Seite 30 von 609

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 20:33
von Janis
Ein Bild von November 2011 - die Sorten von C. zawadskii sind nicht mit drauf, war damals nur eine kleine Auswahl:
Das ist interessant, die Blüten der Chrysanthemen im Grössenvergleich zu sehen.Danke für das Foto, Danilo!Ich habe eine Chrysantheme (Name weiss ich nicht), die jetzt erst ganz winzige Knospen hat, und ich kann mich nicht daran erinnern, dass sie in vergangenen Jahren jemals so spät dran war.Ob das wohl noch was wird?

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 20:37
von Danilo
Ich würde gar soweit gehen, Foersters Aussagen über Gartenirrtümer entsprechend abzuwandeln. Einfacher und vollwertiger als mit Chrysanthemen kann man die Gartensaison nicht verlängern.Der denkwürdige November 2011, sonnenreich und niederschlagsfrei mit fast vier Wochen Omega-Hochdruck, war auch Dank der Chrysanthemen bis heute einer der schönsten Monate meines gärtnerischen Daseins. Unvergesslich.Sorten wie 'Nebelrose' und 'Oury' halten nach meinem Empfinden sogar mäßigen Nachfrösten stand. In optimalen Jahren blühen sie bis zur Wintersonnenwende, wie eben 2011, C. pacificum (Syn. Ajania pacifica) gar bis in den Januar.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 20:37
von chris_wb
Jetzt wollt ihr mich wohl bekehren?! ;D Ich weiß nicht.. ja, es gibt schöne Farben und filigrane Blüten. Aber Blüten und Laub wirken für mich trotzdem immer recht künstlich, die Farben meist zu plakativ und unwirklich. Nebelrose oder Anastasia könnte ich mir vielleicht noch vorstellen außer der schon genannten C. zawadskii.... :-\ Aber wie ist das, sind die nicht zudem auch bei Schnecken beliebt?

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 20:41
von lerchenzorn
Habe noch nie auch nur einen Biss an Blatt oder Blüten gesehen.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 20:41
von Janis
Aber wie ist das, sind die nicht zudem auch bei Schnecken beliebt?
Hier gehen die Schnecken nicht dran, sie haben 2 Hosta als Opfergabe, und das muss genügen!!

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 20:42
von chris_wb
Ich hatte die 'Anastasia green' als Herbstbepflanzung. Die hatte den Winter überstanden, kam aber nicht mehr hoch, weil ständig von den Schleimern abrasiert. :P

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 20:45
von Danilo
Habe noch nie auch nur einen Biss an Blatt oder Blüten gesehen.
Dito.Janis, das kann durchaus noch klappen. Hier beginnt abgesehen von den sehr frühen Sorten gerade erst das allgemeine Erblühen. Manche sind ungewöhnlich spät dran dieses Jahr, z.B. Herbstbrokat.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 20:49
von Sandkeks
Sagt mal, das passt nicht ganz zum Thema (Freilandchrysanthemen), aber wie heißen nochmal die strahlenförmigen Chrysanthemen mit Widerhaken? Ich kenne sie allerdings eher aus GWH-Kultur. Die fand ich immer recht schick (für eine Chrysantheme ;) ).

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 20:52
von Janis
Na, dann hoffe ich mal, dass sie mir noch das Vergnügen macht. :)Aus einem früheren Garten, in dem sehr viele Chrysanthemen wuchsen, die auch regelmässig für die Vase geschnitten wurden, erinnere ich mich, dass immer jede Menge Ohrwürmer in den Blüten waren, die sich dann in der Küche, wenn der Strauss arrangiert wurde, selbständig machten. Kennt ihr das auch?

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 20:54
von lerchenzorn
@sandbiene: Spinnen, so genannte?@Janis: Es war sicher eines der frühen, auf lange Zeiten prägenden Kindheitserlebnisse? ;) (Hier ist selten irgend etwas in den Blütenköpfen, schließlich riechen die schon nach Pyrethrum.)Die einzige fast nach Mitteleuropa gekommene Art der Winterastern zeigt in den Karpaten, dass sie am besten an sehr gut drainierten Plätzen klarkommt, bzw. warum schwere, verschlämmende Böden ein Problem sein können:Pieniny Nationalpark

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 21:00
von Danilo
Die einzige fast nach Mitteleuropa gekommene Art der Winterastern zeigt in den Karpaten, dass sie am besten an sehr gut drainierten Plätzen klarkommt, bzw. warum schwere, verschlämmende Böden ein Problem sein können:Pieniny Nationalpark
So verhalten sich hier auch die Sorten. Wunderbar an Böschungen, trockenen Gehölzrändern, ja selbst an Wurzelanläufen von Fichten gedeihen sie wunderbar. Auf schwerem, humosem Lehm in beetartigen Situationen neigen sie jedoch zu Standschwäche und Fäulnis.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 21:06
von blommorvan
Apropos: Kann jemand von praktischen Erfahrungen mit dem Rauhblattsymphyotrichum 'Vibrant Dome' berichten?
Hab ich im letzten Jahr gepflanzt,hat sich gut entwickelt, aber wird wohl nicht mehr zur Blüte kommen >:(

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 21:08
von enaira
Auf schwerem, humosem Lehm in beetartigen Situationen neigen sie jedoch zu Standschwäche und Fäulnis.
Leider kann ich ihnen kaum etwas anderes bieten.Aber ich mag sie so sehr, dass ich mit der Standschwäche lebe und sie entsprechend frühzeitig hochbinde...LG Ariane

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 21:08
von Janis
@Janis: Es war sicher eines der frühen, auf lange Zeiten prägenden Kindheitserlebnisse? ;) (Hier ist selten irgend etwas in den Blütenköpfen, schließlich riechen die schon nach Pyrethrum.)
Eigentlich nicht nur Kindheitserlebnis, ich erinnere mich, dass, solange ich bei meinen Eltern wohnte, ständig im Herbst diese Viecher in der Küche herum krabbelten. :o 100 Spinnen wären mir lieber gewesen... ;D

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 25. Okt 2013, 21:27
von Sandkeks
@LerchenzornJa danke, sie scheinen unter dem Namen Spinne oder Spinnenchrysantheme zu laufen. Habe bei Google aber nur ganz schreckliche Exemplare gefunden und keinen Artnamen. :(