Seite 4 von 6

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 29. Jul 2009, 23:11
von riesenweib
also im prinzip aufgeastet? Dann weiter wie in antwort #34.Oder etwa umgekehrt alles oberhalb 1,5m abgeschnitten? @Iris, zur frage der essbarkeit: laut Plants for a Future sind die früchte essbar, aber nicht besonders schmackhaft.

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 13. Okt 2009, 18:43
von Knusperhäuschen
Ich bin total hin und weg :D 8) .Gestern war ich in Lorsbach bei Hofheim/Taunus. Dort gibt es mitten im Ortskern rund um einen Brunnenplatz gleich mehrere (bestimmt 15) wunderschöne, bizarre und auch schon größere Exemplare (bestimmt 5m hoch und mehr) Stammdurchmesser .Im Nachhinein geschätzte mindestens 20 cm. Ich wußte zunächst gar nicht, was das für "Olivenbäume" mit Holzbirnen dran sein könnten, musste erstmal googeln. Ich kam mir vor, wie im Süden, aber keine alten Männer, die Boule spielen, zu sehen (aber das findet ja auch eher unter Platanen statt ;) ) Die sind ja wunderschön, urig anzuschauen, wunderbar silbriges Laub, und die vielen netten Früchte (sie trugen noch reichlich und vieles an Früchten lag auch schon am Boden).Wie empfindlich sind sie? Frosthärte? Würden die auch bei mir wachsen (Hochlage Mittelgebirge), die gesehenen wachsen nur 20 Minuten mit dem Auto entfernt, aber tiefer und sicher geschützter. Bodenansprüche?Eine Frucht hab ich mitgenommen, ist es möglich, sie aus den Kernen zu ziehen? Stratifikation? Leider hat das mit den Speierlingen letztes Jahr nicht geklappt.

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 14. Okt 2009, 09:32
von bristlecone
Die Winterhärte ist kein Problem. Ansprüche: am besten sonnig, normaler bis trockenerer, auch basischer Boden, nicht nass.

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 14. Okt 2009, 09:56
von Knusperhäuschen
Das klingt gut :D . Sie kommt ganz vorne auf meine Liste, wenn es irgendwann mal um die Neugestaltung rund um den neuen Sitzplatz geht, um allerdings so ein tolles Bild abzugeben, wie die bizarren, knorrigen in Lorsbach, dauerts wohl einige Jahre (Ich ärgere mich, dass ich dort keine Fotos gemacht habe). Hole ich vielleicht irgendwann mal nach, wenn ich mal wieder hinkomme. Aber nach der ersten Frostnacht werden ja jetzt erstmal alle Blätter fallen.

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 14. Okt 2009, 10:06
von mame
Aber nach der ersten Frostnacht werden ja jetzt erstmal alle Blätter fallen.
Die Blätter halten extrem lange. Wichtig ist (wie bei allen Birnen) durchlässiger Boden. Bei mir steht sie an der Nordseite und blüht dort auch sehr gut. Frostschäden hatte sie noch nie. Der einzige Nachteil an diesem Baum ist, daß man permanent drauf angesprochen wird, so nach dem Motto: "Was machen Sie eigentlich mit Ihrer Olive im Winter?" ::)

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 14. Okt 2009, 10:23
von Zuccalmaglio
Wie sieht es mit Birnengitterrost aus? Schon einmal jemand etwasbeobachtet?Wie hoch wird der Baum, so durchschnittlich?

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 14. Okt 2009, 10:46
von bristlecone
Nach Bärtels Höhe 5-9 m.Dirr schreibt, dass der Baum in Nordamerika unter Feuerbrand leidet. Gitterrost: Das wüsst ich auch gern, scheint kein großes Problem zu sein. Bärtels erwähnt weder Gitterrost noch Feuerbrand.

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 14. Okt 2009, 10:47
von callis
Ich kenne diese Bäume seit Jahren aus Hannover vorm Berggarten und aus Berlin auf Mittelstreifen stark befahrener Straßen.Sie scheinen völlig unempfindlich zu sein. Der Wuchs geht eher in die Breite als in die Höhe (ca. 4-5m).

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 14. Okt 2009, 10:55
von mame
P. salicifolia ist ein Kleinbaum, also etwa 4-7 Meter hoch. Es gibt sie als Hochstamm oder Heister und in Strauchform. Dann noch `Pendula´-Varianten mit unterschiedlich hohen Kronenansätzen. Der Durchmesser müßte so bei 3-4 Metern liegen.Meine hatte heuer ein paar wenige Blätter mit Birnengitterrost (habe ich auch schon im Birnengitterrost-Thread gepostet), der sich aber nicht groß ausgebreitet hat.

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 14. Okt 2009, 11:38
von Zuccalmaglio
Danke für die Infos. Mit Feuerbrandempfänglichkeit hatte ich schon gerechnet. Aber schade wegen dem Rost. Schöner Baum.

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 2. Nov 2009, 09:59
von Knusperhäuschen
Wir waren gestern noch einmal in Lorsbach, diesmal habe ich endlich Fotos machen können.Das Laub hängt zum größten Teil noch, hat sich aber vom silbrigen Olivengrün in herbstliche Farben gewandelt.

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 2. Nov 2009, 10:01
von Knusperhäuschen
nochmal

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 2. Nov 2009, 10:01
von Knusperhäuschen
wie alt mögen sie wohl sein?

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 2. Nov 2009, 10:02
von Knusperhäuschen
bizarrer Stamm

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Verfasst: 2. Nov 2009, 10:02
von Knusperhäuschen
veredelt?