Seite 30 von 101

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 6. Mär 2022, 18:33
von frauenschuh
Gut. Der Blick beschönigt den Zustand. Aber bekanntlich gilt hier das Motto: Geht nicht, gibt´s nicht.

Und was für nette Schmankerl: Eine Fläche oben komplett mit Trockenmauer eingefasst :D

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 6. Mär 2022, 18:49
von Waldschrat
Gratuliere :D

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 7. Mär 2022, 06:45
von frauenschuh
Danke. Zwar weiß ich da noch gar nicht wo anfangen... aber irgendwie und notfalls über ein wwoofer-Projekt wird es schon klappen. :)

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 7. Mär 2022, 09:13
von Waldschrat
Wenn es jemand schafft, dann Du/Ihr

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 7. Mär 2022, 10:30
von Rosenfee
Genau! Glückwunsch zu der neuen Fläche :)

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 7. Mär 2022, 16:00
von frauenschuh
Dafür wird es finanziell echt hart. Post von der LWK. Unterm Strich: Förderung ist dieses Jahr fast nicht. Also ich könnte Förderung bekommen, wenn ich Deutsches Weidelgras sprich Einheitsgrün einsähe. Und wenn ich 2 mal im Jahr Schnittgut abfahre. :P Ich muss mich jetzt ganz arg disziplinieren, damit ich nette Umgangsformen einhalte. Es bleibt das Resumee:

Und wenn die Kartierer/innen 10000 mal Flachlandmähwiesen kartieren. Wir bewirtschaften Bergwiesen. Und wir haben keine schweizer Spezialtechnik mit in sich berdrehendem Traktor, der solche Hanglagen auch nur mähen könnte. Wollen wir auch nicht.

Pöh! Sagt der Gesetztgeber. Dann verhungert doch.

Im Umkehrschluss halte ich nunmehr alle Tiere zurück. Es wird keine weitere Verwertungsrunde geben, damit die Kopfpauschale etwas Geld reinspült und zudem rumlaufende Vorratshaltung betrieben wird.

Allein die Vorstellung 2 mal mähen und abzutransportieren in Energiekosten umgerechnet.... no thanks.

Aber habt Ihr es gelesen: Die Schweinebauern bekommen Coronahilfe.

Als oller Schafhalter natürlich nicht :P Man will einfach keine Schafe. Nieder mit den Schäfer/innen?!

Aufgeben ist keine Option. Trotzmodus an.

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 7. Mär 2022, 19:09
von Waldschrat
Fühl Dich mal umärmelt und ganz doll gedrückt.

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 8. Mär 2022, 08:21
von frauenschuh
Danke, das hilft auch. Irgendwas muss ja passieren. Das werden einige von Euch ja auch kennen. Wer nicht im homeoffice ist und den Arbeitsplatz nicht mit dem Öffentlichen oder dem Fahrrad erreichen kann, der weiß derzeit nur, dass das nicht lange so geht. Und auch wir kommen mit den Tieren nicht mit dem Fahrrad wohin. Allerdings ist eine der neuen Flächen zwar grenzlastig im Grenzgebiet. Das ist das Ende des Tals, in der Wanderschäfer wirtschaftet. Die Fläche war allerdings ungenutzt. Sie liegteben zudem so strategisch, dass wir damit notfalls lernen müssen Marathonläufer weiden zu lasssen. Von dort aus wären es ca. 3 km zur Lummerke. Das kennen unsere Schafe nicht. Wir ziehenja immer kürzere Strecken, die ja auch bekannt sind. Nun wird dieses Jahr möglicherweise ein Quantensprung. Und da tut die virtuelle Umarmung mehr als gut, denn da schlottern die Knie. Dazu muss eventuell der Naturpark mit ran und uns eine Pausenzone einrichten lassen. Weil da Lämmer in der Gruppe sein werden. Jesses.

Dazu müssen die Pachtverträge noch vom Landkreis genehmigt werden. Wehe, wenn es da Ärger gibt. Ich bin die Allerletzte, die mit einem Anwalt um die Ecke biegt. Aber da würde ich in der tiefsten Kiste meiner nie benutzten Rechtsschutzversicherung wühlen...

Gestern gab es noch ein Schreiben der BG. Ebenso unerfreulich. Es tut mir herzlich leid, wenn ich eine Fläche nicht mit Flurstücksbezeichnung angeben kann. Das ist ein dermarßen verworrenes Grundstück und zudem ist davon nur ein kleiner Teil gepachtet. Jetzt tragt so was mal in ein Formuar ein.

Ohm.... ganz ruhig bleiben. Man wächst ja an seinen Aufgaben. Das gute Wetter wird mih durch den Tag ziehen. Heute schube ich die Rentnerinnen weiter. Mit in der Gruppe die Jungzibben. Wovon mindestens 3 wegen der neuen Regelungen gestern dem Schlachter entronnen sind. Hmpf. Hornlos. Egal.

Den Blick entschlossen nach vorn gewandt: Auf geht´s

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 8. Mär 2022, 08:58
von Waldschrat
Tschakka ;)

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 8. Mär 2022, 09:43
von Staudo
Für Biogas-Maisäcker gibt es offensichtlich problemloser Förderung als für die Rettung von Kulturlandschaften. Das muss man nicht verstehen.

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 8. Mär 2022, 14:30
von frauenschuh
Das ist doch total toll. Maisäcker. Gut, haste noch ein paar Stickstoffrechenspiele zu betreiben und maschinell umrüsten, aber sonst: Alles bingo.

Aber der deutsche Beamte ist allein erst Ende Ende Februar mit seinen Anträgen bei der EU gewesen. Das geht für 2022 nicht mehr. Was gibt es 2023? Also angeblich. Nicht sicher.

Eco-Scheme III man soll einen Teil des Schlags liegen lassen. Ja klar. Das machen wir auf unseren Flächen, die bereits brach gefallen waren. Damit Schlehe und Hainbuche sich endlich regenerieren können. Damit Rebhuhn und Co Deckung finden :P Wer hat´s verpatzt? Vom 1.5. bis 30.9. haben die Kreidetafel-Ökologen die Pflegeregieme gesetzt. Der Schäfer zieht durchs ganze Jahr! Hat u.a. den Vorteil, dass manche Flächen nicht am 1.5., zur ersten Eiablage des Rebhuhns "heimgesucht" werden.

Eco-Scheme IV. Da muss selbst ich rechnen. Viehbesatz von 0,3 bis 1,4 Großvieheinheiten pro ha. Aber dann nur Nutzung bis 30.9. Habe ich schon mal erwähnt, dass ich die Schafe nicht im Mai aus dem Köfferchen hole und im September da wieder rein stecke? Hat wohl auch den Vorteil, dass wir gar keinen Mist ausbringen müssen >:( Man eh. Scheidet also auch aus.

Eco- Scheme VII Ergebnisorientierte extensive Dauergrünlandbewirtschaftung. Klingt gut? Weit gefehlt. Man muss nur noch 4 Kennarten vorhalten. Gut. Man nehme Rotklee als Einsaat. Garniere an markiertem Punkt mit 2 Pflanzen Sauerampfer, dem man wenige Pflanzen Spitzwegerich dazu gesellt und eine besch... 4. Art kann man da notfalls noch ansiedeln. Der Rest kann sich dann im Weidegras gegüllt austoben. Was für eine Sch.... ist das denn? 4 Kennarten sind NIX! Wir haben Flächen mit bis zu 12 Kennarten. Mehrwert bei gleichzeitigem kalorischen Minderwert? Nur ökologisch. Nicht monetär. Danke. Aber vom guten ökologischen Gewissen kann ich nicht satt werden. Da werden nur Rebhühner und Falter satt, aber nicht wir. Und wenn wir nicht, auch nicht unsere Schafe.

Keine weiteren Förderangebote für 2023. Sprich NULLNUMMER! Und nun sage man mir ins Gesicht und spreche mir nach: Damit wir Kosten beim Wolfsschutz sparen, töten wir Schäfereibetriebe dieses Jahr direkt. Die sind eh nicht effizient, nicht modern, schlecht managebar (Wolf, spuck die Ohrmarke wieder aus!). Das Gefasel der EU mit Schutzzielen von Gebieten.... zahlt der Steuerzahler klaglos, kein Problem!

Das kann ich jetzt schon sagen: Das wird mit Zusatzdiensten meiner Person enden. Was mich wiederum fragen lässt, wann meine Person endet. :P Eh, die kannst da oben doch, ups, muss die Netiquette beachten :-X

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 8. Mär 2022, 17:10
von Wühlmaus
Oje :o
Die Theorie am Schreibtisch scheint sich ja immer weiter von der realen Praxis zu entfernen :-
Umso mehr bewundere ich deine/eure Zähigkeit 🤗
Und ich wünsche euch eine "ruhige" Lammzeit ohne "Sonderfälle"!
.
Und Gratulation zur neue Talfläche :)

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 8. Mär 2022, 17:25
von Wühlmaus
Ich glaube, das braucht ihr nicht.

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 8. Mär 2022, 19:18
von frauenschuh
Um Gottes Willen, nein bitte nicht. Adelebsen ist gar nicht sooo weit entfernt.

Das Himmelfahrtskommando nahm heute schon seinen Anfang. Aufgrund der Spritpreise hieß es Material verteilen und schon mal mähen. Wir "brechen" von oben durch den Wald mit den Schafen auf die Fläche. Ergo musste ich da schon mal den Stacheldraht entfernen. Der Yeti kann da nicht mehr hin. Ich kam 50 m vor der Fläche nicht mehr weiter und käme auch da kein 2. mal hin. :P Die Furt hat so tief Wasser, dass ich patschnass war. Also... den Bewirtschafter, der das auf sich nimmt, findste kein 2. mal. Selbst mit Förderung nicht :P

Dennoch: Es hat eine enorme Zufriedenheitsgarantie, wenn man innerlich schon mal die schöne Trockenmauer ohne Stacheldraht sieht. Und völlig perplex stand ich vor den Randbäumen. Das sind Linden! Ich schwöre.... ich kenne gar kein anderes Wiesental hier, in dem nicht der Rand aus Eichen, Buchen, Hainbuchen oder leider auch Pappeln besteht. Letzteres leider, weil die aus dieser irren Phase stammen, als den Landwirten erzählt wurde, dass das die Aussteuer ihrer Töchter sein würde. Wer einmal Grünland mit 1001 Pappelausschlägen gepflegt hat, weil solche Fehlpflanzungen am Rand stehen, der weiß was ich meine. Hier sind es also malerische Linden. Ein Traum. Gut. Die Fläche selber ist verwahrlost bis zum Anschlag. Mein inneres Auge blendet solche Nebensächlichkeiten indes aus ;D

Re: Schafe halten IV

Verfasst: 8. Mär 2022, 19:21
von frauenschuh
Ein "Nachher-Bild" gibt es nicht, weil das Licht dann schon verschwand. Man stelle sich dieses Teilstück Trockenmauer drum bitte schon ohne Stacheldraht vor, denn von dieser Mauer müssen die Schafe runter hopsen. Na. Es sind ja sprungbegabte Schnucken.