Seite 291 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Feb 2023, 16:09
von lerchenzorn
Ein Lerchensporn ist das nicht.
Die
australische Online-Flora (im Reiter "Indented") führt nur sieben
Fumaria-Arten auf, von denen die Angaben für
Fumaria capreolata am besten zu der Pflanze auf Deinem Bild passen könnten. Auch das, was man an glaubhaften Bildern im Netz findet, ist sehr ähnlich.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Feb 2023, 16:16
von Waldschrat
Ganz rechts.
Sehr ähnlich
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Feb 2023, 22:23
von Norna
Interessanter Link, Waldschrat! Ich wusste gar nicht, dass der gewöhnliche Erdrauch farblich so variieren kann!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Feb 2023, 23:11
von mentor1010
Rankender Erdrauch - Fumaria capreolata...kann das sein?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 4. Feb 2023, 23:20
von RosaRot
Jedenfalls hat der rankende Erdrauch eine eigene
Wikipedia-Seite... ;)
In Australien ist es ein
Unkraut wenn nicht gar ein invasiver Neophyt...
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 5. Feb 2023, 00:08
von rocambole
Ihr seid klasse, das kommt hin mit Fumaria capreolata! Er machte schon einen etwas invasiven Eindruck, aber so schön ...
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Feb 2023, 05:39
von lerchenzorn
Corydalis sheareri schien mir in den ersten Jahren wenig winterfest. Das Laub wurde von Frösten zwar nicht matschig, aber regelrecht zerbröselt. In den letzten beiden Wintern zeigen sich die Pflanzen an verschiedenen Stellen aber erfreulich robust. Der Laubaustrieb im Oktober scheint sich bis zu den ersten Kälteeinbrüchen ausreichend zu festigen. Bis zu -12°C im Dezember und jüngste Frosttage wurden bisher gut überstanden.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Feb 2023, 08:46
von Wühlmaus
Lerchenzorn, das freut mich sehr!
Hier sind leider alle Versuche gescheitert 😞
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Feb 2023, 10:30
von rocambole
Bisher machten die getopften Stückchen das auch gut mit - ganz nah an der Hauswand auf der Nordseite, Dachüberstand, die Äste der großen Walnuss schützen von der anderen Seite ... Das schützt ganz gut und aktuell hatten wir nur -4/-5 Grad, dort also sicher etwas weniger.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Feb 2023, 20:59
von lerchenzorn
Es ist vielleicht mehr Austrocknen als Erfrieren, wenn sie mal zerbröseln. Ich habe auch schon mit Vlies abgedeckt, um scharfen Winterwind abzuhalten. Das funktioniert soweit gut, nur biegen und brechen die weichen Stengel unter der Belastung des Vlieses, wenn ich keine Stützen drunter stecke.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Feb 2023, 21:33
von rocambole
Stimmt ... heute tagsüber war über Null, da bekamen die Töpfe einen Schluck Wasser, alle sahen noch lebendig aus, auch wenn das Laub teilweise gelitten hat :P.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 10. Feb 2023, 12:51
von Wühlmaus
Ich hatte sie ganz geschützt vor kalten Winden und Wintersonne an die Basis eines größeren Steinhaufens gesetzt. Zusätzlich waren sie kontaktfrei mit Reisig abgedeckt.
Einen geschützten Stellplatz für Töpfe haben wir nicht.
.
Das Wetter hier ist halt schon speziell. Man muss es akzeptieren und auf Manches leider verzichten. So zum Beispiel auch auf Chrysanthemen :-\
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 12. Feb 2023, 21:09
von Norna
Letztes Jahr habe ich einmal einen Versuch mit Corydalis gaucescens gestartet. Diesen Topf hatte ich vor dem Frosteinbruch ins Gewächshaus geholt, wäre aber wohl nicht nötig gewesen. Die anderen im Freilandquartier sehen auch völlig unbeschadet aus. Hat jemand schon Erfahrung damit?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Feb 2023, 07:03
von lerchenzorn
Ich habe keine Erfahrung, so wie auch mit keiner anderen zentralasiatischen Art aus der Sektion Corydalis. C. glaucescens soll in mittleren Gebirgslagen von Kasachstan bis in das nordwestlichste China verbreitet sein. Das spricht ganz grob gesagt dafür, zu starke Winternässe möglichst zu vermeiden. Trotzdem gibt es auch aus diesen Regionen immer wieder Geophyten, die annähernd allen hier bei uns denkbaren Kulturbedingungen gewachsen sind. Nicht zuletzt eine ganze Reihe von Tulpen-Arten. Viel Glück mit den schönen Stückchen!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 15. Feb 2023, 12:04
von partisanengärtner
Corydalis ambigua von Floramontana ist bei mir wohl auch schon einge Zeit draußen. Ich sehe zwar noch keine Blüten, aber jetzt auf dem Foto?