Seite 4 von 15
Re: Quittenbaum
Verfasst: 7. Mai 2021, 11:35
von thuja thujon
Ich habe ihn mal spaltgepfropft weil wir den feuerdorn nicht roden wollten. Ich bin der einzige, der sich in diesem Randbereich von der Gartenanlage um die Bäume kümmert, andere machen nur das Kraut und die Stauden. Ja, ich gebe zu, ich habe dort nur ein paar Bäume im Winter geschnitten, nicht alle. Und Fruchtmumien vom letzten Jahr hängen auch noch drauf. Dieses Jahr muss da mehr Wasser in die Ecke, sonst wird das nichts mit Quittenernte.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 7. Mai 2021, 11:45
von thuja thujon
Man kanns halt nicht überall und immer übertreiben. Mirabellen satt gibts auch ohne groß was zu machen.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 7. Mai 2021, 12:06
von Cydonia
Meine älteste Quitte ist ein Hochstamm und wurde von meiner Schwiegermutter 1959 gepflanzt. Die Sorte (ziemlich hart) kenne ich nicht.


Re: Quittenbaum
Verfasst: 7. Mai 2021, 12:13
von Bienenkönigin
Wow! Die ist ja traumhaft schön.ich habe auch Quitten im Garten,seit 7 Jahren, aber ich glaube kaum, dass sie jemals so groß werden.....
LGr
Bienenkönigin
Re: Quittenbaum
Verfasst: 7. Mai 2021, 15:01
von cydorian
thuja hat geschrieben: ↑7. Mai 2021, 11:35Dieses Jahr muss da mehr Wasser in die Ecke, sonst wird das nichts mit Quittenernte.
Quitte ist das einzige, das bei mir die Trockensommer was geworden ist, während ringsum Äpfel abgestorben und Früchte am Baum tischtennisballgross vertrocknet sind.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 7. Mai 2021, 16:36
von Cydonia
Bienenk hat geschrieben: ↑7. Mai 2021, 12:13Wow! Die ist ja traumhaft schön.ich habe auch Quitten im Garten,seit 7 Jahren, aber ich glaube kaum, dass sie jemals so groß werden.....
LGr
Bienenkönigin
Wenn du noch 55 Jahre wartest, wer weiss ...
Unser "Bäumchen" steht auch trocken, weil im Schatten eines riesigen Nussbaumes im Nachbargarten. Seit etwas mehr als 10 Jahren lassen wir den Baum jeweils im Sommer durch einen guten Fachmann schneiden. Ich kann das nicht.
Auch meine fast 20jährige Ronda-Quitte im Familiengarten ist gross (obwohl Niederstamm). Ich erlebe Quitten als starkwüchsig, auch wenn die am Quittenlehrpfad bei Würzburg viel niedriger sind.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 7. Mai 2021, 21:44
von BernerRosenapfel
@cydorian
"Quitte ist das einzige, das bei mir die Trockensommer was geworden ist, während ringsum Äpfel abgestorben und Früchte am Baum tischtennisballgross vertrocknet sind."
Ja, auch bei mir erweist sich die Quitte als resistenter gegenüber trockenen Sommern im Vergleich zu den Äpfeln.
Gruß
gb
Re: Quittenbaum
Verfasst: 14. Mai 2021, 00:34
von Inachis
Ich bin ganz verrückt nach Quitten und habe letztes Jahr im Frühling zwei gepflanzt. Eine Portugieser Birnenquitte und eine Konstantinopler Apfelquitte. Nach dem kühlen Frühjahr bisher dachte ich schon, sie blühen nicht. Aber heute hab ich mich gefreut:
Re: Quittenbaum
Verfasst: 14. Mai 2021, 06:48
von Starking007
"....... Konstantinopler Apfelquitte...."
Dieser Name drückt schon aus, aus welchen Klimaten Quitten kommen.
Wiki: Die ursprüngliche Heimat liegt im östlichen Kaukasus und im Transkaukasus.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 14. Mai 2021, 07:14
von Tara2
Was ist denn jetzt eigentlich nach eurer Meinung die beste/schmackhafteste direkt vom Baum essbare Sorte?
Re: Quittenbaum
Verfasst: 14. Mai 2021, 10:05
von Rib-2BW
Starking: ja, und?
Tara2: Hast du diesen Thread schon gesehen?
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,21837.msg3567675.html#msg3567675
Re: Quittenbaum
Verfasst: 14. Mai 2021, 10:30
von cydorian
Inachis hat geschrieben: ↑14. Mai 2021, 00:34Eine Portugieser Birnenquitte und eine Konstantinopler Apfelquitte.
Die Konstantinopler hat viele Steinzellen, der Baum ist sehr feuerbrandanfällig, schlechtes Lagerverhalten weil deutliche Verbräunungstendenz. In warmem Klima ist sie eine gute Brennfrucht, aber ob man diese Verwertung heute noch will...
Quitten haben Konjunktur und das verfügbare Sortenspektrum hat sich enorm erweitert. Je nach Verwendungszweck kann man heute gut passende Sorten wählen. Ab 1950 bis in die 2000er waren es immer nur dieselben wenigen übriggebliebenen Standardsorten, darunter die Kontantinopler, da gibt es mittlerweile Besseres.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 14. Mai 2021, 10:37
von Inachis
Ehrliche Worte sind ja grundsätzlich was Gutes. Trotzdem habe ich deine jetzt nicht gerne gelesen. Ich hoffe mein kleiner Baum, den ich sehr mag, bleibt vom Feuerbrand verschont und erfreut mich irgendwann mit einem wunderbaren Quittenaroma. Oder gibt es da mittlerweile auch Besseres?
Re: Quittenbaum
Verfasst: 14. Mai 2021, 12:42
von cydorian
Die Konstantinopler ist deshalb nicht wertlos. Ihre Qualität hängt ziemlich vom Standort ab. Sie braucht viel Wärme, bis in den Oktober. Trotz Klimaveränderungen bringt sie in vielen Gegenden in den meisten Jahren keine guten Zucker- und Aromawerte zusammen. Steinzellen und Verbäunungstendenz sind dann auch nochmal stärker. Sie wächst auch in Norddeutschland, aber dann halt in zwei von drei Jahren ohne gute Qualität.
Wenn du sie erst seit letztem Frühjahr hast, kannst du auch noch keinen Feuerbrand gesehen haben. Der wird erst ab Blüte sichtbar und dieses Jahr sind die Infektionsbedingungen bisher ohnehin nicht gegeben. Dummerweise ist Feuerbrand häufiger in warmen Gegenden. Dort ist sie deshalb auch ziemlich verschwunden, als die amerikanische Feuerbrandkrankheit vor gut 20 Jahren erstmalig duch Europa fegte.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 14. Mai 2021, 12:49
von Mottischa
Ich habe jahrelang im Garten eines älteren Herren Konstantinopler Apfelquitten geerntet und die Bäume absolut gesund und hatten keine Probleme mit einem Standort in Norddeutschland. Die Qualität der Quitten war immer sehr gut, die Ernte mehr als üppig, das hat mich letztendlich dazu bewogen, mir auch einen Konstantinopler zu kaufen. Standort seiner Bäume, mitten im Garten und relativ ungeschützt.
Inachis, das alles kann, muss aber nicht passieren und vielleicht gibt es für Fachleute etwas Besseres, ich persönlich finde sie trotzdem sehr gut. Und mein Quittenbaum ist jetzt im 3. Jahr und bekommt eine reiche Blüte :) Erfreue dich an deinen Bäumen.