Seite 4 von 8

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 8. Jan 2007, 13:46
von Gart.
Wichtig ist erst mal, vom eingeprägten Dreierlei - Fleisch-Gemüse-Beilage - wegzukommen. Jedes pflanzliche Produkt ist als Ausgangspunkt geeignet, sei das nun Getreide, ein Gemüse oder Pilze. Eine geschmackvolle Kartoffel verdient dann mehr als die schnöde Bezeichnung "Beilage". Und man lernt, welche Produkte gut, also von hoher Qualität, und daher schmackhaft sind. Mit wässrigem, unaromatischem Gemüse mag niemand auf Fleisch verzichten. Ohne eigenen Gemüsegarten wirds daher schwierig.Eines meiner Lieblingsrezepte ist Rosenkohl. Viel zu rezeptieren gabs da allerdings nicht. Einfach im Dampf halbweich garen, Salz, etwas Öl, und geniessen.Tipp: ohne den allgegenwärtigen Speck wird man sich des Aromas dieser Delikatesse erst richtig bewusst.

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 9. Jan 2007, 13:49
von Gart.
Seit kurzem fasziniert mich Roggen. Warum? Hauptgrund ist der Geschmack. Ausserdem find ichs toll, dass dieses Korn auch noch in kühleren Gegenden gedeiht. Beim Brotbacken hat es diesen ganz unvergleichlichen Knuspereffekt. Habs denn auch schon in Form von Mehl und Flocken verwendet. Ich frag mich bloss, was man damit sonst noch so anfangen kann. Roggotto etwa? :-X

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 9. Jan 2007, 14:02
von altrosa
Roggotto wäre wohl eine südliche Variante des Roggenbreis, der z.B. in Finnland gern gegessen wird, wie Haferbrei mit Zucker und Milch. Ich schätze allerdings vor allem das Brot, weil es so schön altert.

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 11. Jan 2007, 12:08
von gundelrebe
Man könnte z.B. Roggenfrikadellen draus machen. Hab das bisher zwar nur mit Dinkel probiert, doch warum nicht auch mal mit Roggen.Am besten die Körner etwas ankeimen lassen, dann gar, fast breiig kochen. Würzen, reichlich Kräuter, angebratene Zwiebelschnipsel und nach Belieben evtl. Paprikastücken daruntermischen, mit Ei binden, formen und in Butter ausbraten.

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 11. Jan 2007, 12:44
von Schuetze
Zu Gart: RoggenRoggenschrotsuppe: 60 g Roggenschrot, 1 l Wasser, 2 Suppenwürfel, 1 Teel. Kümmel, Kräutersalz, gemahlenen Koriander und Fenchel, Kräuter der Provence, 1/8 l Obers, 1 Bund Schnittlauch.Roggenschrot, Kümmel, Koriander und Fenchel trocken anrösten. Mit Wasser aufgießen, Suppenwürfel, Kräuter der Provence dazugeben und 10-15 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss mit Obers abrunden und mit viel Schnittlauch bestreuen.Geht ganz schnell!Ich hätte auch noch einen Roggenschrotauflauf auf Lager!

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 11. Jan 2007, 12:47
von Gart.
Danke euch herzlich. Werde alles ausprobieren, auch den Auflauf, wenn er noch folgt. Neben Roggenkörnern habe ich auch Schrot und Mehl sowie getrocknete und gemahlene Roggenblätter. Letztere eignen sich zum Abschmecken der Gerichte.

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 11. Jan 2007, 13:06
von Aella
wie schmecken denn die roggenblätter?und was für gerichte schmeckt man damit ab?

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 11. Jan 2007, 13:10
von Gart.
Grasig. ;D Am besten schmecken junge Blätter frisch, ältere sind getrocknet verwendbar. Abschmecken kann man alles, als Deko auf einem "Roggoto" ist ein junges Roggenblatt natürlich besonders reizvoll. Dazu kleine Rogenfladenbrötchen (doch, Ziegenkäse drauf wär möglich).

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 11. Jan 2007, 13:13
von Aella
ich wusste, daß du mit dem (ziegen-)käse wieder kommst, hatte aber schlimmeres befürchtet ;) aber roggenfladen mit ziegenkäse sind bestimmt lecker :D

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 11. Jan 2007, 19:35
von martina 2
Aus einem alten Südtiroler Kochbuch stammen die folgenden Rezepte: Pusterer TürtelnTeig: 500 g Roggenmehl, 1 Ei, 50 g Butter, salz, Milch nach BedarfFülle: Spinat oder Sauerkraut, 1-2 gehackte Zwiebeln, Salz, Pfeffer, 40 g Butter, Schmalz oder Öl zum AusbackenAus den Teigzutaten einen festen Teig kneten, stehen lassen und dünn ausrollen. In 5 x 5 cm große Quadrate schneiden oder ausradeln. In die Mitte dieser Flecke legt man nußgroß die Fülle: Spinat oder Sauerkraut ausdrücken, mit feingehackten Zwiebeln rösten, salzen, pfeffern. Nun mit einem zweiten Teigfleck zudecken, die Ränder gut andrücken und die Türteln dann in schwimmendem Fett ausbacken. SchluzkrapfenTürteln wie oben zubereiten, nur kann man in die Fülle etwas Topfen (Quark) mischen. Man bäckt die Krapfen nicht in Öl, sondern kocht sie in leise sprudelndem Salzwasser, läßt sie abtropfen und überstreut sie mit Käse, zerlassener Butter und Kümmel.Die Türteln wären mir wohl zu üppig, deshalb mache ich (selten, weil einigermaßen zeitaufwendig) das 2. Rezept. Es ist wirklich sehr gut. Ich mag den deftigen Ropggengeschmack, der Teig läßt sich gut machen, obwohl ich mit Nudelteig sonst nicht viel am Hut habe. Wie bei vielen Südtiroler Rezepten mischt sich hier Alpenländisches mit Mediterranem, es sind gewissermaßen Ravioli anderer Art :D

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 12. Jan 2007, 08:23
von riesenweib
mmmhhhab alles dafür zu hause :Dweiss schon was ich heute mache - die "schluzis"lg, brigitte

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 12. Jan 2007, 08:30
von agathe
bei meiner grossmutter waren schluzkrapfen immer ein ganztagesprogramm, es wurden riesige mengen gemacht. soweit ich mich erinnern kann kam da aber spinat hinein, mit topfen gemischt + das ganze war ein typisches frühjahrsgericht.

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 12. Jan 2007, 09:55
von Susanne
Wir kochen gelegentlich Roggen wie Reis und essen ihn als Beilage zu Gerichten mit hohem Soßenaufkommen... geht auch mit anderen Getreidekörnern, wie Weizen oder Grünkern.

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 12. Jan 2007, 11:26
von martina 2
Brigitte, gutes Gelingen :D Erzählst du bei Gelegenheit, wie's war?Agathe, schau mal, weiter oben steht eh Spinat oder Sauerkraut. Im Frühjahr ist das sicher fein mit Spinat, muß ich auch probieren.

Re:Vegetarisches Lieblingsrezept

Verfasst: 12. Jan 2007, 15:49
von riesenweib
es hat 4 von 5 gemundet, 3en sehr gut bis super, einem gut. ein dödel hat nicht mal gekostet, aber gut, nicht jeder muss sauerkraut mögen. also ein spitzenreiter bei uns :Dhabe sie übrigens nicht mit käse, sondern mit gehackten walnüssen angerichtet, und das sauerkraut mit ein bisserl weisswein gelöscht (stand in einem südtiroler kochbuch dass ich habe).lg, brigitte