Seite 4 von 10
Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 12:55
von Martina777
Ich habe grad etwa vor vier Jahren in der Gärtnerei (nicht im Wald, tztz

) ein niedliches bärlauchpflänzchen im Töpfchen gekauft und unter Büschen im schattigfeuchten Lehmboden, unweit der Maiglöckchen und Herbstzeitlosen, ausgesetzt, mit adrettem Schildchen wohlgemerkt. Zu meiner Freude schlägt es jährlich wieder aus und scheint auch grösser zu werden. Näher bei den Maiglöckchen ist mir letzte Woche ein Blättchen aufgefallen. Vorsichtiges Abreiben ergab eine deutliche Knoblauchnote. Ein Junges!

Da ich noch lebe, hab ich dort nun ein zweites Schildchen platziert.

;DSo ist das Leben - ihr habt eine gute Verwaltung, wir hier haben Bärlauch

Den Bärlauch bei Herbstzeitlose und Maiglöckchen zu pflanzen, ist eine recht originelle Idee.
Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 13:06
von Irisfool
Ob sie so vernünftig war, werden wir sehen, wenn wir von Lehm eines Tages nichts mehr hören.......

.

Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 13:08
von Touluser
Mein Gott, Martina. Wer sein Grünzeug kennt gerät nicht in Gefahr

. Wie war das mit der natürlichen Auslese

? Ich seh doch auch den Unterschied zwischen Maiglöckchen und Bärlauch.Rizome und Zwiebeln. Und Herbstzeitlose ist nochmals anders- die hat noch nie nach Knoblauch gerochen.

Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 13:11
von Irisfool
Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 13:11
von Lehm
Nichtsdestotrotz gibts jeden Frühling wieder Fälle...
Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 13:13
von Touluser
Halbwissen ist gefährlich- auch bei Pilze
Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 13:14
von Martina777
Ich erkenn Bärlauch auch blind (logisch) und: Keine Herbstzeitlose und kein Maiglöckchen sehen zur Bärlauchzeit aus wie Bärlauch. Also, ich hab kein Problem und ich meine auch, dass Lehm kein Problem bekommen wird

Ich fand die Idee, es mal so anzusprechen, sehr interessant (a Denkerl, würden Wiener sagen

)
Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 13:16
von uliginosa
Bärlauch lässt sich am besten mit wochenlanger, konsequenter Frühjahrstrockenheit bekämpfen.
Auch die hat er hier im Schatten von Hasel, Weide und Schuppen überlebt, wird seit etwa 8 Jahren immer etwas mehr, ohne lästig zu werden.
Nur momentan ist davon noch nichts zu sehen - alles weiß. Allium paradoxum kenne ich (noch) nicht. In Sachsen-Anhalt gibt es erst 3 Fundpunkte diese laut FloraWeb "eingebürgerten Neophyten".
Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 13:18
von Touluser
Es gibt humanoide Lebewesen, die glauben es gibt das ganze Jahr frische Erdbeeren- warum auch nicht frischen Bärlauch! Ich sag ja nur- biologische Auslese.

beim Bärlauch natürlich

Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 13:40
von Günther
Den Wunsch nach frischen Erdbeeren im Winter gibt's ja auch bei einer Asterix-Geschichte....Bärlauch-Maiglöckchen-Herbstzeitlosen-Mischpflanzungen sollte man allgemein einführen - würde das Allgemeinniveau in Botanik deutlich heben

Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 13:46
von Irisfool
Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 13:48
von Jayfox
Wer Bärlauch mit Herbstzeitloser verwechselt hat, muss möglicherweise nicht mehr zum Optiker und wird auch nicht mehr Auto fahren.

Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 13:51
von Irisfool
Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 13:52
von Staudo
Bekommt man Herbstzeitlosenlaub überhaupt hinter? Wie giftig ist das Zeug, wenn es unerkennbar mit unters Essen gemischt ist?
Re:Bärlauch
Verfasst: 21. Mär 2013, 14:01
von uliginosa
Das Zeug - Colchicum autumnale - ist sehr giftig. Es sollen Todesfälle aufgrund von Verwechslungen vorgekommen sein.