Seite 30 von 194

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 2. Dez 2015, 21:17
von Norna
An Naturstandorten findet sich gelegentlich auch Botrytis, nur faulen da niemandem wertvolle Schätzchen weg. Die Laubschicht ist, wie stellenweise in meinem Garten, oft sehr dick, da wachsen Schneeglöckchen aber problemlos durch.Fallobst ist in meinem Garten reichlich vorhanden und hat eher einen frühen Austrieb zur Folge als Verluste.Vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Falks und Pearls Einschätzung, dass Botrytis von der Bodenqualität und -versorgung abhängt.Ein befreundeter Sammler, der auf seinem sandigen Boden große Probleme hatte, stellte fest, dass einige Sorten aber recht unempfindlich sind. Bei ´Spindlestone Surprise´z. B. hat er nie Ausfälle beobachtet.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Dez 2015, 13:17
von sarastro
Stimmt, es gibt sicher auch Sortenunterschiede. Vielleicht liegt es auch an einer gewissen Nährstoffüberversorgung. Botrytis tritt ja im Allgemeinen immer dann auf, wenn die Luft steht und feucht ist, zudem eine übergroße Stickstoffversorgung vorhanden ist. Eigentlich empfehle ich immer, in die oberste Bodenschicht Sand einzuarbeiten, dies lockert zusätzlich auf und verhindert Botrytis, wenngleich dies natürlich kein Allheilmittel ist.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Dez 2015, 16:57
von Norna
Dieses Schneeglöckchen hat sich vor einigen Tagen mühelos durch eine 7 cm dicke Laubschicht gearbeitet. Da wir hier Staunässe und eine hohe Luftfeuchtigkeit haben, vermute ich zu mastigen Wuchs und Mängel in der Bodenzusammensetzung als Hauptursachen für Botrytis. Besagter Sammler hat auf seinem Sandboden übrigens gute Erfahrungen mit der Gabe von Kalk und Gesteinsmehl gemacht.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Dez 2015, 17:05
von Norna
Im Garten summten heute die Bienen, und da mochte ´Three Ships´sich auch nicht länger lumpen lassen.Bei dieser Sorte haben einige Sammler in dem unglücklichen Winter 2011/12 herbe Verluste erlitten. Zur Sicherheit überwintere ich immer davon im frostfreien Gewächshaus. Es bestockt sich sehr gut, wie man sieht - so hat man im Zweifelsfall schnell wieder einen netten Bestand.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Dez 2015, 17:11
von sarastro
Was, die blüht bei dir schon? Heute habe ich nachgesehen und außer einigen G. elwesii var. monostictus ist noch nichts in Sicht, auch nicht bei der sonst sehr frühen 'Three Ships'. Auch besser so! Gerade 'Three Ships' reagiert verschnupft auf Wetterkapriolen. Und ich fürchte, dass sich der Winter 2011/12 wiederholen wird, zuerst mild, dann Sibirien...

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Dez 2015, 17:54
von Davidia
Bei mir blüht G. plicatus 'Three Ships' auch schon und strahlte heute in der Sonne.Gebe Dir Recht, Norna: es bestockt sich gut.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Dez 2015, 18:11
von cornishsnow
Wunderschön! :D Bei mir braucht die eine Zwiebel noch einen Moment, ist erst im Spätsommer hier eingezogen. ;) Die Blätter sind genauso weit wie bei euch nur die Knospe muss sin noch strecken, der Nachteil eines Schattengartens... allerdings war es im Winter 2011/12 ein klarer Vorteil, da sind nur die meisten Cyclamen gestorben ansonsten gab es keine Verluste. :)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Dez 2015, 18:14
von Davidia
:) Es gibt doch bei jedem Standort Vor- und Nachteile! Bei frisch gepflanzten Schneeglöckchen ist (meine Erfahrung) der Blühzeitpunkt manchmal untypisch - die Zwiebel muss sich vielleicht erst eingewöhnen.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Dez 2015, 18:17
von cornishsnow
Ich hab bei den Neuerwerbungen keine großen Erwartungen im ersten Jahr, bis auf die Sortenechtheit... ;) Wenn sie ab dem dritten Jahr etabliert sind und einen guten Zuwachs zeigen, überlege ich mir was ich von der Sorte halte und wo sie sich am besten macht, bei der Pflanzung lässt sich ohne genaue Sortenkenntnisse das nur schwierig bewerkstelligen. :)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Dez 2015, 21:23
von Davidia
Sehr vernünftig.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Dez 2015, 22:22
von pearl
falls sie ab dem dritten Standjahr etabliert sind. ;) ;D Pusey Green Tips und Merlin sind bei mir total eingeschüchtert und werden von Dionysos, Major Pam und Titania in den Schatten gestellt. Merlin hat beschlossen nur noch unterirdisch zu sein. ::)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Dez 2015, 22:39
von cornishsnow
Ich habs ja nicht so mit den gefüllten... daher hab ich bis auf Dionysos keine praktischen Erfahrungen bei den genannten Sorten. ;) Merlin wächst bei mir langsam, sowohl unter- als auch oberirdisch, ich hab ihn einmal verpflanzt, weil ich der Meinung war, das es ihm im tiefen Schatten unter einer Kamelie so gar nicht gefiel... am neuen Standort ist es heller und im Sommer trockner, das scheint ihm besser zu gefallen. :)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Dez 2015, 22:43
von Irm
Merlin steht bei mir auch sonnig, aber erst seit letztem Jahr, der muss erstmal zeigen, obs ihm gefällt.Corni, schau mal, der November kommt in Fahrt ;)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 3. Dez 2015, 22:55
von cornishsnow
Puh... :DIch hatte schon ein schlechtes Gewissen. ;) ;D

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 4. Dez 2015, 07:04
von planthill
[quote author=pearl Merlin hat beschlossen nur noch unterirdisch zu sein. ::)[/quote]das finde ich außerordentlich schade. Mir hatte dieser Zauberer vor 20 Jahren das zweite Schneegöckchefieber ins Gesicht getrieben; inzwischen ist daraus eine ewige Flamme geworden ...