Seite 30 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 17:41
von Majalis
Danke, Gartenplaner.Vielleicht ist der hier der vermisste Arachnoides:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 17:46
von Gartenplaner
Hmm....der sieht mir eher ein bisschen nach Polystichum aus...aber so ein guter Identifizierer bin ich nun auch nicht, da möchte ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen....Ich hatte letztes Jahr Arachniodes standishii gepflanzt - der sieht schon ziemlich gut identifizierbar aus, sobald die Wedel komplett entfaltet sind.Leider ist er mir in der Dürreperiode vertrocknet
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 17:58
von Majalis
Gartenplaner, vermutlich hast du recht.Der zuletzt gezeigte Farn hat ein Schild mit Polystichum setiferum Lineare und hat den Winter und das halbe Frühjahr recht vernachlässigt in einem Topf verbracht. Dabei war ich mir ziemlich sicher genau in diesen Topf den vermissten Arachnoide standishii gepflanzt zu haben

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:01
von cornishsnow
Also für mich sieht der auch nach Polystichum setifera aus und 'Lineare' könnte gut passen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:07
von Majalis
Ganz neu im Garten ist diese Schönheit von Sarastro: Dryopteris sieboldii :DMal schauen, wie der sich macht.Braucht eine hohe Wärmesumme, hat jemand sonst noch Informationen, die ich wissen müßte für eine erfolgreiche Kultur?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:10
von enigma
Der gedeiht hier in halbschattiger bis lichtschattiger Lage auf lehmigem Lössboden an mehreren Stellen im Garten sehr gut und macht große sterile und fertile Wedel.Er braucht aber einige Zeit, um ingangezukommen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:15
von Aotearoa
Dryopteris sieboldii hat's gern warm und feucht. Er treibt sehr spät aus.Hier im hohen Norden kann ich ihn nicht halten. Aber ganz verschwunden ist er auch nicht. nachdem er letztes Jahr nicht zu sehen war, ist er dieses Jahr daumennagelgroß ausgetrieben. Armes Ding

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:18
von Gartenplaner
Ich hab ihn bei mir in der "Ruine" seit 2011 stehen, auf recht dauerhaft feuchtem Lehmboden, kleinklimatisch im Winter etwas begünstigt durch den Schutz der Betonmauern um den Raum.Er wird langsam aber sicher größer, braucht einige Jahre, um in Gang zu kommen, die fertilen Wedel werden sehr groß, bei mir inzwischen fast 1m hoch, die sterilen bleiben niedriger.Er steht bei mir jetzt etwas "verschüttet" hinter einem Woodwardia fimbriata, der wesentlich schneller wesentlich größer wurde, als ich es erwartete, aber auch das stört den sieboldii nicht, er schiebt seine Wedel (recht spät, erst so Ende Mai) durch das Dickicht an Bodendeckern und den anderen Farnen.Einen zweiten hab ich im Frühjahr im Eibenhain gepflanzt, befürchte aber, daß der, so neugepflanzt, die Dürreperiode auch nicht überstanden hat, mal schauen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:23
von Majalis
Danke für die Infos

, dann müßte er in meinem Boden doch auch gut zurechtkommen. Werd ihn wohl öfter gießen müssen, er steht unter einer Eibe, dort wo ich einen Baumstumpf kürzlich entfernt habe - schön mulmig mit Lehm.Wenn er denn auch mal 1m große Wedel bekommen sollte, dann muß ich die Eibe wohl noch ein wenig aufasten.Und langsam sind sie doch alle, die Farne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:26
von Majalis
Richtig schön hat sich Polystichum setif. "Plumosum densum" entwickelt, so ein puscheliges Kerlchen:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:34
von Majalis
Etwas dürr, aber trotz der Hitze noch ganz ansehnlich:Dryopteris filix-mas "Linearis polydactylon"
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:39
von Majalis
Hundsgewöhnlich, aber trotzdem immer eine gute Figur auch ohne zusätzliche Wassergaben:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:48
von Wühlmaus
Majalis, das ist doch der Wurmfarn?Bis vor einigen Tagen war er hier auch noch schön. Morgen werde ich ihn an allen Standorten abschneiden. Es ihm definitiv zu trocken und er wird braun

Aber er treibt eigentlich willig wieder nach.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:56
von Majalis
Ja, der ganz gemeine Wurmfarn, steht hier in allen schattigen Ecken und sieht unverschämt gut aus.Noch ist nix braun, ich hoffe, daß bleibt so.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Jul 2015, 18:58
von Majalis
Gartenlady zeigt immer sooo schöne Schmacht-Bilder von ihrem Prachtexemplar Polystichum setif. "Bevis", da müssen meine beiden noch viel, viel üben.Es ist ein Elend, daß ich das Forum hier erst so spät entdeckt habe - andererseit bin ich natürlich auch unendlich dankbar
