Seite 4 von 15
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 30. Mai 2006, 19:43
von ebbie
Klar, fuliro, ist vorgemerkt. Ich melde mich dann bei dir.

Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 15. Mär 2009, 15:37
von marygold
In den Töpfen meiner Lewisien waren einige Sämlinge, die ich heute pikiert habe: in Anzuchterde mit einer Handvoll Perlite extra.Wann kann ich denn bei Sämlingen mit ersten Blüten rechnen?Die Mutterpflanzen sind Lewisia cotyledon Hybriden
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 15. Mär 2009, 16:29
von pearl
das geht in einem Jahr. Aber immer auf guten Wasserabzug achten. Meine stehen ja genau wie deine vor Winternässe geschützt!Meine treiben im Wintergartne gerade Knospen! Die Pflanzen sind satt grün und haben nicht mehr diese scheußlichen roten Pickel, die sie mmer draußen bekommen haben.Wenn ich mit dieser Sorte Kulturprozedur Erfolg habe, dann werde ich noch mehr davon machen.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 15. Mär 2009, 17:19
von hansihoe †
Eine LewisiaHans
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 15. Mär 2009, 17:19
von hansihoe †
Und eine zweite.Hans
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 15. Mär 2009, 17:26
von pearl
das sind aber Arten, die nicht von dieser Welt sind!
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 15. Mär 2009, 17:44
von hansihoe †
Die gibt es manchmal sogar bei Baumärkten oder Bellaflora.Eine ist rediviva und die andere eventuell ein Hybrid von rediviva.Sind ganz einfach durch Samen zu vermehren, lieben allerdings eher trockene Verhältnisse! Sind aber sicherlich nichts fürs Freie.LGHans
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 15. Mär 2009, 17:45
von marygold
sieht klasse aus!
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 15. Mär 2009, 20:51
von sarastro
Lewisia rediviva in Baumärkten?

???Dass Lewisia cotyledon zum "Mastfutter" geworden sind, ist inzwischen bekannt. Aber diese immer noch seltene Art muss ja erst einmal in größeren Stückzahlen vermehrt werden können!
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 15. Mär 2009, 22:47
von lerchenzorn
Das gilt jetzt zwar eigentlich nur für L. cotyledon, vielleicht klappt es aber auch bei anderen Arten: Ein Gärtner auf dem Staudenbasar bot eigene, sehr gut gehaltene Nachzuchten für wenig Geld an. Er hält die Mutterpflanzen in gesplitteten Beeten. In diesem Splittbelag keimen dann wohl in großer Zahl die verstreuten Samen. Umstreuen der Altpflanzen mit Splitt hat bei mir im letzten Jahr auch ganz gut geklappt - wenn die Schnecken nicht entschieden hätten, dass von den vielen Jungen höchstens eine überleben darf. Heute haben die Pflanzen einen Kranz aus Streulava bekommen. Vielleicht meiden sie Schnecken sie wegen ihrer Scharfkantigkeit.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 16. Mär 2009, 00:07
von pearl
bei mir ist es Granitgrus mit dem ich die Kübel mit den Lewisias bedeckt habe und in dem die ganz gut keimen.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 18. Apr 2009, 18:23
von marygold
bonbonrosa, hat aber schon einige Winter überlebt
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 18. Apr 2009, 18:25
von marygold
besonders schön finde ich aber diese Weiße
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 18. Mai 2009, 20:22
von ebbie
Jedes Jahr ein Blüten-Highlight: Lewisia rediviva mit ihren Kaktusblüten.
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Verfasst: 18. Mai 2009, 20:29
von knorbs
wahnsinn...

. halten die die winterkälte aus, wenn sie total trocken stehen?