Seite 4 von 7
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 10. Mai 2024, 07:59
von Mottischa
Super, meine hat sich jetzt auch entwickelt und ich werde einige Stecklinge nehmen. Seltsamerweiser sehe ich nur eine Blue Cloud und eine Triumphator, keine Ahnung was mit den anderen passiert ist. :-[
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 20. Mai 2024, 10:35
von dreichl
pearl hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 12:28dreichl hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 08:58Habe 'Triumphator' letztes Jahr über Kopfstecklinge vermehrt, erst in Wasser bewurzelt dann getopft. Sind zwar nochetwas klein, aber jetzt bereit fürs Beet. Bewurzelungsquote war bei ~20%, aber mir hat das gereicht.
wann hast du die genommen?
war auch April/Mai, über so etwas führe ich keine Aufzeichnungen :)
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 31. Mai 2024, 22:58
von sempervirens
Ist Triumphator wirklich hell grün ?
Hier Vergleich zu einer anderen calamintha, die deutlich grüner ist
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 31. Mai 2024, 23:03
von Staudo
Ja. Das unterscheidet diese Sorte von den Sämlingen.
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 31. Mai 2024, 23:17
von sempervirens
Gut dann waren einige Triumphator in Wahrheit garkeine und ich habe von 4 Quellen Triumphator bestellt
Eine Fehllieferungsqoute von 75% das ist schon ein mieser Wert
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 1. Jun 2024, 08:30
von Starking007
Der ist Spitze!
Eine der besten Stauden hier die letzten Jahre.
(Auch Dicentra Valentine, Veronica spicata 'Purpleicious', Linum flavum Compactum, die alle aber wenig insektenfreundlich)
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 5. Jun 2024, 09:18
von sempervirens
Echt Veronica spicata 'Purpleicious' ist nicht insenktenfreundlich ? Habe die Wildart und beoabchte da immer recht viele Hummeln
Die Veronica und Linum könnte man ja sogar in die selben Beete arrangieren wie die Calamintha, wobei mir der Staudenlein farblich deutlich besser gefällt als das gelb
Man könnte ein schönes Blaue Beet Machen Blue Cloud geht ja leichts ins Blau Vernoica Spicata je nach Auslese mehr oder weniger Blau und der Staudenlein hat wirklich ein schönes typisches Blau
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 5. Jun 2024, 16:21
von Konstantina
Leider hat der Lein nur kurz die Blüten offen. Und als er dieses Jahr nicht gekommen ist, war ich nicht traurig.
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 6. Jun 2024, 08:34
von sempervirens
bei meinem Lein entweder der ausdauerende oder der österreische ist die Blütenschmuckwirkung auch mit geschlossenen Blüten gegeben und er blüht jetzt auch schon seit Wochen oder auf welchen Lein beziehst du dich ? Enttäuschender fand ich eher die Wegwarte die keine Pflanze für Arbeitende ist, denn am Abend sind die meisten Blüten schon verblüht
Auf Staudensichtung wird Triumphator mit 50 - 60 cm,
ausgezeichnet standfest beurteilt, dachte die würde nur 30 -40 cm hoch werden ?
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 6. Jun 2024, 09:55
von Buddelkönigin

Das sind in Vollblüte schon recht üppige Büsche, aber in der Wirkung sehr zart... wobei mir 60cm auch etwas hoch vorkommt. ;)
Die 30cm beziehen sich auf den blütenlosen Horst....
Edit: Uuupps sehe gerade, daß ich schonmal ein ähnliches Foto gezeigt hatte... :-[
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 6. Jun 2024, 10:04
von sempervirens
Ja ich hatte meine jetzt weil ich nicht mehr wusste wohin damit, vor meine Wulfeniis gepflanzt da die im unteren Bereich eh Verkahlen, aber wenn sie dann doch so höher werden, war es vllt doch eine Fehlentscheidung.
Sieht ja schon größer aus als ich erwartet hätte. Aber das ist ein altes Bild oder ? Die blüht ja bestimmt erst Ende Juni, zumindest soll Triumphator ja später blühen.
Gute Kombination auch mit dem Gras, da können die kleinen Blüten richtig schön wirken.
Aber um nicht ganz offtopic zu sein, ich hatte bei einem meiner Anzucht-Bierbecher vergessen eine Drainage einzubauen und die Calamintha ist trotz der Staunässe bewurzelt ( das Wasser stand bis zum Rand des Bechers war also schon mehr Sumpf als Staunässe) wobei sie zuletzt mehr geschwächelt hat wie ihre drainierten Freunde, also optimal ist es nicht. Die Pflanze scheint aber in der Vermehrung erstaunlich einfach zu sein
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 6. Jun 2024, 18:36
von Buddelkönigin
Ja, die Blüte kommt noch... war nur wegen der Höhe. Da Calamintha ja sehr zart blüht und lange ein niedriger, kleiner Hügel bleibt, außerdem volle Sonne will, finde ich den Standort am Beetrand voll OK. So steht er hier im Präriebeet auch. ;)
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 28. Jun 2024, 13:18
von sempervirens
sie steht jetzt vorne nur habe ich das Gefühl, dass sie garnicht mal so vollsonnig und trocken stehen muss. Zumindest wenn beides zutrifft scheint sie etwas zu schwächeln
Trocken mit Halbschatten (3- 4 Stunden direktes Licht) funktioniert hier bisher besser
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 28. Jun 2024, 13:57
von hobab
Das stimmt, dann wird sie aber auch größer als in der Sonne
Re: Calamintha nepeta
Verfasst: 30. Jun 2024, 22:48
von bombus
sempervirens hat geschrieben: ↑28. Jun 2024, 13:18sie steht jetzt vorne nur habe ich das Gefühl, dass sie garnicht mal so vollsonnig und trocken stehen muss. Zumindest wenn beides zutrifft scheint sie etwas zu schwächeln
Hier stehen seit Jahren mehrere Exemplare vor der Südhauswand, eingepfercht zwischen Beetrosen, in steinhartem Lehm, in abschüssigem Beet wo Wasser gleich davon läuft, absolut
ohne zu schwächeln! Das macht sie für mich zu einer der besten, unkompliziertesten Stauden! Insbesondere nachdem ich von der versamenden Variante, die im Lehm blöd zu jäten ist, zur sterilen 'Triumphator' gewechselt habe.