Seite 30 von 46
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 7. Apr 2020, 09:39
von Irm
ja, aber schön ist sie !
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 13:54
von AJa
Rockii Paeonia
Im Jahre 2016 hatte ich in China Saatgut bestellt von den Rockii Paeonia.
Von den rund 100 Samen haben sich ca. 80 Sämlinge gebildet. 15 davon
habe ich für meinen Eigenbestand behalten, welche nun wunderschöne
Blüten zeigen. Aufnahme heute von meiner überdachten Terrasse
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 14:11
von kaieric
sehr schöne blüte, und schon so früh im jahr :D
merkwürdig ist nur die abwesenheit der typischen basalflecken ::)
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 14:19
von AJa
kaieric hat geschrieben: ↑9. Apr 2020, 14:11sehr schöne blüte, und schon so früh im jahr :D
merkwürdig ist nur die abwesenheit der typischen basalflecken ::)
Nach meiner Recherche gibt es die Rockii mit und ohne Basaltflecken und bei
Saatgut werden die Insekten wohl großen Einfluss nehmen.
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 14:34
von cornishsnow
Schön!
...aber ich würde eher sagen das ist ein Sämling aus den 'Feng Dan Bai' Strain halten, Paeonia rockii und deren Abkömmlinge haben immer Basalflecken.
'Feng Dan Bai' wird in China als Heilpflanze angebaut und durch Saat vermehrt. ;)
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 14:35
von cornishsnow
AJa hat geschrieben: ↑9. Apr 2020, 14:19kaieric hat geschrieben: ↑9. Apr 2020, 14:11sehr schöne blüte, und schon so früh im jahr :D
merkwürdig ist nur die abwesenheit der typischen basalflecken ::)
Nach meiner Recherche gibt es die Rockii mit und ohne Basaltflecken und bei
Saatgut werden die Insekten wohl großen Einfluss nehmen.
Nein, gibt es nicht, die Basalflecken vererben sich dominant.
Die frühe Blüte spricht übrigens auch für einen Abkömmling von Paeonia ostii und das ist in der Regel 'Feng Dan Bai'. ;)
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 14:37
von RosaRot
Die P. rockii blühen immer etwas später als die sonstigen P. suffruticosa.
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 14:42
von Mediterraneus
Das Blatt sieht auch sehr nach Paeonia ostii aus. Bzw. nach Feng Dan Bai.
Wie sehen denn die anderen Sämlinge aus? Sehr unterschiedlich in Blatt und Blüte?
(siehe auch Strauchpaeonienthread bei den Gehölzen)
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 15:12
von paulw
ich hab vor ein paar Jahren auch rockii angebaut, die Blätter haben dann schnell gezeigt das ostii (feng...)reingespielt hat. Alle die bis jetzt geblüht haben haben die Basalflecken von rockii sowie die gefransten Blütenblätter, die violette Hülle um die Stempel und das Laub von ostii. Auf die Langsameren mit mehr rockiiartigem Laub warte ich noch gespannt.
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 15:18
von Irm
Ich halte die Pflanze auch für eine P.ostii, auch weil diese früher blühen. ABER ich halte sie auch für einen Strauch, und nicht für eine Staude ;D ;D
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 15:19
von cornishsnow
Paeonia ostii mit den japanischen P. suffruticosa Sorten zu kreuzen lohnt sich sehr, die sind dann ohne Basalflecke und meist mit lebhaft gewellten und leicht gefransten Rändern.
Einen Sämling hab ich noch hier bei mir stehen und auch schon ein paarmal gezeigt. :D
PS... ich verschiebe die Beiträge später zu den Sträuchern. ;)
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 9. Apr 2020, 17:17
von AJa
Vielen Dank an euch für die interessanten Informationen.
Im Eingangsbereich habe ich eine noch recht kleine Pflanze.
Hier kann man das Blattwerk recht gut erkennen.
Zu den Basalflecken wurde von einem bekannten Züchter
(Stephan Tetzlaf, Grevenbroich) einmal mitgeteilt, das es auch Typen
gibt, welche diese nicht aufweisen!! ?
Ggfs kann man ja am Blattwerk noch etwas erkennen?
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 10. Apr 2020, 22:44
von Hausgeist
Paeonia tenuiifolia x mascula, letztes Jahr aufgenommen und umgepflanzt.

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 10. Apr 2020, 22:44
von Hausgeist
Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020
Verfasst: 11. Apr 2020, 17:07
von Norna
Die kann ich in meinem Sumpfgarten leider nicht halten.
Immerhin wächst P. obovata gut hier, blüht wohl wegen der Trockenheit aber etwas zögerlich auf.