Seite 300 von 687
Re: Was ist das?
Verfasst: 18. Okt 2020, 20:37
von troll13
Ich habe übrigens auch noch einen Euonymus zu zu zeigen, bei dem ich mir selbst nicht ganz sicher bin um was es sich hier handelt. Es ist eine Stecklingspflanze, die ich von einem Pfaffenhütchen abgenommen habe, das hier in einer Jahrzehnte alten Anpflanzung bei einem Feuchtbiotop steht. Es ist mir vor einigen Jahren aufgefallen, weil die großen Früchte auch noch im Winter fest am Strauch saßen.
Auffällig an diesem Pfaffenhütchen ist das elliptisch geformte Blatt, dass deutlich breiter in der Form ist als das von Euonymus europaeus.
Eine Spielart des gewöhnlichen Pfaffenhütchens oder ist hier ein E. latifolius versehentlich in ein Bund Sämlingspflanzen von E. europaeus gewandert?
Re: Was ist das?
Verfasst: 18. Okt 2020, 20:38
von troll13
Hier noch das Rindenbild, das E. europäeus schon irgendwie ähnlich sieht...
Re: Was ist das?
Verfasst: 18. Okt 2020, 20:40
von troll13
Und eine Triebspitze, an denen man die Euonymusarten eigentlich recht sicher unterscheiden kann. :-\ :-\ :-\
Re: Was ist das?
Verfasst: 18. Okt 2020, 20:47
von Aella
Ich danke euch allen, auf euch ist wie immer Verlass :D :-*
Re: Was ist das?
Verfasst: 19. Okt 2020, 12:13
von Bucaneve
troll13 hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 20:37Ich habe übrigens auch noch einen Euonymus zu zu zeigen, bei dem ich mir selbst nicht ganz sicher bin um was es sich hier handelt. Es ist eine Stecklingspflanze, die ich von einem Pfaffenhütchen abgenommen habe, das hier in einer Jahrzehnte alten Anpflanzung bei einem Feuchtbiotop steht. Es ist mir vor einigen Jahren aufgefallen, weil die großen Früchte auch noch im Winter fest am Strauch saßen.
Auffällig an diesem Pfaffenhütchen ist das elliptisch geformte Blatt, dass deutlich breiter in der Form ist als das von Euonymus europaeus.
Eine Spielart des gewöhnlichen Pfaffenhütchens oder ist hier ein E. latifolius versehentlich in ein Bund Sämlingspflanzen von E. europaeus gewandert?
Hallo Troll13 ,
zu Deinen Bildern :
Für mich ist das kein E.latifolius ....kenne diese Art ganz gut ( vom Wild-Standort und von meinem Garten )
Die machen nie solche Korkleisten ...auch das Laub sieht anders aus ... und die Knospen sind viel spitzer
Meine Erklärung ist einfach ein extra breites Blatt von E.europaeus ...
Ich habe auch hier noch im Januar Früchte an E.euopaeus gefunden ( diese Art kommt hier in meiner Gegend häufig vor )
Bei E.latifolius sind meist im Oktober schon keine Früchte an den Bäumen ..
Gruß Hans
Re: Was ist das?
Verfasst: 19. Okt 2020, 19:55
von troll13
Danke für deine Einschätzung, denn ich habe bislang noch keinen E. latifolius in natura gesehen.
Werde meinen Findling mal weiter beobachten und ihn mit "normalen" Pfaffenhütchen vergleichen. Nicht nur die abweichende Blattform sondern auch die Früchte könnten ihn interessant für den Garten werden lassen.
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Okt 2020, 22:27
von oile
Ich bin immer wieder beeindruckt, mit wie wachen Augen Du durch die Gegend gehst und was Du so findest. Das muss ich jetzt mal loswerden. :)
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Okt 2020, 22:49
von lord waldemoor
grad heute habe ich in meiner lieblingsgärtnerei den latifolius in der hand gehabt
da gibts aber noch viele andere nette, grandiflorus usw
Re: Was ist das?
Verfasst: 21. Okt 2020, 13:31
von Nienna
Wir bekamen heute Pflanzen für´s Büro geschenkt - kennen aber leider die Namen nicht... Aber das allwissende Forum hat sie bestimmt in nullkommanichts parat ;)
Die Erste trät den Arbeitstitel "Papagaienschnabel-Edellieschen", iregndwas impatiens-artiges ist es doch, oder?
Re: Was ist das?
Verfasst: 21. Okt 2020, 13:33
von Nienna
...und daher "Papagaeienschnabel":
Re: Was ist das?
Verfasst: 21. Okt 2020, 13:35
von Nienna
Und dann wäre da noch die Zweite. Vermutlich was aus der Wolfsmilchgattung.
Scheint außerdem an Nährstoffmangel oder Chlorose zu leiden...
Jemand ne Idee?
Re: Was ist das?
Verfasst: 21. Okt 2020, 13:38
von Felcofan
vergleich mal mit Impatiens niamniamensis (hoff, ich hab nicht den Namen massakriert...),
ein deutscher Name ist Kongo-Lieschen,
ich hatte die mal vor ein paar Jahren und bekam den Namen später dazu
hat im Zimmer dann rote Spinne gekriegt
Re: Was ist das?
Verfasst: 21. Okt 2020, 13:40
von Kasbek
Nr. 1 könnte Impatiens niamniamensis sein. Hübscher Blattlausmagnet :-X
Bei Nr. 2 muß ich passen.
Edit: Zu spät ;D
Re: Was ist das?
Verfasst: 21. Okt 2020, 17:10
von partisanengärtner
Nummer 2 vielleicht Adenium obesum die Wüstenrose
Re: Was ist das?
Verfasst: 22. Okt 2020, 09:21
von Aramisz78
Die zweite ist Synadenium grantii.