Seite 30 von 44
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 27. Jun 2005, 10:38
von Phalaina
Mañana!
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 27. Jun 2005, 10:47
von knorbs
denada
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 27. Jun 2005, 10:59
von Phalaina
Wenn man die Rosetten sieht, so ist die Panzerwurz Orostachys spinosus nicht immer leicht von einem Sempervivum zu unterscheiden, besonders im Frühjahr nicht. Im Frühsommer bildet die Rosette aber ihre typische Form aus, die an eine grünliche Korbblüte erinnert, und gleichzeitig öffnen sich die Blüten an ihrem pyramidalen Blütenstand. Faszinierendes Pflänzchen!;)Ph.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 27. Jun 2005, 11:11
von ebbie
Sag mal, Hortulanus, deine C. morettinana ist doch sicherlich sehr schwierig. Ein Highlight - aber auch eine Päppelpflänzchen!? Kannst du mal darüber berichten.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 27. Jun 2005, 11:17
von Hortulanus
Ich weiß nicht, ob C.m. schwierig ist.Ich hatte 4 Pflänzchen, von denen zwei im Topf starben, ohne geblüht zu haben. Ein drittes hatte ich im Steingarten ausgepflanzt, wo es einige Monate überdauerte, dann aber auf nimmerwiedersehen verschwand.Das 4, dieses hier, blühte erstmals in einem Tontopf, dann habe ich es in einen ungeschützten Trog gesetzt, der mit sehr magerem, aber dennoch feuchtigkeitsbindenden Lehmsubstrat gefüllt ist. Hoher Splittanteil.Ich habe den Eindruck, dass C.m. sowohl viel Feuchtigkeit als auch guten Wasserabzug benötigt.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 27. Jun 2005, 11:19
von Irm
also, falls ich meine wiederfinde - und sie vielleicht auch mal blühen sollten - dann sind sie NICHT schwierig. Frag einfach nächstes Jahr nochmal ....

Re:Veredelte Steine
Verfasst: 27. Jun 2005, 11:27
von ebbie
Also, ich habe C. morettiana noch nicht gehalten, habe aber Erfahrung mit der schönen C. 'Joe Elliot' (morettiana x rainerii). Die ging bei mir im Freiland absolut nicht, während sie unter Glas fast wucherte. Na ja, an den zwergigen Glockenblumen haben sich schon manche die Zähne ausgebissen

.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 27. Jun 2005, 18:04
von salamander
Hallo,@phalaina:Ich habe seit mehreren Jahren Orostachys spinosus, die haben aber noch nie geblüht. dabei sehen sie sehr fit aus, sie werden "hart" kultiviert und kriegen sehr viel Hitze und Trockenheit ab. Manche haben auch schon einige Tochterrosetten gebildet. Muß ich einfach noch Geduld haben oder kann ich sie irgendwie zum Blühen überreden?Viele Grüße, Salamander
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 27. Jun 2005, 20:11
von Ulrich
Sisyrichium Quaint 'n Queer macht sich doch auch ganz nett.Gruß Ulrich
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 28. Jun 2005, 08:00
von Phalaina
@Ulrich: Aparte Farbe!

@salamander: ich habe etliche Klone von
Orostachys spinosus mit völlig unterschiedlichem Blühverhalten. Speziell die Miniaturformen haben bei mir kaum oder noch nie geblüht, während die größeren, wüchsigeren Formen regelmäßig zur Blüte kommen. ;)Ph.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 28. Jun 2005, 08:01
von Phalaina
zeig doch von deinen omphalodes ganzkörperfotos...
Here we are! Zur Orientierung: die Blüten sind etwa so groß wie bei den großblütigen Garten-
Myosotis.;)Ph.Sorry für die Bildqualität ... ich habe gestern mal mit einem Bildverarbeitungsprogramm gespielt ...
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 28. Jun 2005, 09:18
von knorbs
danke phalaina...jetzt bin ich aber echt gespannt...deine omphalodes sehen gänzlich anders aus, als das was ich bei meinem bekannten gesehen habe, der es als o. luciliae bezeichnet, was aber anhand der vergleichsfotos im web auch nicht zu stimmen scheint. werde versuchen noch diese woche bei dem vorbeizuschauen + ein foto machen.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 1. Jul 2005, 09:35
von Phalaina
Ein kleiner, anspruchsloser Langzeitblüher, der gerade vom Frühsommer den Steingarten belebt, ist die bei mir nur 10-15 cm hohe
Scabiosa japonica ssp. alpina. Nach der Blüte sind auch die Fruchtstände mit
interessanten Samen schmückend. Sie ist zwar eher kurzlebig, wirft aber genügend Samen (bei mir noch nicht im lästigen Umfang) zur Selbsterhaltung.;)Ph.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 1. Jul 2005, 09:43
von Phalaina
Noch eine weitere kleinere
Boraginaceae ist
Eritrichium canum. Die Blüten sind mit 6-8 mm Durchmesser deutlich größer als bei den vor kurzem gezeigten
Omphalodes. Die Art braucht durchlässigen Untergrund, ist ansonsten aber einfacher in der Pflege als das als fast unkultivierbar geltende
Eritrichium nanum, dem Himmelsherold der Alpen (dessen Blüten im Flachland leider - wenn´s denn mal einer mit der Kultur geschafft hat - mangels Intensität an UV-Licht auch nicht dieses unirdische Blau der Hochgebirgspflanzen zeigen ...

) ;)Ph.
Re:Veredelte Steine
Verfasst: 1. Jul 2005, 09:47
von ebbie
Weil du gerade bei den Scabiosen bist, Phalaina. Bei mir blüht gerade im Steingarten Pterocephalus parnassi, eine ganz niedrige graubelaubte Pflanze mit großen aufsitzenden "Scabiosenblüten" in der Farbe deine S. japonica. Wenn der Regen aufhört, werde ich ein Bild einstellen.
