Seite 4 von 4
Re:Vermehrung von Weiden - salix
Verfasst: 13. Mär 2004, 12:29
von bernhard
hallo,das sind ja gute nachrichten. welche zone ist das dort statistisch?laut bärtels ist salix moupinensis whz 7a, also bis minus 17,7 celsius. bei meinem vater (auch whz 6b) steht er nun schon ca. drei od. vier jahre. es frieren max. die triebspitzen zurück (bei ihm ist es aber wie bei mir hanglage, sonnenseite).meine geglückte bewurzelung treibt (indoor) schon fleissig durch. werde heuer im herbst erstmals mit der abhärtung beginnen.
Re:Vermehrung von Weiden - salix
Verfasst: 10. Mai 2004, 11:20
von potz
HILFE! Meine S.helvetica-Stecklinge wollen einfach nicht.Stehen seit über 5 Wochen in der Vase - und es tut sich nichts, weder vorwärts noch rückwärts.Zustand, wie nach Erhalt: halbgeöffnete Blattknospen. Nicht das kleinste Würzelchen zu sehen.Was tun?Neu anschneiden und in Topf und vergessen?Oder noch seitlich verwunden?Oder was?Ich hoffe auf die Kundigen!
Hinweis:antwort ist in folgendem thread zu finden --> salix helvetica - stecklingsproblem
Re:Vermehrung von Weiden - salix
Verfasst: 5. Aug 2011, 19:57
von VUIVorarlberg
Hallo zusammenWir von der Volontärumweltinitative führen z.Bsp. die Entfernung des Riesenbärenklaues (Herkulesstaude) durch.Um die Flächen anschießend wieder zu begrünen, besonders an Böschungen usw. ist das wegen der Erosion wichtig, würde ich gerne Weidenstecklinge oder bewurzelte Äste zu verwenden. Soll ja auch für Bienen ganz gut sein.Ich habe die Möglichket ganzjährig Weiden zu schneiden, dort wo sie in Straßen hängen usw. und sowieso von den Gemeinden entfernt würden.Soweit so gut, nur das mit der Bewurzelung klappt bei mir überhaupt nicht, die Weiden treiben im Glas zwar teilweise wieder Grün aus, aber andere schimmeln oder werden rot. bzw. tun alles nur keine Wurzeln zu bilden.Das Wasser wechsle ich häufig, Sonne und Luftzirkulation hab ich auch genug, ich wollte nur fragen ob jemand vielleicht ein Bild von diesen Weiden im Wasserglas hat. Vielleicht nehm ich zu viel wasser oder mach sonst etwas falsch..Schöne GrüßeAndreas
Re:Vermehrung von Weiden - salix
Verfasst: 5. Aug 2011, 21:01
von graugrün
Also ich habe hier beste Erfahrungen mit gleich in die Erde gesteckte Weidenruten.(Bei der helvetica denke ich aber nicht, dass das klappt, oder?)Wenns ein feuchter Standort ist, die Erde schön krümelig, dann fangen die Ruten noch im selben Jahr an zu wachsen....
Re:Vermehrung von Weiden - salix
Verfasst: 6. Aug 2011, 06:33
von Dunkleborus
Soviel ich weiss, ist dafür der Spätwinter die beste Zeit, um am geeignetsten sind schmalblättrige Weidenarten (S. alba, viminalis, fragilis...). Wir machen mit dem Locheisen tiefe Löcher, stecken die etwa 2,5 m langen Zweige rein, drücken alles gut an und binden die Ruten an einen Pfahl.Das funktioniert meistens.Wir hatten mal Zweige von Bäumen mit weissen Baumpilzen. Die waren später krank und starben ab.
Re:Vermehrung von Weiden - salix
Verfasst: 6. Aug 2011, 10:43
von VUIVorarlberg
Ja die Stecklingsvermehrung hab ich auch schon öfters (im Frühjahr) durchgeführt mit Erfolg, nur das mit der Wurzelbildung im Wasserglas will und will nicht klappen. Würde mich sehr über Tipps freuen.
Re:Vermehrung von Weiden - salix
Verfasst: 6. Aug 2011, 12:00
von macrantha
Weißt Du, welche Weiden Du als Stecklinge geschnitten hast? Gibts Photos? Manche wurzeln nicht ganz so leicht. Und wie schon gesagt - die Jahreszeit spielt auch immer eine Rolle.Wurzelbildung allgemein läuft auch im dunkeln besser ab, also durchsichtige Vasen mit Alufolie umhüllen.