Seite 4 von 116
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 7. Mär 2004, 22:59
von Brigitte1
@Silvia:meine Blauschwingel sehen jedes Jahr gegen Ende des Winter sehr unansehnlich aus, aber im Laufe der Frühjahrs werden sie wieder richtig ansehnlich u. intensiv blau. Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 8. Mär 2004, 08:45
von Susanne
Aber die Aussaaterde, die man als solche kaufen kann enthält eh kaum nährstoffe
Stimmt, aber sie hat meistens noch einen sehr hohen Humusanteil. Das führt dazu, daß sie schnell säuert. Mit entsprechenden Beimischungen von scharfem Sand, Feinkies, Lecaton, Kalksplit und dergleichen wird die Erde noch magerer und besser dräniert, außerdem säuert sie nicht so schnell.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 8. Mär 2004, 09:03
von oile
Japanseggen - nicht unbedingt mein Lieblingsgras - aber sooo dankbar. Ich habe vor Jahren von einer Nachbarin welche bekommen, inzwischen mehrmals geteilt, weiter verschenkt. Besonders schön finde ich die frühe Blüte und natürlich das anhaltende Grün im Winter. @ Caracol: So 'ne goldene kannte ich bisher nicht, finde ich aber auch sehr schön!Mein absolutes Lieblingsgras, das aber nicht so richtig bei mir will ist Carex buchanii und natürlich Imperata cylindrica 'Red Baron' , das seit Jahren meinen Steingarten "durchwandert"
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 8. Mär 2004, 22:38
von sarastro
Sei froh, dass 'Red Baron' den Steingarten durchwander! Bei vielen tut das Ding nicht gerade gut. Es ist allerdings entgegen vieler Behauptungen winterhart, nur sollte der Boden sandig-torfig mit geringem Lehmanteil sein! Sarastro
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 9. Mär 2004, 08:39
von Susanne
sandig-torfig mit geringem Lehmanteil
Meine ersten Versuche mit Imperata cylindrica 'Red Baron' waren ebenso teuer wie erfolglos, was wohl an meinem fetten, feuchten Lehmboden lag.Jetzt steht der Baron in voller Sonne auf einem terrassierten Beet mit ausgezeichneter Drainage, zwar immer noch in (geringfügig verbesserten) Lehmboden, aber nicht mehr dauerfeucht. Das scheint ihm als Kompromiß auszureichen.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 9. Mär 2004, 13:19
von bernhard
Sei froh, dass 'Red Baron' den Steingarten durchwander! Bei vielen tut das Ding nicht gerade gut. Es ist allerdings entgegen vieler Behauptungen winterhart, nur sollte der Boden sandig-torfig mit geringem Lehmanteil sein!
die winterhärte kann ich bestätigen. keine probleme. sandig-torfig scheint ihm wirklich zu gefallen. es ist zwar auch bei mir nicht der große wucherer, aber es hält sich konstant. wunderschön, wenn die abendsonne einfällt und das rot zum glühen bringt.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 9. Mär 2004, 13:26
von bernhard
... wobei ich froh bin. denn noch so ein ausläufertreibendes wucherding wie phalaris arundinacea 'tricolor' brauch ich nicht. das habe ich einst an vier plätzen im garten ausgepflanzt. nach schweißtreibenden rodungen ist es nur noch an einem platz vorhanden und da mache ich ihm im frühjahr den gar aus. stimmt schon, dass es an trockenen plätzchen nicht wuchert. aber ich setze es in keine staudenrabatte mehr. no way. mein absolutes NICHT lieblingsgras.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 9. Mär 2004, 13:44
von Matthias
berhard, phalaris arundinacea 'tricolor' unterwandert alle anderen Pflanzen in der Staudenrabatte. Innerhalb von 3 Jahren war eine Fläche von 7 qm damit überwachsen, die anderen Pflanzen hatten gar keine Chance zum weiterwachsen. Ich habe es jetzt einzeln mit Wurzelsperre (Pflanzring) im Herbst gepflanzt.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 9. Mär 2004, 13:51
von callis
nur sollte der Boden sandig-torfig mit geringem Lehmanteil sein!
Na, nun weiß ich endlich, warum das Gras es bei mir nicht getan hat. Da brauche ich ja auch keine weiteren Versuche mehr zu starten

,denn den Gartenboden 'umbauen' will ich nicht, auch nicht stellenweise.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 10. Mär 2004, 19:46
von Ritchie
Am liebsten mag ich alle Miscanthusse, ganz besonders das Stachelschweingras.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 15. Mär 2004, 13:54
von Crocus
Muß auch ein paar Lieblinge ins Spiel bringen - einige davon hab ich in Kultur, viele such ich noch, kenn aber alle zumindest vom Naturstandort: Fürs Staudenbeet:Saccharum ravennae ist ein tolles Gras, bei mir auch gut winterhart.Briza media, das Herzlgras, hat mein Herz gewonnen.Holcus lanatus und H. mollis sind auch angenehm zu betastenLygeum spartum wär noch toll, aber das ist bei uns wohl kaum winterfest und zudem ausläufertreibend.Cynosurus cristatus sollte als eines der schönsten Wiesengräser genannt werden - gibt ja nicht nur StaudenbeeteFür Steingärten und niedrige PflanzungenVulpia bromoides mit seinen frischgrünen wintergrünen Horsten ist eine wunderbare Winterannuelle. Versamt gut, geht auch auf Kalk und Lehm, wenn ihr die Konkurrenz vom Leib gehalten wird. Besser im sauren Steingarten.Pseudovivipare Poa bulbosa macht sich im Steingarten oder Trog sehr gut.Agropyron pectinatum ist leider völlig unbekanntCorynephorus canescens bietet schone Farbspiele in Sand- und KiesbeetenStipa ist eine sehr interessante Gattung. Ich suche noch die weichhaarige S. dasyphylla, die schmale St. tirsa, die kaum mehr vor dem Aussterben zu rettende endemische St. styriaca, St. sabulosa und die zweifelhaft winterharten St. gigantea, St. tenacissimaFür feuchte Standorte:Deschampsia littoralis var. rhenana - unbekannt und fast ausgestorben, pseudoviviparHierochloe odorata agg.Annuelle: Bromus squarrosus, Briza maxima, Hordeum jubatum, Aira elegantissima (saure Böden!), Triticum sect. Aegilops, Airopsis tenella sowie die riesenhafte Sorgum durraUnter den Schattengräsern Beachtung finden sollen Melica altissima, M. nutans und M. picta, Bromus benekenii, Milium effusum, Milium effusum, Piptatherum virescensAvenella (Deschampsia) flexuosa heißt nicht umsonst auch Beischlafgras
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 15. Mär 2004, 14:04
von cimicifuga
und die zweifelhaft winterharten St. gigantea, St. tenacissima
Ich nehme mal an, dass St. tenuissima und St. tenacissima nicht dasselbe sind?

Oder doch?
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 15. Mär 2004, 23:15
von sarastro
Stipa tenuissima=Nasella tenuissimaStipa tenuifolia ist der früher verwendete, falsche Name für obige jetzige Nasella! Dieses Gras, das aussieht wie ein Rasierpinsel, heisst in England auch 'Pony Tail'. Stipa tenacissima ist eine andere, ausdauernde Art, zu deutsch Espartogras, wintert aber wie obige auch gerne aus. Stipa gigantea ist voll winterhart, sollte jedoch wie alle anderen Federgräser einen lockeren, skeletthaltigen Boden mit Lehmanteil haben. Es entwickelt sich erst nach einigen Jahren zu einem stattlichen Exemplar. Bei uns blüht es eigenartigerweise meist viel früher als in Westeuropa. Mich würde einmal eine Monographie der Gattung Stipa interessieren. Ich habe nämlich nur das super Gräserbuch in Englisch, wo sehr viele Cultivare drinstehen und mir der Name gerade nicht einfällt! Grüße aus dem Frühling Sarastro!
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 16. Mär 2004, 00:20
von Caracol
Ich habe nämlich nur das super Gräserbuch in Englisch, wo sehr viele Cultivare drinstehen und mir der Name gerade nicht einfällt!
Sarastro, da meinst du sicher das Buch von Rick Darke, The Colour Encyclopedia of Ornamental Grasses, oder? Ist ja so zum Standardtitel auf diesem Gebiet geworden.
Buchumschlag
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Verfasst: 16. Mär 2004, 03:50
von Susanne
Briza media, das Herzlgras, hat mein Herz gewonnen.Holcus lanatus und H. mollis sind auch angenehm zu betasten
Leider finde ich in den Staudenangeboten wenn überhaupt dann nur Briza minima, und das ist ein übler Samenschmeißer. Dabei mag ich die Zittergräser eigentlich sehr gerne.

Holcus mollis 'Albovariegata' ist hochkant 'rausgeflogen, nachdem es mein Staudenbeet unterwandert hat. Ausläufer wie eine Quecke! Ich habe mich dann auch nicht mehr getraut, es einfach als Rasenpflanze zu nutzen, obwohl es so schön weich und kuschelig ist...
Avenella (Deschampsia) flexuosa heißt nicht umsonst auch Beischlafgras
Warum? Ich muß das wissen... Googeln mit Beischlafgras ist unergiebig.Auf der Suche nach ein paar guten Abbildungen zu den vielen Gräser-Lieblingen bin ich dann auf
Elfriedes Gräserseiten gestoßen. Nachtrag zu meinen eigenen Lieblingsgräsern: Bouteloua gracilis, das Moskitogras. Sieht so schön verrückt aus, mit seinen seitlich ablegenden Schiffchen...