Seite 4 von 4
Re:Tilia henryana
Verfasst: 11. Jun 2010, 13:23
von Lenchen
Sammler, eine ganz persönliche Frage - ist es eine "Grundeinstellung" die Bäume allesamt gerne selbst zu ziehen (du fragst ja nach Saatgut etlicher Pflanzen auch am grünen Brett)?Ansonsten gibt es für Tilia henryana auch in D bereits Bezugsquellen (Baumschule Wilken und Enneking z.B.).Bäume aus Stecklingen kann vermutlich ab und an gelingen, aber ich vermute die Prozentzahl der Wurzelnden ist sehr gering, und der Aufwand dafür umso größer.
Re:Tilia henryana
Verfasst: 11. Jun 2010, 17:00
von Sammler
Sorry es sind Schädlinge. Und zwar die Lindenspinnmilben und die Lindenblattwespe.Naja ich mag es einfach den Baum von Anfang an selbst zu ziehen. Mir macht dass viel mehr spass. Aber natürlich wenn es Saat von gewissen Bäumen nicht gibt aber Jungpflanzen doch dann geht dass auch. Wenn ich im Grünen Brett etwas aufdringlich wirke - sorry werde mich zurückhalten

Aber im Herbst werde ich auch einiges haben dass ich dann im Grünen Brett anbieten werde Mit Stecklingsvermehrung Abmoosen usw. Habe ich wenig erfahrung möchte mich aber damit jetzt etwas mehr befassen.Aja danke für die Bezugsquellen. Werde die mir mal anschauen.
Re:Tilia henryana
Verfasst: 15. Jun 2010, 20:27
von Franklinia
Ansonsten gibt es für Tilia henryana auch in D bereits Bezugsquellen (Baumschule Wilkens und Enneking z.B.).Hallo Lenchen, bitte ohne ......s , in Holstein schreiben sich die Wilken überwiegen mit dem ...... s dran, wir in Weser-Ems aber nicht. Gruß, Franklinia
Re:Tilia henryana
Verfasst: 16. Jun 2010, 12:46
von Lenchen
Danke für den Hinweis - ist korrigiert

Re:Tilia kiusiana
Verfasst: 27. Dez 2013, 18:58
von enigma
Offenbar haben wir bisher keinen Thread über Linden.Dann häng ich meine Frage mal hier dran: Hat jemand eigene Erfahrungen mit Tilia kiusiana?Falls ja, würde mich interessieren, wie es um Winterhärte, Bodenansprüche und Wuchsstärke steht.
Re: Tilia henryana
Verfasst: 16. Okt 2015, 18:37
von Wild Obst
Wie geht es denn den T. henryanas? Die sollen ja erst sehr spät blühen und deshalb wären die ja für Imker recht interessant, um die Lindenblütenzeit zu verlängern. Allerdings soll T. henryana je nach Quelle im Internet frosthart bis eher empfindlich sein. Ich würde meinem Vater, der Imker ist, gerne mehrere Bäume veredeln, deswegen würde ich gerne wissen, wie es euren T. henryana nach einigen Jahren so geht. Außerdem wäre ich natürlich eventuell an Edelreisern interessiert, falls eure T. henryanas sich gut entwickelt haben.
Re: Tilia henryana
Verfasst: 23. Okt 2015, 12:52
von thogoer
Als T. henryana gekauft, es fehlen die "Grannen" welche Tilia könnte es sein? Foto von gestern.

Re: Tilia henryana
Verfasst: 10. Nov 2015, 18:56
von thogoer
Als T. henryana gekauft, es fehlen die "Grannen" welche Tilia könnte es sein? Foto von gestern.

Jemand eine Idee?
Re: Tilia henryana
Verfasst: 11. Nov 2015, 14:54
von Wild Obst
Jemand eine Idee?
Mit ein bisschen mehr Informationen könnten dir andere sicherlich besser weiterhelfen. Wann z.B. blüht deine Linde (im Vergleich zu anderen, bekannten Lindenarten bei dir)?Für mich sieht es auf jeden Fall nicht nach eine T. henryana oder einer der üblichen T. cordata, T. platyphyllos oder T. tomentosa aus.Versuche es doch einmal auf
baumkunde.de.
Re: Tilia henryana
Verfasst: 11. Nov 2015, 14:55
von bristlecone
Rein nach dem Blatt bin ich mir noch nicht mal vollkommen sicher, ob das überhaupt eine Linde ist. :-\Aber schau mal hier:
http://www.drzewa.com.pl/290-lipy-miodo ... estatyczne
Re: Tilia henryana
Verfasst: 11. Nov 2015, 15:13
von thogoer
@ Wildobst, Danke@ Bris. interessante Seite! DankeDas Bäumchen ist erst 80cm hoch und hat noch nicht geblüht
Re: Tilia henryana
Verfasst: 8. Feb 2017, 21:00
von bristlecone
Hat noch jemand heute Abend im ZDF die Folge aus "Die Spezialisten" gesehen?
Dort wurden in einem von der Schrottpresse zusammengestauchten Auto (neben der Leiche des zuvor mit Arsen vergifteten Mannes, der darin entsorgt worden war, nebst seinem Hund) Reste einer Tilia henryana gefunden.
Und weil die nur in einem bestimmten Gebiet in China wild vorkommt, also dort endemisch ist, und in Europa nur sehr selten gepflanzt wurde, war das der entscheidende Hinweis, um den Schrottplatz zu finden, auf dem das Auto verpresst worden war: Gehörte früher einem Kombinat, das mal Besuch aus Hubei, China, hatte. Und was hatten die als Gastgeschenke wohl dabei? Genau!
Einigermaßen krude Geschichte - aber was die T. henryana angeht: alle Achtung!
Re: Tilia henryana
Verfasst: 8. Feb 2017, 22:22
von Gartenplaner
Manchmal hat man dank gärtnerischer Kenntnisse lustige Erlebnisse - im Film "The imitation game" gibt es ziemlich am Anfang die Szene, wo Alan Turing 1939 Bletchley Park aufsucht.
In der Szene geht er zum Tor, übergibt ein Papier an den Wachsoldaten und wird eingelassen, dann gibt es einen Kameraschwenk auf ein Schild, "Bletchley Radio Manufacturing", um das herum einige Rosskastanienäste mit Blättern ins Bild ragen....mit typischen Rosskastanienminiermottenschäden.
Ich fragte mich schon sofort im Kino, wann sich die Miniermotte eigentlich vom Balkan aus in Europa verbreitet hatte - und ein Googlen nach dem Film sagte mir, dass dies erst um 1990 herum anfing ;D
Re: Tilia henryana
Verfasst: 8. Feb 2017, 22:30
von bristlecone
In einer als "authentisch" - was immer das sein mag - genannten Inszenierung von "Nathan der Weise" stand als DEko auf einem Podest an einer Treppe eine große Agave.
Meine Anmerkung, Agaven seien erst 1492 aus der Neuen Welt eingeführt worden, stieß rätselhafterweise auf wenig Verständnis. ;D
Re: Tilia henryana - Idesia polycarpa?
Verfasst: 10. Feb 2017, 10:56
von bristlecone
thogoer hat geschrieben: ↑23. Okt 2015, 12:52Als T. henryana gekauft, es fehlen die "Grannen" welche Tilia könnte es sein? Foto von gestern.

Ich frage mich, ob das nicht Idesia polycarpa sein könnte.
Hast du die Pflanze noch?