Seite 30 von 57
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 2. Aug 2022, 23:41
von thuja thujon
Man kann sich da durchaus der Biogiftküche bedienen. Netzschwefel. Erfasst auch echten Mehltau.
Im Freiland: manchmal wässere ich übers Laub das sich Spinnmilben und Co nicht etablieren. Ist aber ein Spiel mit dem Feuer.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 6. Aug 2022, 16:59
von cydorian
Unbeeindruckt von der Hitze versucht "Maxime" mich umzubringen, indem sie Prügel produziert die einen erschlagen können, passt nicht mal mehr annähernd in meine Elle:

Wo gibts diese Wettbewerbe "wer hat die längste Karotte, wer die dickste Gurke"? Das Ding erreichte über 45cm.

Passt gerade noch so in den Kühlschrank. Gewicht knapp ein Kilo.

Hier die deklassierte Konkurrenz im Supermarkt nebenan. Gotcha.

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 6. Aug 2022, 23:06
von thuja thujon
Tja, für den Supermarkt wird eben zu früh geerntet und seitdem die nicht mehr in Plastik einschweißen wollen/sollen/können sind sie 2 Tage nach der Ernte eben nur teuer bezahltes Bio-Kompostmaterial.
Sieht gut aus dein Gürkchen. Da stimmt es mit der Bewässerung. Wohl alles andere als einfach bei dem Wetter und deinem flachgründigem Boden. Das Wetter ist konstant beschissen und spielt somit mit, Chapeau. ;)
Hier die Minisnackfront, so lala, habe gerade die zweihundertelfte Gurke geerntet, gibt heute Gurkensalat...
PS: wenn die Biogurke 1 Euro kostet, ist dann ein Saatkorn für einen Euro zu teuer wenn man 50 Gurken davon erntet?
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 7. Aug 2022, 09:37
von cydorian
Im Gewächshaus lohnt sich Bodenverbesserung und ist möglich, da hab ich 10cm aufgeschüttet, guter Humusgehalt mit altem Pferdemist und experimentierte auch mit Dingen wie Agrargel. Hitze, aber kein Sonnenbrand durch streuende Hohlkammerplatten. Dort lohnen sich auch teure Gurkensorten. Rechnet man die Erträge in Kilo statt Stück, kommen gar nicht so schlechte Zahlen raus. Die Bio-Kaufware erreichte generell nicht mal 200g, in der einen grosse Gurke steckt das Gewicht von fünf Kaufgurken drin. Im Schnitt liegen sie aber bei 600g, etwa 25 pro Pflanze geerntet. Hätte ich mehr Platz nach oben gehabt, wären es noch mehr geworden. Nachteil Gewächshaus. Abhängen oder so was geht auch nicht, nutze ein Netz.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 7. Aug 2022, 10:50
von thuja thujon
Ja, im Freiland selbst sind viele Hausgurkensorten wirklich nicht geeignet. Die sind schon anspruchsvoll bezüglich Temperatur.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 7. Aug 2022, 22:01
von Natura
Ich habe gestern Schmorgurke aus einem Exemplar gemacht das etwas über 1 kg wog. Sie war nicht so lang, aber dick. Wir haben zwei Exemplare der Lunchbox, die tragen ohne Ende trotz der Trockenheit, ich weiß nicht wohin damit. Zum einmachen fehlt mir die Zeit.
Meine zwei Kiwanopflanzen haben sich ebenfalls prächtig entwickelt und Früchte angesetzt.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 7. Aug 2022, 22:19
von Hyla
Bei mir ist die Gurkenzeit schon annähernd am Ende angelangt - massiver Spinnmilbenbefall. :P
Ich denke, nächstes Jahr dürfen sie mal ins Freie. Hatte ich ja mit den Einlegegurken sowieso vor und jetzt auch mit den Salatgurken.
Versuch macht kluch oder so. ;)
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 7. Aug 2022, 22:29
von thuja thujon
Ich überlege ob ich nochmal dünge oder es einfach sein lasse. In spätestens 5 Wochen rentiert es sich ja nicht mehr, auch die Tomaten nicht. Da könnte man nochmal Gründünger machen. Oder doch den Winterblumenkohl da drauf.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 8. Aug 2022, 00:42
von Rantanplan
Bei mir ist im GWH der echte Mehltau am wüten. Die Gurken haben uns ja schon Massen geliefert. Es wäre aber doof, wenn die Wassermelonen sich anstecken, wie es bald aussieht. Ich werde es wohl mit dem Netzschwefel versuchen, den Thuja vorschlägt. Ich denke, zum Neutralisieren im Boden wird sich etwas zusätzlicher Kalk wohl gut machen, oder?
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 8. Aug 2022, 11:01
von cydorian
Oidiumpilze sind dieses Jahr früh, aber kein Problem. Seit es wieder kühle Nächte gibt, hab ich mit Kaliumhydrogencarbonat behandelt, das Backpulver das auch im Weinbau gegen echten Mehltau eingesetzt wird. Sehr gut verträglich bei Gurken und auch alle anderen Pflanzen, wenn Sprünebel auch Anderes erfasst.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 12. Aug 2022, 07:46
von Amur
So wie es aussieht hab ich es dieses Jahr geschafft die Gewächshausgurken über den Sommer zu bringen obwohl der ja sehr heiss, sonníg und trocken war. Konsequentes spritzen mit Seifenlauge und Spiritus hielten die Spinnmilben zumindest so weit in Schach, dass die Pflanzen nicht eingingen.
Jetzt treiben vor allem die Printo wieder aus allen Löchern und haben schon einen Blatturwald wieder produziert. Pro Tag 2 - 3 Gurken gibts.
Ich habe dieses Jahr das erste Mal ne Schlangengurke gesetzt, in der HOffnung dass die besser ans GWH-Klima und damit gegen Spinnmilben angepasst ist. Aber das ist der schlimmste Spinnmilben-Zuchtplatz den ich habe. Nur bei denen muß ich die Spinnmilben noch spritzen. Nächstes Jahr kommen wieder nur kleine Gurken rein. Sind uns auch in der Küche lieber. An so einer 40cm Gurke hätten wir ja mehrere Tage.
Im Freiland sieht es dagegen schlecht aus. Die Blätter sind größtenteils komplett weiss und brüchig. Aber sie machen noch Gurken.
Aber da das GWH gut liefert ist mir das egal, zumal die dieses Jahr im GWH bleiben können so lange sie wollen und da keine Kübelpflanze rein kommen.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 14. Aug 2022, 18:49
von Monti
Die Vorgebirgstrauben bekommen bei mir immer mehr Mehltau, auch die Früchte sind nicht mehr so gut ausgebildet. Gespritzt habe ich nicht mehr. Liefje hält sich wacker hat aber auch etwas nachgelassen im Fruchtansatz.
Innerhalb von 8 Tagen waren es nun 11 kg Ernte, ein gutes Einlegegurkenjahr.
Insgesamt bin ich nun bei über 35 kg.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 14. Aug 2022, 18:59
von Natura
Meine Salatgurken halten wir gerade so am Leben, ab und zu gibt es eine. Aber die Snackgurken haben die gleichen Bedingungen und tragen wir verrückt. Eigentlich wollten wir die nur zum so essen, zum einmachen reicht mir einfach die Zeit nicht.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 15. Aug 2022, 09:13
von thuja thujon
Hattest du sie nicht mehr zur Gärtnerei zurückgebracht und umgetauscht?
Ich würde sie tatsächlich nicht einmachen wollen, die Minisnacks sind zum wegfuttern da und basta.
Gurkenhaschee und Schmorgurke soll auch gut gehen, habe es dieses Jahr aber noch nicht probiert. Bin noch beim so essen und Salat. Zu warm.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 18. Aug 2022, 23:28
von Rantanplan
Wir waren jetzt ein paar Tage in Frankreich, bei Freunden im Savoie. Vor der Abreise habe ich zweimal mit Schwefel gespritzt. Die Blätter der Schlangengurken sehen immer noch mäßig aus, aber die Früchte sind noch immer super und es wächst weiter. Die Vorgebirgstrauben hängen voll, wir haben gerade noch ein paar Einkochgläser gekauft. Aber, toi-toi-toi, mit Spinnmilben scheinen wir im GWH bisher keine Probleme zu haben.