Seite 30 von 37
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 3. Aug 2022, 10:22
von polluxverde

.
Thalictrum delavayi " Splendide " , im Pomponstadium - gefällt mir fast besser als die aufgeblühte Form.
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 3. Aug 2022, 10:27
von polluxverde

.
T. " Hewitt´s Double " ist eine Neuanschaffung, und gefällt mit ihrer filigranen Erscheinung -- die gefüllten Blüten schweben wie eine
Feder im Staudenbeet
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 5. Aug 2022, 05:42
von Starking007
Davon ab und an ne Sicherheitskopie machen!!!
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 4. Sep 2022, 14:56
von polluxverde

.
Thalictrum delavayi " Splendide" - dieselbe Pflanze wie in # 435 - wahrscheinlich in Dürrestarre verfallen
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 4. Sep 2022, 15:08
von Jule69
polluxverde:
Wunderschön!!!
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 6. Sep 2022, 07:38
von Norna
polluxverde hat geschrieben: ↑4. Sep 2022, 14:56Thalictrum delavayi " Splendide" - dieselbe Pflanze wie in # 435 - wahrscheinlich in Dürrestarre verfallen
Die weiße Form hält sich ganz gut bei mir, aber viele Arten habe ich wohl durch die zunehmende Dürre der letzten Jahre verloren. Immer wieder so herrliche Thalictrumszenen aus deinem Garten!
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 14. Sep 2022, 13:07
von Starking007
Einfach schön!

Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 14. Sep 2022, 13:27
von Veilchen-im-Moose
ich habe in diesem Jahr einige Thalictrum-Pflanzen erstmalig in unseren Garten gepflanzt. Leider habe ich den Eindruck, dass ich sie alle trotz regelmäßiger Wässerung an die Dauer-Dürre verloren habe. Mal schauen, ob im kommenden Frühjahr wieder etwas austreibt. Sonst werde ich wohl noch mal einen Versuch starten. Sie sind einfach zu schön.
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 14. Sep 2022, 20:43
von Starking007
Hier stehen sie rel. schattig, kaum gegossen.
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 18. Sep 2022, 21:41
von polluxverde
Starking007 hat geschrieben: ↑14. Sep 2022, 13:07Einfach schön!

Schöne weiße Form der chinesischen Wiesenraute , starking -- besonders schön mit den taubenetzten Spinnenfäden.
Hier blüht t. delavayi auch noch, allerdings die blaue Form.
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 18. Sep 2022, 21:42
von polluxverde

.
Japanische Wiesenraute , Nachblüte.
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 18. Sep 2022, 21:46
von polluxverde

.
Thalictrum delavayi " Hewitt´s Double " , Nachblüte.
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 18. Sep 2022, 21:50
von Veilchen-im-Moose
Oooh bin ich neidisch. ich sehe nichts mehr von meinen frisch gepflanzten Thalictrum. Wenn die im Frühjahr wieder austreiben, habe ich Glück gehabt. Ansonsten haben ich für die Pflanzung einfach den falschen Sommer ausgesucht.
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 18. Sep 2022, 21:56
von polluxverde
Veilchen hat geschrieben: ↑18. Sep 2022, 21:50...... Ansonsten haben ich für die Pflanzung einfach den falschen Sommer ausgesucht.
Das könnte gut sein - die Wiesenrauten mögen es tatsaechlich eher kühl, nicht vollsonnig, immer etwas feucht, dh es wird mit ihnen
nicht unbedingt einfacher die nächste Zeit ....
Re: Thalictrum ab 2011
Verfasst: 19. Sep 2022, 09:22
von Buddelkönigin
Wunderschön... meiner Elin ist schon längst verblüht.
Sie kann erstaunlich gut mit der Trockenheit umgehen, nur die unteren Blätter werden unansehnlich, können aber problemlos entfernt werden. Denke wenn sie erst eingewachsen sind, halten sie auch durch. ;)