Seite 4 von 5

Re:Eichhörnchen

Verfasst: 27. Jan 2006, 12:04
von Mufflon
Wieder rauf!

Re:Eichhörnchen

Verfasst: 27. Jan 2006, 12:05
von Mufflon
Unser Bäh- Hörnchen!

Re:Eichhörnchen

Verfasst: 27. Jan 2006, 12:42
von Irisfool
:DClaudia Schifferhörnchen im Schlemmerparadies :D

Re:Eichhörnchen

Verfasst: 27. Jan 2006, 16:19
von Cogito
Cogito, das Viech ist tatsächlich recht zänkisch, es schimpft sowieso immer, wenn ich in "seinen" Garten gehe.
;DIch stell mir gerade ein schimpfendes Eichhörnchen vor... ;D

Re:Eichhörnchen

Verfasst: 27. Jan 2006, 16:36
von Mufflon
Wie toll findest Du´s, wenn sie mit Nussschalen und Zweigen werfen? ::)

Nagetiere

Verfasst: 5. Apr 2006, 09:34
von friedaveronika
Nachdem die Konkurrenz ums Futter zu groß geworden war, haben wir den Eichhörnchen eine stabile Futterstation aus Holz mit einem Fenster aus Plexiglas an einen Holzpfosten montiert, deren Vorrat nur für sie zugänglich ist.Es hat eineinhalb Tage gedauert, bis sie herausgefunden hatten, wie man an das Futter kommt. Zuerst hocken die Tiere auf der Plattform vor dem Futterbehälter. Dann schieben sie den Deckel mit dem Kopf hoch und ziehen flink eine Nuss heraus. Vögel und Mäuse kommen an das Futter nicht heran.Ganze oder auch geschälte Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse ziehen Eichhörnchen zu allen jahreszeiten an.Es ist immer wieder schön, diesen possierlichen Nagern zuzusehen. Und bald werden sie uns wieder ihren diesjährigen Nachwuchs vorstellen.Das Hörnchen habe ich aus etwa zweieinhalb Meter Entfernung aufgenommen. Ich musste lange warten und mich ganz ruhig verhalten.Habe dieses Eichhörnchen vom Nagetiere-Thread mit diesem Eichhörnchen-Thread zusammengeführt. LG Ismene

Re:Nagetiere

Verfasst: 5. Apr 2006, 10:51
von Walda
Sehr schoen :). Leider gibt es bei uns kaum noch rote Eichoernchen, wir haben die Grauen im Garten. Die Grauen haben die Roten ziemlich verdraengt. Ich werde das mit den verschiedenen Nuessen auch mal ausprobieren, bisher hatte ich immer nur Erdnuesse rausgelegt. Hoffe du kriegst den Nachwuchs auch vor die Kamera :)

Re:Eichhörnchen

Verfasst: 5. Apr 2006, 11:30
von Ismene
Hallo, Eichkatzerl-Fans,ich habe Friedaveronikas neuen Nagetiere-Thread hier mit dem Eichhörnchen zusammengeführt. Jetzt haben wird dann rund ums Jahr Eichhörnchen-Beobachtungen auf einen Blick.Ich freue mich schon auf noch mehr Bilder von Euch.Hallo Walda, wie lange haben die grauen Eichhörnchen denn schon die Oberhand bei euch in England? Ich glaube es ging ziemlich schnell mit der Verdrängung.

Re:Eichhörnchen

Verfasst: 5. Apr 2006, 12:29
von Walda
Hallo Ismene,ich weiss nicht genau wie lange, ich weiss nur, dass ich noch kein rotes Eichhorn gesichtet habe und ich lebe jetzt 20 Jahren hier. Neulich hoerte ich jedoch, dass die roten Hoernchen wieder im kommen sind. Man hat, so wurde mir gesagt, irgendwann die Grauen eingesetzt um die Roten zu reduzieren, ich weiss allerdings nicht ob das wirklich stimmt, wenn dann war es eine bloede Idee. Nun haben die Grauen die Roten sogut wie ausgerottet >:(. Ich haenge mal 2 Bilder dran.

Re:Eichhörnchen

Verfasst: 5. Apr 2006, 12:33
von Walda
Nummer 2

Re:Eichhörnchen

Verfasst: 5. Apr 2006, 20:39
von friedaveronika
@WaldaErdnüsse sollten nur sparsam, möglichst gar nicht verfüttert werden. Sie sind nicht gerade gesund und sind noch dazu nicht selten mit Schimmel befallen. Außerdem kommt dazu, dass sie draußen in der Freiheit nicht zu finden sind.@IsmeneIm Jahr 1889 wurden in der englischen Grafschaft Bedfordshire 350 Tiere ausgesetzt. Diese lebten sich so gut ein, dass aus der anfänglichen Population ein Jahrhundert später eine Millionen Tiere hervorgingen. Dadurch wurde natürlich das einheimische Eichhörnchen verdrängt und war in England um 1900 nur noch sehr selten anzutreffen. Ausrottungsversuche von Förstern blieben erfolglos. In den 60er Jahren des 20. Jahrhundert expandierte die Anzahl der Grauhörnchen jedoch nicht weiter, so dass auch die Eichhörnchen wieder eine Chance zu haben schienen. Eine Art der Koexistenz ist also sehr bedingt möglich, aber nur durch Nischenbildung. Die größeren und kräftigeren Grauhörnchen besiedeln nun die Laubwälder der Niederungsgebiete, während es in den Bergen mit kühlerem Klima und vorwiegend Nadelwäldern mehr Eichhörnchen gibt. Doch syntop scheinen die beiden ökologisch sehr ähnlichen Arten auf Dauer nicht existieren zu können. Dies ist wahrscheinlich schon wegen des ständigen Kampfes um die Nahrung und Nistplätze nicht möglich. Ein Habitat kann nur von einer der Arten besiedelt werden.

Re:Eichhörnchen

Verfasst: 5. Apr 2006, 22:24
von Walda
Friedaveronika, ich kaufe die Erdnuesse nicht fuer die Hoernchen, die sind eigentlich fuer die Voegel gedacht, nur holen sich die Hoernchen auch welche davon. Hier gibt es Erdnuesse und Vogelfutter mit dem Stempel der RSPB (The Royal Society for the Protection of Birds), das kaufe ich grundsaetzlich nur. Dann muss ich mir ueberlegen wie ich die Erdnuesse Eichhornsicher den Voegeln verfuettere. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Nuesse in den speziellen Nussbehaeltern leicht verderben, darum habe ich sie in der letzten Zeit immer so auf Futterhaus und Boden gelegt.

Re:Eichhörnchen

Verfasst: 9. Apr 2006, 17:29
von friedaveronika
@IsmeneIch habe dir heute mal ein paar benagte Zapfen fotografiert.

Re:Eichhörnchen

Verfasst: 10. Apr 2006, 15:44
von Re-Mark
An dem Problem mit den Grauen Hörnchen wird offenbar gearbeitet. Ich finde die Idee gar nicht so schlecht:Graue Eichhörnchen als SchulspeiseEichhörnchen mit Walnuss-KetchupBye,Robert

Re:Eichhörnchen

Verfasst: 10. Apr 2006, 15:48
von Ismene
@IsmeneIch habe dir heute mal ein paar benagte Zapfen fotografiert.
Ja, genau solche Fotos sind unheimlich wertvoll. Da hat man was Handfestes für die Spurensuche! :D