Seite 30 von 35

Re:Primeln

Verfasst: 25. Jun 2006, 09:27
von Irm
Was die Langlebigkeit angeht: stimmt. Aber sie vermehren sich nicht so fröhlich, wie andere. Eben sehr füürnehm.
fars, grade die machen bei mir auch Sämlinge ;) dagegen muss ich die Primula japonica jedes Jahr nachkaufen, säen sich nicht aus und gehen nach der Blüte regelmäßig in den Pflanzenhimmel :D liegt wohl an meiner Sanddüne, hatte aber auch im Sumpf und Moor damit kein Glück (außer bei eine häßlich gescheckt blühenden Pflanze) ... ich weiß, dass es in Deinem Garten anders ist, was solls ...ebbie, ich habe einige meiner Pflanzen als P.sikkimensis gekauft ganz früher mal bei Wetzel, aber mittlerweile habe ich gelesen, dass es keine reinen P.sikkimensis hier weit und breit gibt - es sei denn, es hat grade wer mal Samen aus dem Himalaya mitgebracht ;)Auch ich habe sie alle "P.florindae" getauft, obwohl sie duften ;D

Re:Primeln

Verfasst: 25. Jun 2006, 09:39
von ebbie
Dann laufen meine ab sofort auch unter P. florindae ;). Ich glaube, ich habe auch Nachkommen der Wetzelchen sikkimensis.Den Duft finde ich auch superb!

Re:Primeln

Verfasst: 25. Jun 2006, 10:00
von fars
dagegen muss ich die Primula japonica jedes Jahr nachkaufen, säen sich nicht aus
Ha, und bei mir haben die so reiche Nachkommen, dass ich die Ansicht vertrete, jeder Staudengärtner müsse jedem Besucher mindesten 3 kostenlos in die Hand drücken. Quasi als Werbegeschenk.

Re:Primeln

Verfasst: 25. Jun 2006, 10:02
von Irm
ebbie, es ist auch wirklich schwierig, das, mit dem Bestimmen von Primeln. In dem Buch "The Himalayan Garden" sind mehrere Fotos von P.s. eins aus Langtang, Nepal, fotografiert von Dieter Schacht. Da sieht die Primel anders aus als meine im Garten, niedriger, helleres Gelb ... ein anderes Foto im selben Buch aus dem Schachen-Garten, da ist sie so hoch wie meine und zum verwechseln ähnlich ..Vielleicht könnte Herr Schacht sie unterscheiden ;) aber ich glaub, der schreibt hier nicht ;D

Re:Primeln

Verfasst: 25. Jun 2006, 10:04
von Irm
dagegen muss ich die Primula japonica jedes Jahr nachkaufen, säen sich nicht aus
Ha, und bei mir haben die so reiche Nachkommen, dass ich die Ansicht vertrete, jeder Staudengärtner müsse jedem Besucher mindesten 3 kostenlos in die Hand drücken. Quasi als Werbegeschenk.
nun ja, für die Benzinkosten B - F kann ich nun wiederum 35 Pflanzen beim Gärtner erwerben ;D

Re:Primeln

Verfasst: 25. Jun 2006, 10:05
von fars
Ich glaube, die Blätter sind sehr wichtig: - länglich, eher schmal: P. sikkimensis oder Abkömmlinge- deutlich breiter, eiförmig: P. florindae

Re:Primeln

Verfasst: 25. Jun 2006, 10:20
von Irm
Ich glaube, die Blätter sind sehr wichtig: - länglich, eher schmal: P. sikkimensis oder Abkömmlinge- deutlich breiter, eiförmig: P. florindae
ja, ich geb Dir hiermit recht, einmal Garten und zurück, noch einen Blick ins Buch geworfen ... ich hab keine sikkimensis im Garten ! P.florindae hat wirklich eiförmige Blätter, die sogar erst noch einen Stiel bilden, die Blätter von P.sikkimensis sehen völlig anders aus, schmal, ohne Stiel ..

Re:Primeln

Verfasst: 25. Jun 2006, 11:21
von fars
aber mittlerweile habe ich gelesen, dass es keine reinen P.sikkimensis hier weit und breit gibt - es sei denn, es hat grade wer mal Samen aus dem Himalaya mitgebracht ;)
Was ist schon echt!? ::)Da Primeln sich ohnehin sehr stark mischen, müsste man bei allen Arten nur Samen vom Naturstandort aussäen und darauf hoffen, dass nicht zwei ähnliche Arten nahe beieinander gestanden haben.Da die wenigen Nachkommen meiner P. florindae aber ebenso aussehen, wie ihre Eltern, vermute ich mal eine relativ reine Art.

Re:Primeln

Verfasst: 26. Jun 2006, 09:26
von Junka †
Zeigt auch bei mir endlich etwas Farbe

Re:Primeln

Verfasst: 26. Jun 2006, 09:28
von Irm
oooh, die hatte ich doch letztes Jahr auch noch .. ::)

Re:Primeln

Verfasst: 26. Jun 2006, 09:33
von Junka †
oooh, die hatte ich doch letztes Jahr auch noch .. ::)
Kann es sein, dass sie es etwas feuchter braucht. ??? Ich hatte sie an einem trockeneren Standort, da mickete sie nur. Jetzt hat sie sich ganz gut gemacht, obwohl sie von Campanula ect. bedrängt wird.

Re:Primeln

Verfasst: 26. Jun 2006, 10:44
von Irm
ja, ich hab sie im Sumpfbeet, das aber bei mir nur feucht, nicht nass ist. Gekauft habe ich sie mal als Teichpflanze. Muss nachher mal nachschauen, ob sie noch lebt ;) bin grade abseits vom Garten :)

Re:Primeln

Verfasst: 26. Jun 2006, 20:06
von fars
Bei mir steht P. posssoinii zwar in Teichnähe, aber in völlig normalem Gartenboden. Durch Torfzugaben leicht angesäuert.

Re:Primeln

Verfasst: 27. Jun 2006, 11:12
von Primel
Hallo Primelfans, ich schicke euch ein Foto von einer echten primula sikkimensis. Ich habe leider die Blüte verpaßt zu fotografieren. Echt ist sie bestimmt deshalb, weil ich den Samen in Dzongri/Sikkim selbst gesammelt habe. Leider war es sehr schwer, die Pflanzen durchzubringen. Ich habe sie letztes Jahr im Januar ausgesät. Aber an der Blattform könnt Ihr sehen, dass sie sich doch einigermaßen von der florindae unterscheidet. Die Pflanzen waren auch am Naturstandort relativ klein. Allerdings in 3500 m Höhe. Die Yaks langen dort leider ordentlich zu, obwohl es Naturschutzgebiet ist. Gruß G.

Re:Primeln

Verfasst: 27. Jun 2006, 11:49
von fars
Wenn es in der Kultur angeblich kaum "echte" gibt (warum eigentlich?), könnten diese Zweifel auch für den Naturstandort gelten.Deshalb noch einmal die Frage: "Was ist echt?"