Seite 4 von 7

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 26. Mär 2016, 14:39
von Krokosmian
Blüte näher, besser ging nicht.

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 26. Mär 2016, 14:59
von Gartenplaner
Würd ich auch sagen, daß es Daphne mezereum ist.Die roten Beeren werden von Vögeln gefressen und die Samen dann natürlich irgendwo "fallengelassen", egal ob der Strauch in nem Garten oder in freier Wildbahn steht.In freier Wildbahn hab ich noch keine gesehen - eigentlich sind sie auch in Gärten nicht soooo häufig.Hab mir noch einen zweiten weißen geholt:Bild

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 26. Mär 2016, 17:28
von hjkuus
Würd ich auch sagen, daß es Daphne mezereum ist.Die roten Beeren werden von Vögeln gefressen und die Samen dann natürlich irgendwo "fallengelassen", egal ob der Strauch in nem Garten oder in freier Wildbahn steht.In freier Wildbahn hab ich noch keine gesehen - eigentlich sind sie auch in Gärten nicht soooo häufig.Hab mir noch einen zweiten weißen geholt:Bild
Ja das ist Daphne mezereum 'Alba'

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 13. Mär 2017, 21:05
von Crambe
Hier blüht der gemeine Seidelbast :D



Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 13. Mär 2017, 23:20
von pearl
Crambe hat geschrieben: 13. Mär 2017, 21:05
Hier blüht der gemeine Seidelbast :D



und so üppig! Sehr schönes Bild!

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 13. Mär 2017, 23:35
von cornishsnow
Ich hab mir letztes Jahr eine Jungpflanze der 'Alba' beim Kiekeberg gekauft und der kleine ist gut angewachsen, immerhin gibt es schon ein weißes und duftendes Blütenbüschel. :)

Wie konnte ich das Bild von der Normalform übersehen... :o :D

Der Duft einer solchen Pflanze muss grandios sein, leider sind die meisten zu ängstlich um einen Seidelbast zu pflanzen... dabei sind sie so schön und einmal gerochen, möchte man ihren Duft nicht mehr missen. :)

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 13. Mär 2017, 23:43
von Gartenplaner
Der Duft ist nasenbetörend!
Meine beiden weißen stehen in voller Blüte, bei der 'Rubra' regt sich dagegen noch nix...hoffentlich ist mir die letzten Sommer nicht vertrocknet?

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 13. Mär 2017, 23:53
von cornishsnow
Das passiert gern bei Pflanzen die zu groß waren beim setzen, da sie dann nur selten ein tiefgehendes Wurzelwerk ausbilden. Am besten wachsen zwei bis dreijährige Sämlinge an, die sind dann in der Regel sehr wüchsig und werden erstaunlich alt.

Aber bei Seidelbast kommt auch der plötzliche Tod, öfter vor als man möchte... :-\

Ich hatte mal eine Pflanze der 'Autumnalis' Form, die von September an, in frostfreien Phasen den Winter durchblühte, reichblühende aber es waren immer nur ein paar Blüten gleichzeitig geöffnet, weshalb sie nie so prächtig war wie Crambes Pflanze, zumindest für den Moment, dafür monatelanges Duftvergnügen... :D

Sie starb leider ohne Bnachwuchs zu hinterlassen. ::) :'(

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 14. Mär 2017, 00:08
von Gartenplaner
Nee, die Rubra war schon einige Jahre alt, klein gepflanzt und inzwischen ziemlich groß.
Während der langen Trockenphase im Spätsommer hatte der Busch allerdings alle Blätter verloren....mal sehen, ob da noch was kommt.

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 14. Mär 2017, 00:23
von Mümmel
Na dann bin ich ja froh, dass ich nur eine Duftprobe erworben habe. Ich hatte irgendwo gelesen die Kultur wäre nicht immer ganz einfach. Frisch-feucht kriege ich wenigstens hin ohne was zu machen zu müssen.

Bild vom 6.3.

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 14. Mär 2017, 01:33
von Rib-2BW
Ich habe auch einen gemeinen Seidelbast am Teich. Bei uns wachsen sie auch wild. seidelbast

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 14. Mär 2017, 06:38
von Garten Prinz
Daphne mezereum ist anfällig für Blattviren und Verticilliumwelke.

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 14. Mär 2017, 09:14
von knorbs
M hat geschrieben: 14. Mär 2017, 00:23
Ich hatte irgendwo gelesen die Kultur wäre nicht immer ganz einfach.


der weiße mezereum wächst bei mir problemlos in allen böden, die ich im garten so zusammengemixt habe. in ganz saurem mileu habe ich ihn allerdings noch nicht ausprobiert. aber auf kalk scheint er mir nicht angewiesen zu sein. meine fallen 100% samenecht. so nach ca. 8-10 jahren vergreißen sie + sterben dann langsam ab. aber es kommt genügend nachwuchs nach. 8)
Daphne mezereum album

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 14. Mär 2017, 09:44
von Crambe
knorbs hat geschrieben: 14. Mär 2017, 09:14
so nach ca. 8-10 jahren vergreißen sie + sterben dann langsam ab. aber es kommt genügend nachwuchs nach. 8)


Meiner ist im Frühjahr 1996 aus dem Wald zu uns geflüchtet, also vor 21 Jahren ;)

Re: Seidelbast - Daphne mezereum

Verfasst: 14. Mär 2017, 10:06
von pearl
der heimische Seidelbast geht in Kultur häufig an Pilzinfektionen zugrunde. In seinem natürlichen Habitat ist der Befallsdruck durch Pilze gering, steinige und humusarme aber luftige montane Lagen mit langen Wintern sorgen für schnelles Abtrocknen und gute Durchlässigkeit am Standort. Die Biologie von Daphne mezereum ist nicht auf Pilzabwehr ausgerichtet. Die Krankheit heißt DSDS- Daphne Sudden Death Syndrom. Prächtigste jahrealte Seidelbaste stehen plötzlich ohne Laub und Blüten da. So ging es mit dem im alten Garten.

Humusfreie und steinige Standorte, freie Lagen mit Luftbewegung und Stellen ohne Schichten von Herbstlaub sind gute Voraussetzungen für eine langjährige Kultur. Obwohl solche Standorte im Grunde zu trocken erscheinen, gedeiht der Seidelbast in Hanglagen zwischen Steinen in vollsonnigen Lagen am besten. Gerne unter laubabwerfenden Gehölzen.

Crambe hat ihren Seidelbast ganz genau an so einen Standort gepflanzt, intuitiv, weil sie das natürliche Habitat in ihrer Gegend genau kennt. Der weiße Seidelbast auf dem Balkanhügel im Wiesengarten wächst enorm langsam, aber ist jetzt schon 10 Jahre da. Irgendwann werden seine Wurzeln in feuchtere Erdschichten dringen und er wird an Wachstum zulegen.

Ein total vermasseltes Foto habe ich von der verhältnismäßig üppigen Blüte dieses Jahr gemacht.