Seite 30 von 41

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 10:25
von raiSCH
Die Eberraute Artemisia abrotanum neigt gern zum Umfallen - sarastro hat eine kompaktere Form davon. Hier die gewöhnliche Art:

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 10:30
von Henki
Ich habe mich bei Persicaria bislang nicht getraut, weil ich befürchte, dass die entsprechenden Pflanzplätze bei mir zu trocken sind...
Einmal eingewachsen können die sehr viel ab. Hier haben ältere Horste ungegossen die große Hitze überstanden.
enaira hat geschrieben:Habe schnell mal geschaut: Staudenfan hat sie möglicherweise... :P
Ja, kam gestern hier an. ;)

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 10:34
von raiSCH
Ich habe vergessen noch anzufügen, dass es auch eine neue Miscanthus-Sichtung gibt, aber die kann man natürlich erst nächstes Jahr begutachten.

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 10:35
von cornishsnow
Hakonechloa macra 'Stripe It Riche':
...Hast du möglicherweise auch ein Bild von 'All Gold'?Die habe ich in diesem Jahr neu bekommen, aber sie will bislang nicht so recht. Würde mich interessieren, wie sie sich dort macht.
Nur Geduld, die legt erst im zweiten Jahr richtig los. Ist eine zuverlässig wachsende Sorte und von den Neueren eine der besten. Bleibt zierlicher als 'Aureola' ist aber ähnlich wüchsig. Ich finde sie sehr schön und hab sie schon seit ein paar Jahren im Topf, als Kontrast zu den Hosta bzw. der Wildrhododendren im Kübel.

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 10:39
von raiSCH
'All Gold' habe ich diesmal nicht fotografiert, aber die neue Sichtung hat Pflanzen von verschiedenen Züchtern, und sie sehen sehr kräftig aus. Alle Japangräser legen erst nach zwei oder drei Jahren so richtig los.

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 10:52
von enaira
Danke, dann übe ich mich mal in Geduld.Mir fiel nur der riesige Unterschied auf zwischen dem Winzling und einem im gleichen Beet nur wenig früher in diesem Jahr eingepflanzten Teilstück meiner alten 'Aureola' auf.

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 10:53
von enaira
Ich habe mich bei Persicaria bislang nicht getraut, weil ich befürchte, dass die entsprechenden Pflanzplätze bei mir zu trocken sind...
Einmal eingewachsen können die sehr viel ab. Hier haben ältere Horste ungegossen die große Hitze überstanden.
Oh je, noch mehr Gierobjekte... :-\ :-\ :P

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 11:44
von pearl
danke raiSch für die aktuellen Bilder! Die Aufpflanzung der Hakonegräser ist ganz neu, oder?Stripe it Rich und Naomi sind sehr schlechte Wachser und bei mir dann ausgefallen. All Gold ist Gold wert! Sehr gute Sorte, wüchsig, gleichmäßig und harmonischer als Aureola. Persicaria Blackfield ist auch eine super Pflanze! Das erste Jahr und dann gleich im trockenen Lehmboden hat sie gut überlebt und blüht. Erfahrungsgemäß wird sie besser dastehen, wenn sie eingewachsen ist. Ein großer Bestand Atropurpureum und Taurus haben die trockene Hitze gut überstanden und blühen wie jedes Jahr gerade.

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 11:56
von raiSCH
danke raiSch für die aktuellen Bilder! Die Aufpflanzung der Hakonegräser ist ganz neu, oder?Stripe it Rich und Naomi sind sehr schlechte Wachser und bei mir dann ausgefallen. All Gold ist Gold wert! Sehr gute Sorte, wüchsig, gleichmäßig und harmonischer als Aureola.
Ja, es scheinen noch nicht alle Japangräser gepflanzt zu sein; es ist noch ein Bereich bereits abgesteckt.Die beiden "sehr schlechten Wachser" stehen auch im Eingangsbereich im zweiten Jahr und haben dort schon merkbar zugelegt.

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 12:04
von Gartenplaner
...Hast du möglicherweise auch ein Bild von 'All Gold'?Die habe ich in diesem Jahr neu bekommen, aber sie will bislang nicht so recht. Würde mich interessieren, wie sie sich dort macht.
'All Gold' steht seit 2012 in dem Gefäß, recht schattig unter der Hasel, deshalb etwas weniger "Gold" :)

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 12:15
von Inken
@raiSCH, danke für die Fotos!

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 12:37
von Romantica
Mich haben die Fotos dringend daran erinnert, auch bald wieder einmal nach Weihenstephan zu fahren.Danke!

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 12:40
von raiSCH
IN etwa 10 - 14 Tagen dürfte der Herbst dort seinen Höhepunkt haben - bis jetzt gibt es kaum Asternblüten, und das Laub ist meist noch grün.

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 13:25
von sarastro
Ich kann nur immer wieder betonen, dass dieser Garten schon immer ein Mekka war und sich gerade in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt hat. Wirklich ein Traum!

Re: Staudensichtungsgarten Weihenstephan

Verfasst: 17. Sep 2015, 16:23
von Romantica
Ja, das ist wohl wahr. Ich kenne ihn schon Jahrzehnte und ich habe von meinen ersten Anfängen im Garten bis heute immer wieder etwas dort gelernt und viele schöne Stunden verbracht.