Seite 299 von 299

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 9. Mär 2025, 21:11
von AndreasR
Ich bin ganz froh, dass die Zaubernüsse nicht so schnell wachsen, hier ist der Platz leider begrenzt, und wenn ich mir jetzt vorstelle, dass die schon vier Meter hoch und breit wäre...

Bild

Aber man kann ja auch einfach näher 'rangehen, hier geht das auf der Wiese dank Baumscheibe wunderbar. Da kann man sich direkt davor setzen, den süßlichen Duft einatmen und die dieses Jahr wirklich zahlreichen Blüten aus der Nähe bewundern. :D

Bild

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 16. Apr 2025, 17:37
von Mufflon
Der Postbote hat mir gerade eine H. 'Brandis' gebracht, von Scholl.
.
Bild
:D

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 4. Okt 2025, 18:40
von AndreasR
Es ist wieder Zaubernuss-Zeit! Nachdem die Sträucher den Sommer über eher unscheinbar an - wenn auch edle - Haselnüsse erinnerten, glüht nun nach und nach das Laub in (fast) allen Regenbogenfarben auf. Den Anfang macht meine 'Pallida', die schon von weitem glutrot aufleuchtet, aber auch 'Feuerzauber' im Vordergrund, die schon im August einen Anflug von Bronze im Laub hatte, färbt nun von Tag zu Tag besser. 'Jelena' und 'Twilight' halten sich noch bedeckt, ihr Auftritt wird dann in zwei, drei Wochen sein.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 2. Nov 2025, 21:17
von AndreasR
Hamamelis 'Twilight' will's wissen. :D

Bild

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 3. Nov 2025, 09:52
von Ruth66
Jetzt schon? :o

Hier sehe ich noch nichts, aber ich kann mich auf eine reiche Blüte freuen. Auch bei den beiden Kleinen sehe ich reichen Knospenansatz.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 3. Nov 2025, 16:00
von AndreasR
Ja, ich bin auch sehr erstaunt, eigentlich wird die Blütezeit mit Januar/Februar angegeben. Vielleicht nur eine Reaktion auf die Pflanzung im Frühling, den ungewöhnlichen Witterungsverlauf oder sonst was, aber mich würde es freuen, wenn sie auch allgemein schon früher dran ist. Knospen hat sie auch reichlich, 'Feuerzauber' auch, 'Jelena' an einigen Zweigen wenig, an anderen viel, nur 'Pallida' hat kaum welche, dafür war sie dieses Jahr im Frühjahr über und über mit Knospen übersät. Ein bisschen alternieren manche Sorten vermutlich, aber wenn wenn wenigstens eine pro Jahr reichlich blüht, wäre das auch schon was. :)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 3. Nov 2025, 18:11
von Gartenplaner
Aber einzelne, im Herbst schon aufgegangene Blüten”fäden” gibt es doch immer wieder, ist hier im Thread schon mehrfach aufgetaucht.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 3. Nov 2025, 18:27
von AndreasR
Ich werde es weiter beobachten, es sind schon eine ganze Reihe von Knospen, die Farbe zeigen. Und noch ist es ja ein sehr kleines Sträuchlein, wobei der Besatz mit Knospen wirklich gut ist. :)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 3. Nov 2025, 18:49
von Gartenplaner
Ich hatte bei der größeren ‘Orange Beauty’ im Vorgarten vorletzte Woche auch ein “herausstehendes” Blütenblatt entdeckt 8)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 4. Nov 2025, 16:19
von raiSCH
Bei meiner 'Orange Beauty' konnt ich das nicht festellen. Dafür zeigt sie heuer eine schöne Herbstfärbung.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 6. Nov 2025, 07:43
von Veilchen-im-Moose
AndreasR hat geschrieben: 3. Nov 2025, 16:00 Ja, ich bin auch sehr erstaunt, eigentlich wird die Blütezeit mit Januar/Februar angegeben. Vielleicht nur eine Reaktion auf die Pflanzung im Frühling, den ungewöhnlichen Witterungsverlauf oder sonst was,
Ich hatte im März 2024 eine Hamamelis Jelena gepflanzt. Die hat dann auch im November 2024 schon eine ganze Reihe ihrer Knospen geöffnet. Vielleicht gibt es da doch einen Zusammenhang. In diesem Jahr macht sie - aktuell zumindest - noch keine Anstalten.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 6. Nov 2025, 09:25
von Lou-Thea
raiSCH, schön gewachsener Strauch und wunderbare Herbstfärbung! :D

Die kleine H. mollis 'Imperialis' steht noch im Vollschatten (muss erst ein paar wild aufgegangene Haseln umsägen), färbt aber wider Erwarten trotzdem ganz nett.
20251106_075325.jpg
Das verregnete Jahr hat sicher bei der Etablierung geholfen, sie steht immerhin 150m vom nächsten Wasseranschluss entfernt und ich komm da zu selten mit der Gießkanne hin.