News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 100009 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Es summt und brummt :D

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Langsam wirds mit den verschiedenen Galanthus unübersichtlich

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Auch mit den ganzen Helleboren wirds schwierig. Überall tauchen Sämlinge auf.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Ich find das super, erstes Foto ziemlich trostlos, aber dann - den Blick zu Boden gesenkt - ist alles voller buntem Leben! :D :D
Ciao
Helga
Helga
- Gartenplaner
- Beiträge: 21011
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Mediterraneus hat geschrieben: ↑24. Feb 2023, 18:08
… "Orange Beauty" und "Fred Chittenden" ist offen.
Also, die kann ich nicht ausmachen, aber was macht die weiße Tasse rechts dort und was ist der orangene Ball links? 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Für Deko bin ich nicht zuständig ::)
Orange Glaskugel und weißer Milchtiegel auf Stab.
Auch hier wieder Stäbe.
Und hier im Schatten unter der Koreatanne haben wieder ordentlich die Tiere gegraben. Fuchs oder Marder machen Löcher und glauben, was fressbares zu finden.
Fred Chittenden

Orange Glaskugel und weißer Milchtiegel auf Stab.
Auch hier wieder Stäbe.
Und hier im Schatten unter der Koreatanne haben wieder ordentlich die Tiere gegraben. Fuchs oder Marder machen Löcher und glauben, was fressbares zu finden.
Fred Chittenden
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Orange Beauty
Mit orangem Ball hintendran 8)

Mit orangem Ball hintendran 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Das Beet sieht insgesamt schön aus, nicht nur aus der Nähe mit den vielen Hellis, Glöckchen und Winterlingen. Der abwechslungsreiche immergrüne Hintergrund gibt einen guten Rahmen für die Zaubernüsse.
Liebe Grüße - Cydora
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Ich bin auch zufrieden. Ist halt ein Sammlergarten, kommt Pflanze, kommt Platz. Insofern nicht perfekt durchgeplant.
Früher vor 15+ Jahren war das eine schattige Wiese am Nordhang mit Kirschbaum.
Der Kirschbaum kam weg und auf der Pflanzstelle habe ich Erde aufgekippt.
Vorher war das bis Ende der 60er Jahre mal ein Riesenloch, ein Steinbruch.
Dieser wurde mit Bauschutt aufgefüllt. Ich hatte also nur Roherde und Steine, alte Isolierungen, Kölnischwasserfläschchen, Mopedfelgen und Reste von Autoreifen.
Also musste die Erde nach und nach aufgebessert werden, durch aufschütten.
Erst kam die Stelle des gerodeten Kirschbaums als Beetinsel, dann wurde immer wieder vergrößert und vor allem soviel wie möglich Material aufgekippt: Sägemehl, Walderde, Kompost, Holzhäcksel, Sand...was gerade verfügbar war. Das mache ich auch weiterhin so, deshalb liegen so viele Zweige, Holzstücke, Laub etc. zwischen den Pflanzen rum. Und komm ich an einen Eimer guter Erde, wird auch die dazwischengekippt.
Und jetzt habe ich eine dünne, humose Erdschicht und jedes Jahr wirds etwas besser. :D
Früher vor 15+ Jahren war das eine schattige Wiese am Nordhang mit Kirschbaum.
Der Kirschbaum kam weg und auf der Pflanzstelle habe ich Erde aufgekippt.
Vorher war das bis Ende der 60er Jahre mal ein Riesenloch, ein Steinbruch.
Dieser wurde mit Bauschutt aufgefüllt. Ich hatte also nur Roherde und Steine, alte Isolierungen, Kölnischwasserfläschchen, Mopedfelgen und Reste von Autoreifen.
Also musste die Erde nach und nach aufgebessert werden, durch aufschütten.
Erst kam die Stelle des gerodeten Kirschbaums als Beetinsel, dann wurde immer wieder vergrößert und vor allem soviel wie möglich Material aufgekippt: Sägemehl, Walderde, Kompost, Holzhäcksel, Sand...was gerade verfügbar war. Das mache ich auch weiterhin so, deshalb liegen so viele Zweige, Holzstücke, Laub etc. zwischen den Pflanzen rum. Und komm ich an einen Eimer guter Erde, wird auch die dazwischengekippt.
Und jetzt habe ich eine dünne, humose Erdschicht und jedes Jahr wirds etwas besser. :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Dreierlei von der Hamamelis. Spät wie nie und "Diane" auch nicht so rot. "Orange Beauty" und "Aphrodite" sind normal. An der Form arbeite ich noch, soll irgendwann wie eine Pflanze wirken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Lilium tsingtauense scheint es bei mir zu gefallen :D
In dezentem orange 8)
Noch reicht auch das Wasser.

In dezentem orange 8)
Noch reicht auch das Wasser.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12071
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Und wieder mit passender Deko... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Selbstverständlich 8)
Ich krieg kein Foto ohne hin.
Ich krieg kein Foto ohne hin.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12071
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
;D ;D ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Mediterraneus hat geschrieben: ↑23. Jun 2023, 19:54
Lilium tsingtauense scheint es bei mir zu gefallen :D
In dezentem orange 8)
Noch reicht auch das Wasser.
Herrlich :D
Liebe Grüße - Cydora