Seite 291 von 448
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 11:48
von Guda
Überraschung! Das soll laut Schild 'Ghzel' sein.

Na ja, ob Uralskie Skazie oder Gschel , ist nur ein optischer Unterschied

Der Gärtner hat sicher Verständnis für deinen Kummer

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 11:50
von oile
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 12:38
von Veronica
...Wenn ich allerdings für 10-15 € einen "blauen" russischen Phlox kaufe, der dann Monate später so hässlich rosa blüht, dass ich ihn wutentbrannt auf den Kompost befördere, wie einigen Gartenfreunden geschehen, sieht das ganz anders aus.
Das sehe ich genauso. Passiert aber nicht nur bei russischen Phloxen.

Sehr oft habe ich mich auf Sorten gefreut und dann mit den ersten Blüten eine Enttäuschung erlebt. Die Erklärungen reichen von: "Hat ein Kunde an den falschen Platz gestellt." über: "Muss ein Angestellter vertauscht haben." bis hin zu: "Ich kenne ja die Sorten gar nicht, ich habe sie auch nur von Händler XY." So ist das eben. Und ein Phloxfan schaut traurig auf den ersehnten Phlox, der nicht der gewünschte Phlox ist und fragt sich, was tue ich nun mit diesem Phlox, bekomme ich den echten als Ersatz, Geld zurück gibt es in der Regel nicht, die echte, die gewünschte Sorte möchte ich gern haben.
Ja, und dann versucht man, sich mit der falschen Sorte zu arrangieren. Konkret mit 'Stares and Stripes'. Sie leuchtet doch ganz nett, wenn auch einfarbig, darf sie bleiben. Aber nach zwei Wochen ist die Blüte komplett durch, also nicht nur eine falsche, sondern auch noch eine nicht gartenwürdige Sorte bekommen. Das ist zwei Mal ärgerlich und frustrierend.

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 13:33
von sarastro
Jetzt bleibt mal am Teppich. Das geht mir schon ein wenig über die Hutschnur, was hier schon wieder getratscht wird. Faktum ist: Mir ist bewusst, dass wir letztes Jahr leider eine Serie 'Gzhel' mit 'Uralskije Skazy' vertauscht haben. Über dies hatte ich mich sehr geärgert und dies tut mir noch heute sehr leid. Jeder, der es glaubwürdig belegen konnte, hat bereits anstandslos Ersatz bekommen. Das kann leider in den besten Firmen passieren. Aber ein "Einführungspreis" von 10 Euro ist trotzdem völlig reell, ob es sich nun um diesen oder jenen Phlox handelte. Sicher, er war nicht echt, das Märchen vom Ural ist aber bei Gott kein Waldfeldundwiesenphlox, sondern nach wie vor eine ebenfalls gesuchte Spitzensorte. Wem das zu viel ist, sollte es eben bleiben lassen. Diese Meckerei hier finde ich schlichtweg stupide und grenzt an schwäbische Hausfrauensticheleien.

>:(Warum sollte 'Schneeweißchen und Rosenrot' (Arbeitsname) keine benannte Sorte sein? Solange mir niemand das Gegenteil beweist und den richtigen Namen nennen kann, läuft sie eben unter diesem Arbeitsnamen. Sie ist auf jeden Fall wesentlich älter als 20 Jahre, das habe ich schon herausbekommen. Und wenn sie niemand kennt und sich herausstellt, dass sie ein Zufallsfindling ist, dann kann man sie immer noch anders benennen. Verbreitungsgebiet in den Gärten: Steiermark und Kärnten, ich besitze nun bereits zwei Herkünfte, die vermutlich ident sind. Und vollkommen gesund. Inken, dies wirst du ja ebenfalls bald feststellen.

Inken, natürlich beobachte ich diese Neuheit auch weiterhin. Ich bin der allerletzte, der Schnellschüsse vollzieht. Die Sorte wird nicht nur beobachtet, sondern auch vermehrt, da mit Sicherheit die ersten Phloxliebhaber ihn mögen. Wir haben viel zu viele Sorten am Markt, darum sollte man stets sehr kritisch sein. Nur dieser Phlox fällt einfach vollkommen aus dem Rahmen.Aber ist es nicht so, dass jeder ein bisschen stolz darauf sein darf, wenn er irgend einen Glückstreffer besitzt? Jeder hier punktet doch mit herrlichen Bildern von Neuheiten oder alten Hasen. Da steckt in meinem Fall überhaupt kein merkantiles Verhalten dahinter, sondern echte Begeisterung! Da gibt es ganz andere Kollegen, die ziemlich skrupellose Geschäfte mit Neuheiten treiben oder sich anderweitig auf allerlei Weisen ins Rampenlicht stellen. Dazu bin ich schon zu lange im Metier drin, als wenn ich dies nicht wüsste, was alles gespielt wird. Oder ist es vielleicht der blanke Neid, der in mancher Seele nagt? Anscheinend stört es hier immer wieder doch einige sehr, dass ich mich als aktiver Staudengärtner hier einbringe, aus welchem Grund auch immer. Vielleicht doch besser, sich langsam vom Forum zu verabschieden?

Schade, denn ich bin nicht nur zu sehr Liebhaber, sondern ich schreibe auch sehr gerne. Welcher Berufskollege bringt schon die Zeit dafür auf, außer vielleicht Staudo? Zur Registrierung von Sorten: bis vor einiger Zeit wurde dies immer im Staudenregister in Freising-Weihenstephan realisiert. Was der Grund war, dieses nicht mehr weiterzuführen, entzieht sich meiner Kenntnis, ich habe noch nie danach gefragt. Meine eigenen Sorten wurden nirgends registriert und existieren trotzdem. Es gibt auch bei der R.H.S. in GB eine Neuheiten-Registrierstelle. Iris, Hems und Paeonien haben eigene Registrierstellen in den USA. Wenn ich heute eine Staudenneuheit auf den Markt bringe, muss ich sie jedoch nicht per se anmelden. Viele Neuheiten kommen unangemeldet auf den Markt, auch alte Foerster-Sorten vor dem Krieg wurden nie angemeldet.Eine Sorte schützen bzw. patentieren lassen, das ist wieder etwas ganz anderes!
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 13:40
von Irm
Bei 3-4 € pro Topf kaufe ich auch gerne einmal blühend einen falsch benamten Phlox der mir einfach gefällt.
Habe ich gestern auch gemacht bei Gärtner Kölle

da kaufe ich normalerweise keine Pflanzen, nur Erde und son Zeuch. Der Phlox kostete zwar 6,99, ist aber ein Riesentopf, schön lavendelblau, Schild klebte am Topf "Younique old pink", der isses aber definitiv nicht, den hab ich ja im Garten. Könnte Younique mauve sein, aber egal, Hauptsache nett ;DIch mach nachher mal ein Foto, aber ohne Hoffnung auf Identifizierung

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 13:41
von Guda
Oile, witzig finde ich es durchaus nicht. Deshalb meine Bemerkung, dass der Gärtner für Dich Verständnis haben wird.Die Richtigkeit von Gründen über falsche Sorten (allgemein) habe ich sicher nicht allein schon oft in GCs o.ä. beobachten können. Da wird ein Topf von einem Kunden einfach in eine Lücke gestopft, ein anderer von einem anderen Platz herausgezogen und am Ende gegen einen dritten ausgetauscht.......... Eine Krux- aber kann man deshalb verbieten, sich selbst zu bedienen?
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 14:21
von oile
Nein, ich beklage mich nicht über den Einführungspreis, nur hätte ich dann halt gerne auch das, wofür ich bezahlt habe. Da ich es längst nicht schaffe, jedes Post in diesem langen Thread zu lesen, ist mir wohl eine frühere Klarstellung Deinerseits, Sarastro, entgangen. Den Phlox habe ich übrigens dieses Frühjahr auf der Staudenbörse gekauft.über den Rüschenphlox wäre ich auch begeistert, ist doch klar.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 14:53
von Inken
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 15:59
von Bellis65
äh, müssen wir nun wieder über Qualität und Preise diskutieren? Wenn ja, dann darf ich dir sagen, dass Kollegen von mir hier waren und sagten, dass sie selten so gesunden und tollen Phlox gesehen haben. Außerdem besteht bekanntlich keine Kaufverpflichtung!Über Begeisterungsstürme: die erwarte ich mir ja nicht unbedingt sofort. Mich hat es aber schon damals gewundert, als hier Bilder des Rüschenphlox erschienen sind. Kaum Reaktionen, keinerlei Begeisterung, hingegen Kritik und offenbar auch Neid. Und dies kann ich irgendwie nicht verstehen, da dieser Phlox nun wirklich außergewöhnlich und sehr schön ist.
Geschmäcker sind nun mal verschieden! Mein Fall ist der Rüschenphlox jedenfalls gar nicht.
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 16:01
von Inken
Warum sollte 'Schneeweißchen und Rosenrot' (Arbeitsname) keine benannte Sorte sein? Solange mir niemand das Gegenteil beweist und den richtigen Namen nennen kann, ...

sarastro hat geschrieben:Zur Registrierung von Sorten: bis vor einiger Zeit wurde dies immer im Staudenregister in Freising-Weihenstephan realisiert. Was der Grund war, dieses nicht mehr weiterzuführen, entzieht sich meiner Kenntnis, ich habe noch nie danach gefragt. ... Es gibt auch bei der R.H.S. in GB eine Neuheiten-Registrierstelle. Iris, Hems und Paeonien haben eigene Registrierstellen in den USA.
Danke!
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 16:02
von Irm
Geschmäcker sind nun mal verschieden! Mein Fall ist der Rüschenphlox jedenfalls gar nicht.
meiner auch nicht, ganz und gar nicht

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 16:03
von sarastro
Stimmt vollkommen. Was mich wunderte, dass bei jedem hundskommunen, rötlichen Sämlingsphlox-Bild ein "ah" und "ohh" und "haben will" erscheint, während bei was wirklich Außergewöhnlichem nicht mal eine kleinste Regung kommt. Sind hier alle was Besseres gewohnt? Kann ja sein. Oder sind die Geschmäcker eher konservativ geprägt? Gerüschte Hemos waren schließlich auch eine Zeitlang marktbeherrschend, ohne dass diese in D größere Akzeptanz fanden. Der Deutsche Michel handelt wohl nach dem Grundsatz "Wat de Buer nit kennt, dat fret he nit".
Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 16:04
von Inken
@sarastro,
der dieses Bohei ist es. ;)Oder heißt es: "das"?

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 16:07
von Irm
Sind hier alle was Besseres gewohnt?
besseres nicht, anderes

ich giere momentan ziemlich nach Dracon ... DER ist außergewöhnlich und außergewöhnlich schön
in meinen Augen.und nein, gerüschte Hems sind auch nicht meins

Re: Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 4. Aug 2015, 16:07
von sarastro
Den Bohei hab aber nicht ich angestachelt, sondern dazuma schon Susale. Die Reaktion gleich null.