Seite 4 von 5

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 28. Jul 2013, 12:42
von pidiwidi
Waren das wirklich schon Blütenknospen fürs nächste Jahr oder "nur" neue Zweige?LG pi

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 28. Jul 2013, 12:46
von Mrs.Alchemilla
Nee, ganz offensichtlich Blütenknospen - aber wohl eher diesjährige, die ich vorher nicht wahrgenommen hatte, denn ein paar winzig-kleine Blüten sind inzwischen offen. Ich hab' den Eindruck hier ist momentan einiges von der regulären Blütezeit her aus dem Ruder... Der Holunder hat bis fast Mitte Juli die letzten Blüten gehabt, dafür fängt mein Sesleria-Gras jetzt schon mit der Blüte an :o Ich kapier's nicht...LG

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 28. Jul 2013, 12:52
von pidiwidi
Nee, ganz offensichtlich Blütenknospen - aber wohl eher diesjährige, die ich vorher nicht wahrgenommen hatte, denn ein paar winzig-kleine Blüten sind inzwischen offen.
Echt? Ist ja interessant! Hier sollten die Beeren jetzt so langsam mal das Färben beginnen.Hast Du vielleicht ein Foto vom Blütenstand?Die brutale Hitze und Trockenheit hat übrigens schon zu vereinzelten Blattverfärbungen mit anschließendem Blattwurf im Inneren des Baumes geführt. Gestern hab ich ihn vorsichtshalber doch mal bewässert - hab ich vorher noch nie gemacht.LG pi

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 28. Jul 2013, 19:42
von Mrs.Alchemilla
Echt? Ist ja interessant! Hier sollten die Beeren jetzt so langsam mal das Färben beginnen.Hast Du vielleicht ein Foto vom Blütenstand? LG pi
Vorhin zwischen zwei Regenschauern erwischt - für mich definitv Blüte, oder ;)Sorbus BlüteWas ich inzwischen überlege: ich habe das Bäumchen so vor ca 2 Jahren aus der Baumschule mitgenommen und bisher nicht beschnitten. Ich finde aber, dass an einer Stelle zwei Hauptäste sehr eng beieinander bzw. parallel wachsen. Meine Frage ist, ob ich da was auslichten sollte für besseren Wuchs?Sorbus Ihier sieht man es vielleicht noch besser:Sorbus II oder ist das dann Baumfrevel ???LG

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 29. Jul 2013, 09:37
von cimicifuga
verträgt dieser sorbus kalk? oder bleibt dann die schöne herbstfärbung aus?

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 29. Jul 2013, 10:10
von pidiwidi
Echt? Ist ja interessant! Hier sollten die Beeren jetzt so langsam mal das Färben beginnen.Hast Du vielleicht ein Foto vom Blütenstand? LG pi
Vorhin zwischen zwei Regenschauern erwischt - für mich definitv Blüte, oder ;)Was ich inzwischen überlege: ich habe das Bäumchen so vor ca 2 Jahren aus der Baumschule mitgenommen und bisher nicht beschnitten. Ich finde aber, dass an einer Stelle zwei Hauptäste sehr eng beieinander bzw. parallel wachsen. Meine Frage ist, ob ich da was auslichten sollte für besseren Wuchs?
Hihi, ja das sind wohl Blüten (Sorry wollte Deine Kompetenz da in keinster Weise anzweifeln ;) )Hmm, möchtest Du einen Hochstamm oder einen großen Strauch?Meine mich zu erinnern, dass der S.scalaris von Natur aus eher strauchförmig wächst (kann mich aber irren). Hast Du einen wurzelechten? Jedenfalls hab ich anfangs auch immer z.T. große Äste aus der Krone genommen. Das ging problemlos. Nur im Innern der Krone wächst selten wieder was nach. Sofern er von außen genügend Licht bekommt, sollte das Bäumchen trotzdem rundrum schön grün bleiben. Deiner ist ja noch klein und formbar.Sieht das nur auf dem Bild so aus oder sind da zwei Haupttriebe irgendwie ineinander verdreht? Wenn -und klar falls du lieber einen Hochstamm hast- würde ich einen wegnehmen. Der Baumschuler von dem ich meinen habe meinte schneiden sei kein Problem....
cimicifuga hat geschrieben:verträgt dieser sorbus kalk? oder bleibt dann die schöne herbstfärbung aus?
Hmm, keine Ahnung, meiner steht auf Lehm und eventuell Bauschutt. Unser Wasser aus der Leitung ist jedoch sehr kalkig, da bekommt er schon mal was mit. Drunter stehen Helleborus orientalis Hybriden die förmlich explodieren - wie war das noch? die mochten Kalk?- . Färben tut er jeden Herbst prächtig.

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 30. Jul 2013, 05:46
von Mrs.Alchemilla
Hallo pidiwidi,kein Problem - da bin ich nicht so zimperlich ;) Außerdem merke ich spätestens in diesem Forum sowieso, was ich alles zum Thema Garten noch nicht weiß.... - drum bin ich ja hier ;DNein, verdreht sind die Triebe nicht, aber sie wachsen schon sehr dicht beeinander und da ist meine Sorge - neben der Optik - ob sie sich vielleicht auch gegenseitig das Licht wegnehmen. Du würdest eher den unteren wegnehmen und als Hochstamm ziehen? Hatte ich auch schon überlegt, fand aber die Strauchform jetzt auch nicht schlecht, weil natürlicher. Ich hätte jetzt vielleicht eher im Inneren etwas entfernt. Vielleicht muss ich ihn einfach noch ein bisschen beobachten und abwarten, was er mir 'sagt'. Oder noch mal in mich gehen, wie der Garten-/Beetteil sich dort weiter entwickeln soll, ob da ein Hochstamm nicht vielleicht sogar mehr Charme hätte, hmm... Okay, das Schneiden hat/braucht noch Zeit..LG

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 30. Jul 2013, 05:52
von Mrs.Alchemilla
verträgt dieser sorbus kalk? oder bleibt dann die schöne herbstfärbung aus?
Genau kann ich es dir nicht sagen, da ich noch keine Bodenprobe gemacht habe. Aber an dieser Stelle hat sich als zauberhafter Unterbewuchs im Frühjahr reichlich Lerchensporn selbst angesiedelt - und der soll ja wohl Zeigerpflanze für kalkhaltigen Boden sein. Die Herbstfärbung bei meinem finde ich jedenfalls wunderschön (s. #43)LG

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 30. Jul 2013, 06:00
von Mrs.Alchemilla
hab' gerade noch mal fix gegoogelt: Wiki sagt, dass die Sorbus-Arten sehr anpassungsfähig sind - insbesondere auch an extreme Standorte. Es gibt zwei kalkfliehende Arten, zu denen der scalaris aber nicht gehört: s.hierLG

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 30. Jul 2013, 19:46
von Mrs.Alchemilla
... Sieht das nur auf dem Bild so aus oder sind da zwei Haupttriebe irgendwie ineinander verdreht?
Oh wie peinlich, heute morgen geschrieben 'da ist nichts verdreht'. Heute abend gucke ich mir das gute Stück an - die beiden Hauptstämme sind knapp über dem Boden tatsächlich verdreht :o ::) Danke für's Augenöffnen :P da muss ich jetzt noch mal besonders gucken, was das für evtl. Schnitt bedeuten würde[size=0]Ich war beim Kauf so begeistert, hier vor Ort den Sorbus zu finden damals, das mir das gar nicht aufgefallen ist...[/size]LG

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 1. Aug 2013, 18:33
von cimicifuga
hab' gerade noch mal fix gegoogelt: Wiki sagt, dass die Sorbus-Arten sehr anpassungsfähig sind - insbesondere auch an extreme Standorte. Es gibt zwei kalkfliehende Arten, zu denen der scalaris aber nicht gehört: s.hierLG
danke, dann steht der jetzt auch auf meiner wunschliste 8) ...immer dieses wecken von begehrlichkeiten hier :P ;D

Re:Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 24. Okt 2014, 00:16
von pidiwidi
Kopier mal aus einem anderen Faden hierher:Meinen Sorbus scalaris Hochstamm veredelt auf S.aucuparia habe ich von der Baumschule Pottmeyer. Hab ihn jetzt schon etliche Jahre. Er gibt lichten Schatten und ist unterpflanzt mit Helleboren, Epimedien, Farnen und Primeln. Das geht problemlos. Es ist eigentlich ein wirklich schöner Baum: Früh austreibende rötliche Knospen (dadurch aber spätfrostgefährdet), robustes Laub, schöne Blüte (und nein ich finde nicht, dass es daneben "stinkt"), tolle Früchte (seit vorgestern hat die Amsel sie entdeckt), je nach Witterungsverlauf witzige Verfärbung zuerst der Nebenblätter, grandiose zuverlässige späte Herbstfärbung (meiner fängt gerade erst an, Höhepunkt oft in der ersten Novemberhälfte), ungeschnitten schön verzweigter Wuchs...ABER...er wächst bei mir bis zu 90cm im Jahr! Also besonders dann wenn er die im Vorjahr angelegten Blüten durch Spätfrost verliert, langsam ist echt anders (als ich ihn kaufte bin ich von 30cm/a ausgegangen) d.h. in meiner Gartensituation geht es nicht ohne Schnitt. Um ihn zu Bremsen scheint mir der Sommerschnitt geeigneter denn man verliert je nach Zeitpunkt nicht so viele Blütenansätze. Was aber wirklich, wirklich blöd ist: er ist nicht schattentolerant! Wird er von anderen Gehölzen bedrängt verkahlt er an diesen Stellen und noch schlimmer das macht er auch von innen. Er ist also eher ein Baum für einen freien Stand! Oder man muss ihn rechtzeitig in Form halten. Nächstes Jahr werde ich versuchen meinen heftig zurückzunehmen.JEDOCH nicht ohne meinen S.scalaris ! (besser wäre aber ein vertauschter Platz mit der Felsenbirne Robin Hill gewesen)

Re: Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 19. Jul 2015, 15:38
von pidiwidi
der Baum ist inzwischen so groß, dass ich ihn nicht mehr als ganzes auf ein Foto bekomme Frühjahr 2014BildHerbst 2014BildBild

Re: Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 19. Jul 2015, 16:18
von tarokaja
Einfach toll!!! ;D90cm Jahreszuwachs... :o ... da frag ich mich, wie viel er hier wohl zulegen würde, wo einem eh schon alles um die Ohren wächst.Aber egal, ich frag jetzt nochmals hier: Wann treibt dein Sorbus im Frühjahr ungefähr aus?

Re: Sorbus scalaris - Leitern-Eberesche

Verfasst: 19. Jul 2015, 19:16
von tarokaja
Der Sorbus ist der erste, der im Jahr austreibt. Ich muss noch mal nachsehen denke aber spätestens im März.und ich hab ein paar alte Bilder in der Galerie: Sorbus
So früher Austrieb, das klingt gut. Wegen deiner Bilder damals - und natürlich auch deinem begeisterten Schwärmen ;) - ist der S. scalaris damals auf meiner Wunschliste gelandet. Allerdings hab ich recherchiert, dass er 7x5m gross wird und da ist er leider in meinem ebenen Gartenteil als Schattierung der Kamelien zur Blütezeit ungeeignet. Er wird für diese Stelle und auf der hohen Gartenmauer leider einfach zu gross.Aber mal schauen, ob ich noch einen anderen Platz finde, ev. ganz oben an meinem Steilhang. Auf dem dort mageren Boden würde er vielleicht nicht so exzessiv wachsen und im Herbst schön von unten zu sehen sein in seinem roten Gewand. :)