Seite 292 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Sep 2021, 19:51
von LissArd
rocambole hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 16:42danke, Altersheimer. Nr. 1 ist offenbar einer, aber Nr. 2, der nicht glänzende, ist offenbar auch noch steril ??? Jung ist er nicht, ich habe ihn schon einige Jahre.
Dafür für Dich Fotos von meinem P. aculeatum, der deutlich anders aussieht als meine P. polyblepharum was den Glanz betrifft und auch die Behaarung.
[/quote] [quote author=rocambole link=topic=60153.msg3745585#msg3745585 date=1630507395]
Rückseite
Aaaaaah, hilfe.... jetzt sehe ich diese Bilder und bekomme gleich wieder Zweifel. Ich muss die Wedel an meinen beiden "Wackelkandidaten" noch einmal genauer vergleichen. Irgendwo hatte ich inzwischen gehört oder gelesen, dass das deutlichste Erkennungsmerkmal zur Identifizierung von P. aculeatum die Größe des jeweils untersten, bzw. ersten Fiederchens sei. Beim "korrekten" P. aculeatum ist es wohl
deutlich größer als alle anderen Fiederchen an einem Blatt, mind. um das anderthalbfache. Das scheint ja bei deinem Exemplar hier tatsächlich so zu sein. Alle anderen Merkmale, wie Behaarung und Habitus variieren wohl stark und junge Exemplare unterscheiden sich auch in der Art der Fiederung von älteren Exemplaren. Aber... nachdem ich diese neue Info dann hatte, bin ich noch einmal in die Online-Shops der verschiedenen Gärtnereien... und die dort abgebildeten Exemplare sind entweder teils keine P. aculeatum, oder das mit dem Fiederchen stimmt nicht. Denn auf zahlreichen Shop-Fotos ist das unterste Fiederchen nicht einmal ansatzweise länger als anderen...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Sep 2021, 20:26
von zwerggarten
Hausgeist hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 19:16;D
;D
fokus auf das wesentliche! 8)
es waren aber schon noch sieben weitere töpfchen im paket, davon 3+1 andere farne. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Sep 2021, 23:17
von rocambole
@ LissArd
nach der Definition mit größtem unterrn Fiederchen wäre mein P. polyblepharum Nr.2 auch ein aculeatum. Dieses Merkmal findet sich definitiv auch bei anderen Arten - ob immer, kann ich nicht sagen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Sep 2021, 23:46
von cornishsnow
zwerggarten hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 20:26Hausgeist hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 19:16;D
;D
fokus auf das wesentliche! 8)
es waren aber schon noch sieben weitere töpfchen im paket, davon 3+1 andere farne. ;)
Nicht das ich mir die Frage jemals gestellt hätte… aber offensichtlich gibt es Bevis-Messis. :o ;D ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Sep 2021, 23:51
von zwerggarten
he! :o ;D
ich versuche in der tat, aus allen möglichen quellen bevisse zu bekommen – ab und an gibt es dann doch auch abweichungen, ich finde das spannend.
begonnen hat diese faszination übrigens letztendlich mit einem irgendwann mal bei ikea (!) gekauften bevis (was ich erst jahre später kapiert habe).
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Sep 2021, 23:55
von cornishsnow
Das weiß ich doch, zumindest deine Sammelleidenschaft diesbezüglich… nur das Ikea auch Bevis anbot, wusste ich nicht… erklärt aber das wunderschön schlichte Farnmuster auf Kissen und Sesseln. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Sep 2021, 00:15
von zwerggarten
damals, in grauer vorzeit, habe ich das, was ich heute begründet als bevis anspreche, einmal bei ikea und einmal beim gartendiscounter der holländer gekauft. irgendwie irre, wenn ich überlege, woher ich die heute (in den letzten jahren) zusammentrug/zusammentrage.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Sep 2021, 21:18
von Hausgeist
Cyathea cooperi war vor etwa einem Jahr ein Mitbringsel von Madeira, war noch klein und reiste im Handgepäck mit. Inzwischen hat er schon Format.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Sep 2021, 21:21
von Hausgeist
Polystichum aculeatum 'Cristatum Jessen' habe ich letzte Woche endlich aus dem Giersch befreit. Hoffentlich sitzt nicht mehr allzu viel im Ballen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Sep 2021, 21:22
von Hausgeist
Detail.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Sep 2021, 22:05
von Hausgeist
rocambole hat geschrieben: ↑29. Aug 2021, 11:21Ocean's Fury hatte Wouter nicht, dafür diesen eigenen, etwas farbiger
;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Sep 2021, 22:06
von Hausgeist
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Sep 2021, 22:07
von Hausgeist
Cyrtomium caryotideum

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Sep 2021, 11:54
von rocambole
klasse HG und danke für die Fotos von Deinem Exemplar des iseanum x Purple Garden
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Sep 2021, 21:59
von LissArd
Ist das normal, dass Polystichum braunii so gelblich ist? Krank sieht er ansonsten nicht aus, die Gelbfärbung ist ganz gleichmäßig, nicht chlorotisch gelb-grün oder irgendwie verbrannt. Aber durch unseren wochenlangen Starkregen stand er seit Juli feuchter als je zuvor - vielleicht mag er dermaßen viel Nässe nicht? Abends vor Sonnenuntergang bekommt er eine gute Stunde Sonne, die allerdings nicht mehr sonderlich heiß ist, könnte das den hellen Farbton verursachen?