Seite 292 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:00
von Maja
@Inken, 'Glutofen' hat bei mir sehr "windradige" Blüten (und wächst bescheiden) - aber ob der das Original ist?
Ich verzweifle langsam bei all den Fehllieferungen und Fragezeichen, vor allem, was die neueren und russischen Sorten anbelangt. Erst einmal
Ordnung schaffen?

Aber Ihr habt ja schon angefangen, wie ich lesen konnte.

Um so wichtiger übrigens, meiner Meinung nach, sich auch um die alten Phloxsorten, ein großartiges Erbe!, zu kümmern. Wir brauchen doch keine falschen 'Europa' oder 'Kirmesländler' - es gibt die echten Sorten noch. Ein wenig mehr Sorgfalt wünschte ich mir im Umgang mit diesen Züchtungen von den großen Züchtern, deren Namen doch auch ehrenvoll genannt und behandelt werden. Hier zum Beispiel.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:02
von Maja
Mal nur ein Foto.

'David's Lavender'
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:04
von distel
....tja, der liebe 'Europa' in Pastellrosa mit Auge - wer hat/hatte ihn nicht schon im Garten?

....und erst kürzlich sah ich mal wieder einen 'Stern
enhimmel' in mehrfacher Ausführung in einem Schaugarten in einem kräftigen Lila ohne "Stern"
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:18
von Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:36
von distel
@Inken, der dunkle Hintergrund, der öfter auf den Bildern zu sehen ist, ist eine gute Idee - er lässt die Phloxblüten bestmöglich wirken!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 19:49
von Maja
Aber leider werden die Fotos durch das Verkleinern unscharf. Das ist schade. Hier -ein wenig besser hoffentlich- der vermeintliche 'Septemberschnee'. Wir werden wohl nie erfahren, ob es die echte Sorte ist, aber schön ist er, der Phlox.

@distel, Rot gibt es in meinem Garten auch noch, es handelt sich, passend zum Thema

, um eine Sortenvertauschung, über die ich aber nicht unglücklich bin. Das Rot ist so schön.


Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 20:00
von distel
beide Sorten liegen auf meiner Wellenlänge

wenn Vertauschungen immer namentlich bekannte und ersehnte Sorten zur Folge hätten, würden mich Verwechslungen auch weniger ärgern

(das Rot wirkt sehr weich und kaum blaustichig)
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 20:13
von Maja
distel, schade, dass Du ihn Dir nicht
live anschauen kannst. Ein Kennerauge wäre gut!Jetzt möchte ich mich aber nochmal bedanken. Bei
Conni, für
'Gregors Pride'.
(Ich hoffe, der Name ist richtig geschrieben?) Danke!

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 20:18
von distel
.....den hat aber nicht Conni gezüchtet, oder?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 20:21
von Maja
.....den hat aber nicht Conni gezüchtet, oder?

Nein, er kommt von Jentsch aus Dresden, Hortus stellte kürzlich eine weitere Selektion, 'Silberauge', vor.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 20:30
von sarastro

Hier nochmals eine Aufnahme von heute der vermeintlichen 'Nachodka' von Gaissmayer. Scheint sehr variabel in seiner Veränderung der Blütenfarbe zu sein. Vielleicht bekomme ich heraus, woher sie diese Sorte haben. Ich habe auch ein Bild von allen drei Herkünften, plus Molodost nebeneinander gemacht, die sind aber leider dummerweise überbelichtet. Versuche es morgen nochmals. Inken, die tschechischen Herkünfte stammen aus einer alten, renommierten Baumschule, welche ausschließlich russische Herkünfte besitzt. Glaube kaum, dass die irgendeine Verbindung nach Deutschland haben und von dort die wenigen Möglichkeiten nutzen, Sorten aus russischer Herkunft beziehen. Die haben diese sicher noch von früher! Sonst ist es in den osteuropäischen Ländern eher der Brauch wie bei uns, vieles aus Holland zu beziehen, d.h. Freilandware oder Invitro vermehrte Ware, dann topfen und verkaufen... Besonders in Polen sieht man immer mehr das Programm einiger holländischer und amerikanischer Großexporteure. Während in Tschechien und im Baltikum noch viele Sorten, besonders ältere aus Russland unterwegs sind, konnte ich in Polen lediglich eine einzige Adresse ausfindig machen. Dort sträubt man sich gegen alles aus dem Osten und findet die schrillsten Hemerocallis gerade gut genug. Zumindest wir sollten der Echtheit gegenüber kritisch sein. Wir haben deswegen alle unsere Herkünfte aufgepflanzt, diese werden zuerst angesehen, für gut oder schlecht beurteilt und dann vermehrt. Über falsch zugeordnete Namen muss man sich dann auch noch kümmern. Darum finde ich hier diesen Austausch soooo wertvoll!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 20:31
von distel
....aber Sachsen stimmte ja schon mal

hatte nicht auch Hausgeist 'Silberauge' - aber ich finde ihn nicht(eben ein Kontrollblick auf meinen 'Glutofen'(?) - alles windrad-/sternförmig - da überlappt nix

)
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 20:37
von Guda
Na, das ist natürlich am allerbesten!
Ich weiß aber, dass er bei (Werner) Simon in Marktheidenfeld erhältlich ist. Sicher auch sonst noch, aber so sehr bekannt ist der Fliederenzian bisher noch nicht.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 20:39
von Maja
@sarastro - danke!
'Nachodka' von Skrastyn existiert noch, die gleichnamige Sorte von Gaganow meines Wissens nicht. Aber das wird Ljena uns hoffentlich beantworten können.@distel, 'Glutofen' hat zumindest einen ausgefallenen Namen?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 21. Aug 2014, 22:14
von lord waldemoor
@lord waldemoor, mir gefällt der erste der heute gezeigten Phloxe am besten.

Schade, dass man keinen Namen dazu hat.

Aber das spielt wahrscheinlich eher für Sortenfreaks, denen die gestalterische Komponente zwar nicht egal, aber nicht so wichtig ist, eine Rolle.

doch namen wären mir auch wichtig,aber was soll man machen wenn man in einem garten ist und man kriegt ein stück phlox,von dem keiner namen weis,weil er verm. seit generationen im (bauern)garten stehtder 1. der dir gefällt hat riesige schwere blütenbüscheljeffs blue von heute ist falsches bild sollte violete flame heisen jeffs blue fängt erst an zu blühnnoch ein bläulicher