Seite 30 von 210
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 15. Mär 2006, 14:15
von anis
Oh, Du bist aber sehr wagemutig, dass Du gleich alle Deine
Phalaenopsis radikal umgewöhnst, anis!

Vor allem am Anfang der umstellungsphase solltest Du vorsichtig sein mit zuviel Licht, denn die Wurzeln sind ja vorher im Substrat gewesen (ich hoffe, im Klarsichtstopf, damit sie schon Chlorophyll gebildet haben!) und nicht von vornherein als "richtige" Luftwurzeln ausgebildet, das heißt, ihre Oberfläche ist etwas anders. Wichtig bei dieser Kulturmethode ist regelmäßiges Tauchen und Sprühen der Pflanzen - aber dafür hast Du die Wurzeln immer im Blick und keinerlei Fäulnis durch modernde Substrate. Sollten Deine "Nopserln" bei dieser Kulturmethode in Deinem Raumklima allerdings schlappen (sterben werden sie bei aufmerksamer Pflege nicht!), so zögere nicht, sie wieder einzutopfen.
Wollte nur vermelden, dass fast alle "Patienten" die Operation "wurzelnackt im Glas" wunderbar überstanden haben. Diejenigen die bereits Blütenansätze hatten, blühen auch weiter.Nur zwei, die bereits im Topf etwas marode Wurzeln hatten, "schlappen". Aber auch hier bilden sich bereits neue Wurzeln.Alle werden nun 1x wöchentlich ganz (also Wurzeln und Blätter ohne Blütenstiele) in (sehr schwach gedüngtem) kalkarmem Wasser (Leitungswasser und destilliertes Wasser) gebadet und stehen auf einem Gitter über einer Wasserwanne (mit Blähton).Liebe Grüße, und danke nochmals für Ermutigung und Tipps, anis.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 15. Mär 2006, 14:27
von Lilia
Apropos Klarsichttopf. Da stehen meine fast alle drin, aber das Ganze dann im blickdichten Übertopf. Die Wurzeln können dann ja kein Chlorophyll bilden - ist das schlecht?Sollte ich lieber auf die schöne Optik verzichten?(Je mehr ich hier lese, desto mehr Fragen kommen auf)
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 15. Mär 2006, 16:45
von Phalaina
Lilia, mach Dir da mal keinen Kopf drüber. Für einige Orchideen ist zwar die Photosyntheseleistung der Wurzeln essentiell (und die werden deshalb auf dem Block kultiviert, die Wurzeln sind damit frei), für
Phalaenopsis trifft dies aber nicht zu!

Die Hybriden wurden schließlich Jahrzehnte in normalen Töpfen kultiviert und gedeihten und blühten trotzdem prächtig. Das Chlorophyll der Wurzeln arbeitet da eher nur für ein "Zubrot", vor allem, da der Topf bei offener Aufstellung meist schnell veralgt.Der Vorteil der Klarsichttöpfe besteht darin, dass schnell mal ein Blick auf die Wurzeln geworfen werden kann. Das geht vor allem dann, wenn sie in Übertöpfen stehen!

Insofern machst Du alles richtig! ;)Der besondere Fall war die Kulturumstellung der Orchies von anis: die Umstellung auf "Freiluftkultur" der Wurzeln setzte eine gewisse Umgewöhnung voraus - bei vorheriger Kultur im offen stehendem Klarsichttöpfen meiner Meinung eben nach leichter möglich!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 15. Mär 2006, 16:47
von Phalaina
Wollte nur vermelden, dass fast alle "Patienten" die Operation "wurzelnackt im Glas" wunderbar überstanden haben. Diejenigen die bereits Blütenansätze hatten, blühen auch weiter.Nur zwei, die bereits im Topf etwas marode Wurzeln hatten, "schlappen". Aber auch hier bilden sich bereits neue Wurzeln.Alle werden nun 1x wöchentlich ganz (also Wurzeln und Blätter ohne Blütenstiele) in (sehr schwach gedüngtem) kalkarmem Wasser (Leitungswasser und destilliertes Wasser) gebadet und stehen auf einem Gitter über einer Wasserwanne (mit Blähton).Liebe Grüße, und danke nochmals für Ermutigung und Tipps, anis.
Klingt sehr gut, anis!

Berichte ruhig gelegentlich mal weiter, ich bin auf Deine Ergebnisse sehr gespannt (kannst Du eventuell auch ein paar Pics machen?)!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 16. Mär 2006, 18:18
von Lilia
So, nach dem gestrigen Orchideen-Badetag hab' ich eine nackichte Miltoniopsis.Ich hatte mich schon gewundert, daß sie nach 3-wöchigem Nichtgiessen immer noch feucht war.Des Rätsels Lösung war das "Substrat": sie war in sowas wie Schaumstoffwürfelchen, Kantenlänge 0,5 cm , gepflanzt. Ein äußerst saugfähiges Material. Oben drauf, zum Kaschieren, eine dünne Schicht vermoostes Irgendwas, Torf oder Erde.Da mir das überhaupt nicht gefallen hat, weil es nicht in den Baderythmus der anderen paßt, hab' ich es vorsichtig abgepiddelt, ohne Wurzeln zu beschädigen. Ging ganz gut.Jetzt steht sie, nackt wie sie ist, im Rührbecher mit Spritzschutz auf feuchtem Küchenpapier.Die Gelegenheit ist günstig - kann ich sie eventuell in einem Glasgefäß halten? Das hätt' ich nämlich, Rindenmulch müßte ich erst besorgen.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 16. Mär 2006, 21:12
von Phalaina
Lilia, ich glaube, einer
Miltoniopsis mit ihren feinen Wurzeln wird es ohne Substrat vielleicht doch schwerfallen, gut zu wachsen. Zumindest etwas feuchtes Moos wird sie wohl brauchen.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 16. Mär 2006, 22:04
von Lilia
Gut, danke, die Entscheidung ist gefallen - morgen wird Rindenzeugs gekauft! Das erspart mir auch das Basteln einer Konstruktion, daß die M. im Glas hängen kann.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 17. Mär 2006, 15:27
von kat
Danke erstmal für die Rückmeldungen.So ich hab das TEil mal aus dem Topf genommen und so sieht es aus.Vollkommen durchwurzelt. Komm ich mit einem größeren Topf weiter, oder ist mehr angesagt?
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 17. Mär 2006, 23:18
von Phalaina
So, kat, das schaut erstmal gar nicht soo schlecht aus - jedenfalls nicht verfault!

Meine nächste Frage: sind die Wurzeln prall oder eher schon etwas vertrocknet/schrumpelig-filzig? Im ersten Falle brauchst Du gar nix machen außer ab jetzt mal ein bisschen mehr gießen (und mit dem beginnenden Neutrieb eventuell eine Standard-Umpflanzaktion starten!). Im zweiten Falle sind die Wurzeln dehydriert, manche sogar vielleicht abgestorben - dann solltest Du die Pflanze notfallmäßig umpflanzen. Also das meiste Substrat ab und vor dem Wiedereinsetzen mal für einige Zeit (ca. 1 Stunde) tauchen und schauen, welche Wurzeln leben und sich wieder straffen. Die anderen sind tot, würden bei mehr Gießen nur faulen und sollten daher vor dem Einpflanzen abgeschnitten werden.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 18. Mär 2006, 01:03
von kat
Tolle Anweisung, damit kann ich was anfangen

. Danke.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 18. Mär 2006, 12:40
von Otto25
Sorry, dass ich den Thread hier mißbrauche, aber ich wollte nicht unnötig nen neuen aufmachen.Kann es sein, dass ich im TOOM-Baumarkt in Wiesloch letzte Woche keine Miltonia, sondern eine Oncidium gekauft habe???Drauf stand Miltonia für 9,99€ Nach genauerer Googelei habe ich meine Sorte auf Oncidium Sharry Baby eingekreist. Jetzt bin ich irritiert. Kann denen das passieren?Da waren etwa 10 von Exemplare, ich habe mir, wie ich finde, die beste, mit den meißten Neutrieben und den am gesündesten aussehenden Blättern gekauft.Ist vielleicht bei euch in der Nähe so ein Toombaumarkt mit "Miltonien(Mehrzahl so richtig?)" die unter Umständen Oncidium sind?
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 18. Mär 2006, 13:26
von Lilia
Das kann gut sein, Otto.Die im Baumarkt etc. nehmen es nicht so genau mit den Bezeichnungen, ev. werden übriggebliebene Schilder einfach hingesteckt, wo noch eins fehlt. Meine hießen alle schlicht und einfach Orchideen-Mix und hatten, obwohl unterschiedlicher Gattungen angehörend, alle dieselbe Pflegeanleitung.Googeln bringt dann manchmal zu Tage, daß man durchaus ein Schätzchen erwischt hat. Und die richtige Pflegeanleitung!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 18. Mär 2006, 13:30
von Otto25
Das kann gut sein, Otto.Die im Baumarkt etc. nehmen es nicht so genau mit den Bezeichnungen, ev. werden übriggebliebene Schilder einfach hingesteckt, wo noch eins fehlt. Meine hießen alle schlicht und einfach Orchideen-Mix und hatten, obwohl unterschiedlicher Gattungen angehörend, alle dieselbe Pflegeanleitung.Googeln bringt dann manchmal zu Tage, daß man durchaus ein Schätzchen erwischt hat. Und die richtige Pflegeanleitung!
WIe teuer ist denn so eine Oncidium normalerweiße im Vergleich zu ner ebenso großen Miltonia?Sie hat sehr hübsche lilagelbe...ach, ich mach nächste Woche ein Bild meiner Neuerwerbung.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 18. Mär 2006, 13:33
von Lilia
Weißichnich'.Aber bei einschlägigen Orchideenversendern kannst Du nachschauen.Phalaina hat etliche Seiten vorher immer mal wieder links dazu eingestellt.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 18. Mär 2006, 14:58
von Irm
Otto, mit 9,99 Euro kann man nix falsch machen, egal wie das Schätzchen heißt ! :-XHab heute die Vanda nochmal für ein anderes Forum fotografiert, weil jemand wissen wollte, wie das so geht im Glas ... ich stells hier auch nochmal rein, denn es scheint zu funktionieren, sie blüht immer noch !!!