Seite 4 von 5
Re: Klimazonen
Verfasst: 5. Dez 2022, 17:27
von AndreasR
@Krokosmian: Ja, natürlich hast Du recht, es ist theoretisch nichts Ungewöhnliches, dass es im März/April nochmal ordentlich Frost gibt, und die Eisheiligen sind ja sogar erst Mitte Mai, da ist der Frühling hier schon fast wieder vorbei. Aber man sieht es gerade aktuell wieder, wir haben schon Dezember, und es gab bisher keinen einzigen Nachtfrost (ein paarmal war's gerade so um die 0°C herum), und es sieht auch nicht so aus, als ob es im Winter noch längere Frostperioden gibt, wie das früher eigentlich üblich war. Statt Schnee gibt's hier immer nur Regen, Krokusse und Schneeglöckchen fangen bereits im Januar an zu blühen, Mitte Februar sind's dann schon +15°C über mehrere Tage, und erst dann haut der Winter nochmal richtig 'rein, mit Temperaturen, wie man sie in den Monaten zuvor überhaupt nicht gesehen hat. ::)
Re: Klimazonen
Verfasst: 5. Dez 2022, 17:29
von Blush
Ihr habt unbestreitbar Recht, dennoch tät ich die angegebene 8a ganz gern nehmen. 8)
Re: Klimazonen
Verfasst: 5. Dez 2022, 17:40
von Krokosmian
Hier gibt es mikrolokal wahrscheinlich sowas wie 9a und "besser", leider wissen die meisten Leute an solchen Ecken nix mit anzufangen.
.
Wenn Pflanzen wo erfrieren, dann gehen sie eben an dieser Stelle einfach nicht, muss man sich halt mit abfinden. Gibts eben keine Bananen ausm Neckartal (Ironie!) Viel frustrierender finde ich es aber, wenn sie prinzipiell wachsen, aber ein später Frost jedes Jahr bspw. die Blütenknospen der Iris gefährdet. Oder die Aprikosenernte mal wieder vorzeitig beendet. Beliebig fortsetzbar.
Re: Klimazonen
Verfasst: 5. Dez 2022, 17:52
von Thüringer
Mitten durch unseren Ort verläuft lt. dieser Karte die Grenze zwischen 6a und 6b. Eine sehr starke Vergrößerung zeigt dann, dass unser Grundstück in der Zone 6b liegt. Egal, kalt ist kalt.
Re: Klimazonen
Verfasst: 5. Dez 2022, 18:08
von Veilchen-im-Moose
Wir haben ebenfalls in den vergangenen Jahren eigentlich immer Spätfröste gehabt. Das hat dann stets den üblichen Verdächtigen ein frühes Ende bereitet. Fast immer erwischte es die Magnolienblüte, den panaschierten Pagodenhartriegel und die Bauernhortensien. Dieses Jahr gab es am 1. April noch mal richtig Schnee und ein wenig Frost. Die weiße Decke hat dann das Schlimmste verhindert und es ist nicht alles erfroren.
Auf Spätfröste würde ich wirklich gerne verzichten. Genauso gerne wie auf Dürren zu jeder Jahreszeit. 7b ist unsere Klimazone - knapp an der Grenze zu 8a. Nicht so schlecht... eigentlich.
Re: Klimazonen
Verfasst: 5. Dez 2022, 20:11
von mavi
Laut der Karte wäre ich jetzt auch plötzlich in 8b. Soviel traue ich dem Klimawandel dann doch nicht zu. Vielleicht für ein paar Jahre, so vier, fünf, könnte es passen. Ich weiß, dass ich mal vor längerer Zeit den Versuch einer Schopflavendelpflanzung gemacht habe, da die drei oder vier Winter davor sehr mild waren. Natürlich wurde es gleich im Jahr der Pflanzung sehr kalt und der Schopflavendel verabschiedete sich prompt.
Die Spätfröste nach milden Zeiten im (Vor-)Frühling sind aber auch hier ein Problem. Für mich zu verschmerzen, aber ein Obstbauer in der Gegend muss jetzt fast jedes Jahr um seine Früchte kämpfen.
Re: Klimazonen
Verfasst: 5. Dez 2022, 20:54
von Aspidistra
Nach der Karte bin ich 7b!
Und Kachelmann hat für nächste Woche -15 C vorhergesagt.
Den ruf ich an, das geht hier nicht mehr. 8)
Re: Klimazonen
Verfasst: 5. Dez 2022, 21:39
von thuja thujon
Krokosmian hat geschrieben: ↑5. Dez 2022, 17:40Hier gibt es mikrolokal wahrscheinlich sowas wie 9a und "besser", leider wissen die meisten Leute an solchen Ecken nix mit anzufangen.
Ich denke auf meinem Balkon könnte das hinkommen. Nachteil ist, das im Sommer, wenn es Tagsüber öfter über 45°C auf dem Südseitenbalkon hat, die Spinnmilben das Kleinklima dort auch ganz toll finden.
Die Karte ist auf jeden Fall nix wert. Mich würde aber eine etwas neuere interessieren, sofern das überhaupt möglich ist mit den letzten schrägen Jahren.
Re: Klimazonen
Verfasst: 5. Dez 2022, 23:29
von Rieke
Nach dieser Karte wären Berlin und ein großer Teil Brandenburgs 8a mit Tiefstwerten von -12,2 bis -9,4°C. Es wird aber nach wie vor in manchen Jahren kälter, hier
BER. Weiter entfernt von Berlin dürfte es noch kälter sein.
Re: Klimazonen
Verfasst: 6. Dez 2022, 00:46
von Rhytidiadelphus
Die Karte zeigt Unsinn. Danach wäre ich ebenfalls in 8a, und der Oberharz wäre 9a. :o
Ganz so weit ist der Klimawandel zum Glück noch nicht.
Re: Klimazonen
Verfasst: 6. Dez 2022, 01:56
von Hyla
Ick sach's ja. Wernigerode 9a! ;D
Jeder Flachlandtiroler aus'm Umland weiß, daß es im Harz im Schnitt 5 Grad kälter ist als im Flachland. Darum krabbelt ja alles im Hochsommer da rum.
Irgendwann vor ein paar Jahren wollte ich es mal wissen und wir sind da hoch. Bei uns war schon zwei Wochen Frühling, im Harz lag an vielen Ecken noch Schnee. Wir sind ziemlich schnell wieder weg - hatte keine Schneeketten dabei. :P
9a hat man nicht mal überall am Mittelmeer und da ist es deutlich wärmer und die Sonne heizt viel stärker.
Re: Klimazonen
Verfasst: 6. Dez 2022, 05:01
von Starking007
".....Viel frustrierender finde ich es aber, wenn sie prinzipiell wachsen, aber ein später Frost jedes Jahr bspw. die Blütenknospen der Iris gefährdet. Oder die Aprikosenernte mal wieder vorzeitig beendet. Beliebig fortsetzbar...."
Das ist jetzt aber nicht direkt etwas Neues?!
Es wird noch schlimmer, weil die Klimaerwärmung die Saison nach vorne zieht, die Spätfröste werden aber so bleiben!!!
Also etwas weniger Wagemut und dafür weniger Ärger?!
Aprikosen, Bananen, Palme, Oliven, Granatäpfel, Kaki und so Zeug
das wird beworben, man sieht es, man will es haben, es wird angeboten.
Zwei Gruppen greifen da zu:
Der blutige Anfänger, weil er der Werbung ohne Vorbehalte glaubt
und der Könner, weil sich der denkt: Das schaffe ICH............
Meine persönliche Meinung und Erfahrung ist:
Man kann vom Aufwand her mindestens 10 robuste, passende Pflanzen pflegen für einen solchen Popelkandidaten.
Ich bin da besonders abgebrüht: Keine einzige Winterschutzmassnahme, nicht ein Topf wird deswegen umgestellt,
nicht mal die blö.... Lagerstroemia ;-)
Ich versuche noch mehr auf`s Kleinklima zu achten bzw. ein solches herzustellen.
Re: Klimazonen
Verfasst: 6. Dez 2022, 07:13
von Krokosmian
Doch, ist schon ein bisschen was Neues. Da ganz einfach auch Pflanzen die eigentlich ganz gut gingen, anfangen schlechter/nicht mehr zu funktionieren. Mit Luftschlössern und überzogenem Wagemut hat das nichts zu tun.
.
Selbst halte ich mich weder für Anfänger, noch Könner. Aprikosen (die guten wie sie Opa hatte), eine Feige und ne Kaki wären zwar schon schön, wer mich hier liest, der weiß aber, dass ich mir aus "Exoten" sonst wenig bis nichts mache. Iris kultiviere ich seit 199.... mit kurzer Unterbrechung, das um die Knospen bangen ist erst in den letzten Jahren regelmäßiger Begleiter geworden. Dasselbe bei den Pfingstrosen, wo es insofern besser ist, dass meist die ganz Frühen was abbekommen, der Mittelteil dann geht, die Späten schon wieder womöglich durch erste Hitzeperioden verblühen, bevor die Knospe aufgeht. Kann man, wie gesagt beliebig fortsetzen, von der hier nicht mehr zuverlässig winterharten Cistus laurifolius fange ich gar nicht erst an. Weil es mir ja eh nicht geglaubt wird.
.
Von hier kenne ich sowas wie ausgeprägte Sommertrockenheit, welche mit der Dürre im bspw. Osten nur eher randweise was zu tun haben dürfte. Möglicherweise ist dies bei diesem Thema ähnlich, aber umgedreht. Vielleicht kommt diese Drastik mit den deutlich zu warmen Hochwintern/Vorfrühlingen in winterkälteren/-kühleren Gegenden nicht so zum Tragen. Und wird deswegen nicht so gesehen. Möchte ich aber keinesfalls beurteilen.
..
Coolness und Abgebrühtheit versuche ich mir anzueignen, ein paar Pflanzen habe ich auch schon durch in meinem Gärtnerdasein, andere werden wohl noch folgen. Ein bisschen hätte ich aber schon auch gerne das was mir gefällt. Aufs Kleinklima achten ist klar, hat aber eben seine Grenzen.
.
Nachtrag: ein naher Verwandter gibt gerade seinen Broterwerb, den Weinbau, auf. Nicht nur weil "die Grünen alles verbieten", sondern auch, weil in seinen Lagen, welche früher zu den begünstigten gehörten, regelmäßig Schäden auftreten. Und nicht mehr nur bei den stärkeren Spätfrösten.
Re: Klimazonen
Verfasst: 6. Dez 2022, 09:26
von Blush
Im "Alten Land", dem Obstanbaugebiet südlich von Hamburg, spritzen die Obstbauern Wasser über die Knospen ihrer Bäume, wenn späte Fröste drohen. Das Wasser gefriert und das Eis schützt die Knospen. Wäre das evtl eine Möglichkeit, die Knospen Deiner Iris' zu schützen, Krokosmian?
Re: Klimazonen
Verfasst: 6. Dez 2022, 09:55
von Apfelbaeuerin
Das ist aber jetzt auch nix Neues...