudengärtner: Die Blütezeit ist angegeben mit 7-8-9-10 bzw 7-8-9, je nach Quelle! Das klingt gut bis sensationell. Remontieren Agastachen nach einem Rückschnitt eigentlich? Denke schon... (lt. Stade: "Pflegehinweise: Rückschnitt nach der ersten Blühphase bewirkt meist eine Nachblüte)
Wer hat Erfahrung damit?Zitat Gaissmayer: "Diese
grandiose Agastache begeistert durch ihre intensiven, sehr ausdrucksstarken Farben. Die Blütenkolben sind sehr dunkel und können fast schwarz wirken. Der Farbkontrast zu den blauvioletten Lippenblüten verstärkt sich im Laufe der Saison. Sehr auffallend und sehr besonders!
Die kompakte, standfeste Staude hat eine sehr lange Blütezeit. Auch nach der Blüte ist sie ein wirklicher Blickfang und bietet eine schöne, aufrechte Wintersilhouette. "
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 16. Aug 2011, 14:21
von Danilo
Die Blütezeit ist angegeben mit 7-8-9-10 bzw 7-8-9, je nach Quelle! Das klingt gut bis sensationell. Remontieren Agastachen nach einem Rückschnitt eigentlich? Denke schon... (lt. Stade: "Pflegehinweise: Rückschnitt nach der ersten Blühphase bewirkt meist eine Nachblüte) Wer hat Erfahrung damit?
Agastache 'Blue Fortune' blüht hier ohne jedes Zutun von Ende Juni bis weit in den September, der Rückschnitt ist Gefühlssache, da die Ähren nie vollends abblühen, immer wieder kommen Einzelblüten nach. Die Nachblüte besteht bei spätem Schnitt nur aus Ähren mit wenigen Quirlen und reicht je nach Witterung bis Mitte November. Hier wirkt die Pflanze dann aber schon mehr durch ihre Silhouette als durch die Blüte. Ein früherer Schnitt bewirkt womöglich eine kräftigere Zweitblüte.Sie ist in der Tat ein zuverlässiger Strukturgeber im Winter. Mit Reitgras, Monarden oder eben mit Helenium, Rudbeckien, Sedum ergeben sich sehr zuverlässige Winterbilder.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 16. Aug 2011, 14:36
von Danilo
Ich habe zu den eingangs angedachten Kombinationen nochmal Fotos gemacht, vielleicht helfen sie noch oder bekräftigen Deine Entscheidung. ;)Ich tendiere ja eher zu Helenium, finde aber, daß dann eine dunkle Sorte zu kräftig in der Farbe ist. Ich hab zufällig selbst diese Kombination rot-gelb, siehe Bild unten. Ich glaube, passender wäre eine Sorte, die nicht durch Schaffung eines so starken Farbkontrasts (Rot-Gelb) das Beet vollends dominiert, sondern vielmehr das Gelb der Rudbeckien und das Orange der Gaillardia in sich vereint. Ich denke farblich eher in Richtung 'Rauchtopas' oder 'Zimbelstern', vielleicht noch einen Hauch dunkler.Linkes Bild: statt 'Rubinzwerg' hier 'Samtjuwel' in Rudbeckia fulgida. Rechts 'Rauchtopas' vor selbigen Rudbeckien. Ich finde letztere ist wegen der dunklen Blütenunterseiten farblich zurückhaltender.

Alternativ würde ich ebenfalls zur Ährenform von Agastachen oder Gräsern greifen.Ich finde jedoch das Blau von Agastache 'Blue Fortune' zusammen mit dem Rudbeckiengelb etwas plump, siehe folgendes Bild links, da stehen sie ungefähr in einer Achse. Wenn eine Kombination mit warmen Farbtönen angedacht ist, passt diese Agastache nach meinem Empfinden besser zu rot oder orange als zu reingelb; im rechten Bild wieder mit Helenium 'Rauchtopas'.

Eine Monokultur von Korbblütlern empfinde ich übrigens so gar nicht störend, im Gegenteil:Bei einer seichten Brise verhalten sich die großblütigen Korbblütler der Prärie aufgrund des ähnlichen Aufbaus in ihren Bewegungen mit dem Wind ja sehr ähnlich und bilden dann vereint in einer Pflanzung eine homogen wogende Masse. Unterstützt z.B. durch die Ähren jener Agastachen oder aufrechter Gräser ist diese Dynamik im Gegenlicht eines Altweibersommerabends ein wirliche Bereicherung.

Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 16. Aug 2011, 14:42
von Treasure-Jo
Agastache 'Blue Fortune' blüht hier ohne jedes Zutun von Ende Juni bis weit in den September, der Rückschnitt ist Gefühlssache, da die Ähren nie vollends abblühen, immer wieder kommen Einzelblüten nach. Die Nachblüte besteht bei spätem Schnitt nur aus Ähren mit wenigen Quirlen und reicht je nach Witterung bis Mitte November. Hier wirkt die Pflanze dann aber schon mehr durch ihre Silhouette als durch die Blüte. Ein früherer Schnitt bewirkt womöglich eine kräftigere Zweitblüte.Sie ist in der Tat ein zuverlässiger Strukturgeber im Winter. Mit Reitgras, Monarden oder eben mit Helenium, Rudbeckien, Sedum ergeben sich sehr zuverlässige Winterbilder.
...das klingt wirklich ermutigend!
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 16. Aug 2011, 14:43
von Treasure-Jo
@Danilo,hast Du die Fotos in meinem Garten aufgenommen? ;)Sieht wundervoll aus!

:DDie gelbroten Helenium sind in der Tat hervorragende Partner für die grelle Rudbeckia fulgida. Gleiches gilt auch für das Reitgras. Auch auf der Mainau hatten sie beide Pflanzen den Rudbeckien zugesellt. Dennoch sehe ich gerade auf Deinem Bild mit der Agastache, dass diese Staude in Farbe und Form das Salz und der Pfeffer in der Beet-Suppe ist, so schön auch Deine restliche Komposition schon ist.LGJoP.S.: Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum) habe ich übrigens im Frühjahr auch ins Beet gesät. Die gut entwickelten Pflänzchen werden dann nächstes Jahr mit Blüten, Samenstand und Gesamtstruktur das Beet zieren. Christopher Lloyd hat(te) auch jede Menge davon in seinem Garten in Great Dixter.
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 16. Aug 2011, 15:23
von cydora
Re:Mein neues Staudenbeet
Verfasst: 16. Aug 2011, 17:49
von macrantha
In der Tat - die Agastachen stehen wirklich gut da! Ich glaube, meinen ist es etwas zu trocken und nährstoffarm. Denn nicht nur, dass sie nicht so lange blühen (an remontieren ist gar nicht zu denken!), sondern auch das Laub wird schon sehr früh gelb. Jetzt nämlich. Gut, sie geben dann noch Struktur, aber damit könnten sie sich auch bis Oktober Zeit lassen.