Seite 30 von 89
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 25. Jul 2015, 17:28
von Typhoon 2
eingestellt bei:
DRGM
Seite 1 A 4

Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 26. Jul 2015, 17:38
von Typhoon 2
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 27. Jul 2015, 14:34
von Typhoon 2
eingefügt bei:
Gießkannen mit Querbügel und Sieb vor Rohr
- Hersteller unbekannt Seite 3 A 39Korpus rund, verzinkt, Höhe 26 cm, Durchmesser 22 cm, Gesamthöhe 40 cm, Länge ohne Brausekopf 54 cm, Inhaltsangabe 8 am Boden eingeprägt, Querbügel: Band angenietet, Handhabe: Band angenietet, Spreize: Profil, 3 Sicken, Bandeisenfuß genietet
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 28. Jul 2015, 19:29
von Typhoon 2
eingestellt bei:
Gießkannen, Querbügel und, oder Handhabe mit Handschoner
- Hersteller unbekannt Seite 3 A 38
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 31. Jul 2015, 07:38
von Typhoon 2
eingefügt bei:
Gießkannen, Querbügel und, oder Handhabe mit Handschoner
- Hersteller unbekannt Seite 3 A 38Korpus rund, verzinkt, Höhe 30 cm, Durchmesser: 22,5 cm, Gesamthöhe 43 cm, Länge ohne Brausekopf 53 cm, Inhalt: 10 Liter, 3 Sicken, Querbügel: Band, Spreite: Profil, Bandeisenfuß
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 31. Jul 2015, 22:30
von Typhoon 2
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 1. Aug 2015, 08:33
von Typhoon 2
eingestellt bei:
Gießkannen - Sonderformen
Seite 3 A 30Gießkanne aus Holz Weiterverwendung eines Gebindes dessen ursprüngliche Verwendung unbekannt ist.

Sollte jemand eine Idee haben welche Verwendung das Gebinde ursprünglich hatte bitte schreiben Sie es mir, danke.
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 1. Aug 2015, 08:41
von Staudo
Mir käme am ehesten noch eine Gerberei in den Sinn, weil die aggressiven Chemikalien Blechkannen bestimmt aufgefressen haben. Das ist aber lediglich eine Vermutung.
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 1. Aug 2015, 08:44
von Krokosmian
Könnte das so ein historischer Buttereimer gewesen sein? Oder für Milch bzw. andere Milchprodukte?
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 1. Aug 2015, 18:44
von Typhoon 2
Folgende Antworten sind bislang eingetroffenHolzbottiche dieser Art wurden in den 50er - 60er Jahren zur Kernöl-Lagerung verwendet. Um die Abfüllung des Kernöls zu erleichtern wurde dieser in eine Art Gießkanne umgewandelt.Das ist eine sogenannte Wasserkanne aus den Gebiet Rein. Damals wurde das Wasser von einem alten Brunnen raufgezogen und in diese Kanne umgefüllt. Das Gebinde wurde als Essigständer verwendet. Der Griff wurde Jahre später angebracht.Scheinbar war dies ein Behälter für das Austragen von Kupfer oder Schwefelmischungen im Weinberg.Der Grundbehälter ähnelt stark einem Gebinde dass wir Gärständer nennen und auch herstellen. Darin werden die Trauben direkt fermentiert, die Maische also in Holz vergärt.Das Gebinde war früher ein Schmalzfass oder ein Gurkenfass.Bin gespannt ob noch weitere Fass-Bindereien antworten und sich die Meinungen decken.
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 4. Aug 2015, 10:11
von Typhoon 2
eingestellt:
Dehner & Co Samenzucht – Baum- und Rosenschulen Rain am Lech
Seite 1 A 4 Abbildung und Text aus: Der große Dehner Katalog Frühjahr 1960 (aus eigener Sammlung)Gießkanne rund, im Vollbad verzinkt, mit Normalbrause Inhalt: 10, 13 Liter
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 4. Aug 2015, 10:27
von Staudo
Die haben ja garantiert nur gehandelt. Gibt es Hinweise auf den Hersteller?
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 4. Aug 2015, 11:34
von Typhoon 2
Du hast recht wegen des Handels. Leider gibt es keinen Hinweis zum Hersteller. Mir ist auch noch keine Kanne mit gebogenem Rohr in der Größe 10 bzw. 13 Liter untergekommen um die Kanne eventuell zuordnen zu können. Kommt Zeit, kommt Rat.
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 4. Aug 2015, 14:41
von Typhoon 2
Re: Historische Gießkannen
Verfasst: 4. Aug 2015, 21:51
von Staudo
Klasse!
