Seite 4 von 4
Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?
Verfasst: 6. Nov 2006, 05:51
von brennnessel
Vielen Dank,pluti, werde ich weiterleiten!LG Lisl
Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?
Verfasst: 6. Nov 2006, 06:03
von Crispa †
Schneebeeren (Syphoricarpus albus laevigatus)blühen und tragen besser wenn man sie ganz zurückschneidet. Ich schneide sie oft zurück und sie treiben gut aus mit langen schönen Trieben.Glaub nicht , dass sie zweihäusig sind.
Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?
Verfasst: 6. Nov 2006, 06:07
von brennnessel
Herzlichen Dank und guten Morgen, Crispa

!
Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?
Verfasst: 6. Nov 2006, 06:20
von Crispa †
Hallo Brennessel, wünsch dir einen schönen Tag,ich hab sehr viel Symphoricarpus in meinem alten Villengarten. War so um 1880 ein neues beliebtes Gehölz. Eingeführt nach Deutschland so um 1825. Es kann auch mit seinen Wurzelausläufern sehr lästig werden. Es gibt aber schlimmeres.
Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?
Verfasst: 9. Nov 2006, 11:30
von Pinguin
noch mal zurück zum Wacholder (Juniperus communis), ich war nun tatsächlich endlich in unserer hiesigen Baumschule und bin mit der Sorte 'Meyer' im Arm zurückgekehrt, und zwar mit nur EINEM Exemplar, mir wurde versichert, dass es in absehbarer Zeit Beeren hervorbringen wird, und ich keine zweite Pflanze bräuchte (zumal hier ja die ganze Gegend voll steht

), spricht also alles für Plutis Theorie!

Re:bei welchen Sträuchern braucht's Männlein und Weiblein?
Verfasst: 24. Apr 2009, 00:12
von RalfausBS
Zu den Ölweidengewächsen zählen die Gattungen Sanddorne, Ölweiden und Büffelbeeren.Sanddorn und Ölweide wurden schon diskutiert, die Büffelbeere Shepherdia argentea ist auch zweihäusig.LGRalfausBS