Seite 4 von 13

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 1. Apr 2007, 21:12
von chlflowers
Hallo!Ich hatte letzten Herbst zehn Hundszähne "White Beauty" gesetzt. Bis jetzt ist nur ein einziger gekommen :'(.Die Zwiebeln (oder sind das Knollen ???) sahen jedenfalls sehr gut aus und fühlten sich fest an. Blühen tut der Solist bis jetzt noch nicht.Ob sich von den anderen noch welche rühren?

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 3. Apr 2007, 14:25
von chlflowers
Bild Habt ihr auch so schlechte Erfahrungen mit der "White Beauty" gemacht?

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 3. Apr 2007, 14:30
von knorbs
jein...die 'white beauty', die ich in humose erde gesetzt hatte sind wieder gekommen, blühen bald. die im steingarten, im schlagschatten einer zwergigen mädchenkiefer sind total verschwunden (kann aber auch an wühlmäusen gelegen haben).

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 3. Apr 2007, 14:33
von chlflowers
Danke für die Info knorbs!Habe meine am Gehölzrand mit viel Komposterde aufgebessert gepflanzt. Ob sie das nicht gemocht haben :-\ :( ?

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 9. Apr 2007, 12:57
von trudi
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit E. revolutum White Beauty gemacht. Sie stehen unter einer Magnolie und blühen jedes Jahr reichlich. Dens-canis-Sorten habe ich an einem anderen Standort, Ostseite - zwischen den Häusern, ohne Blüten. Snowflake hat im ersten Jahr geblüht, aber dieses Jahr auch nur Laub. Ich werde sie im Juni umsetzen auch unter die Manolie, schauen wir mal. Übrigens Knorbs, die einfachen Sanguinaria blühen unter Magnolie gerade wunderschön zahlreich. Ach ja, ich hole Buchenlaub mit Erde aus dem Wald und gehäckselt mulche ich damit unter der Manolie.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 14. Apr 2007, 18:55
von rhodocallis
Hallo,möchte mich mal ganz bescheiden zu Wort melden. Ich besitze nur einen Posten Erythronium, gelb blühend, und das an ungünstigster Stelle: habe die ganze Sache bei absoluter Unwissenheit in ziemlich schlechte, feste Erde in voller Sonne (Südseite, aufgefüllter Boden, mit einer Trockenmauer befestigt) gepflanzt, nachdem die Zwiebeln (?) an anderer Stelle (Halbschatten, feucht) keine Blüte hervorbrachten. Seit dieser Umquartierung hat sich die Pflanze sowohl vom Laub her (hier kommen nämlich keine Schnecken mehr dran!) als auch von der Blüte optimal entwickelt. Seit nunmehr zwei Jahren erfreuen mich die kleinen gelben Blüten jedes Frühjahr. Das hat natürlich jetzt den Wunsch/die Frage geweckt: gibt es außer gelbblühenden auch noch andersfarbige? Denn dann könnte ich diesen Frühlingsblüher auch in meine anderen Beete farblich integrieren. Und wenn ja, wo könnte ich sie bestellen/kaufen.....?rhodocallis

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 14. Apr 2007, 22:11
von chlflowers
Hallo rhodocallis!Klar gibts noch andere Farben. Etwas muß ja die Sammenleidenschaft anheizen ;).Weiß blühen "White Beauty" und "Snowflake", gelb die "Pagoda" und dann gibt auch noch roséfarbene, deren Sortenname mir leider gerade nicht einfällt ::).Ich habe meine bei Schober bestellt. Bei Eurobulb haben sie auch welche im Angebot.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 15. Apr 2007, 07:16
von rhodocallis
Hallo chlflowers,danke!! :) :) Da werde ich ganz sicher im Herbst etwas finden - und sehr wahrscheinlich nicht nur Erythronium....... ;Drhodocallis

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 15. Apr 2007, 11:39
von chlflowers
Hallo chlflowers,danke!! :) :) Da werde ich ganz sicher im Herbst etwas finden - und sehr wahrscheinlich nicht nur Erythronium....... ;Drhodocallis
;D So geht es mir auch immer ;)!

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 21. Mai 2007, 18:05
von *Falk*
Hallo,welche schönen Kombinationen gibt es für Hundszähne ?Meine stehen sehr gut sichtbar unmittelbar im Eingangsbereich.Jetzt nach dem Vergilgen und Entfernen der Blätter sieht es garnicht schön aus.Hostas stehen schon links und rechts, überdecken diesenBereich nicht. Ähnlich ist es bei den Frühlingsalpenveilchen (com).Danke !LG falk

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 21. Mai 2007, 20:47
von chlflowers
Hallo Upico!Vielleicht kann man da noch einen Farn zwischensetzen, Akelei oder Astilben .... ???

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 21. Mai 2007, 21:14
von Phalaina
Ich glaube, Farne und andere Stauden auf der Pflanzstelle der Erythronium würden diesen zuviel Konkurrenz machen, vor allem im Bereich der Zwiebeln und Wurzeln. Ich würde es mit einer kleinbleibenden Staudenclematis versuchen. Diese kann man mit etwas Abstand setzen. Die Triebe wachsen zunächst aufrecht, tendieren dann aber zum lagern und können somit die freie Flächen überdecken, ohne den Bodenraum für sich zu beanspruchen. ;)

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 21. Mai 2007, 21:24
von *Falk*
:D Tolle Idee - Staudenclematis - jetzt muß ich nur noch eine passende finden.Danke ;)LG Falk

Re:Erythronium - Hundszahn - 2007

Verfasst: 21. Mai 2007, 23:19
von chlflowers
mit einer kleinbleibenden Staudenclematis versuchen
Darauf wäre ich gar nicht gekommen. Super Idee!Vor meinen "Zähnen" ist noch Platz ;).

Re:Erythronium - Hundszahn - 2008

Verfasst: 29. Feb 2008, 21:17
von Hellebora
Er zeigt wieder Zähne.Leider zeigt sich aber bei dens canis auch schon wieder das leidige Problem, daß er mehrheitlich nur Blätterwerk bildet. Ich habe eine Pflanze, die seit etwa 6 Jahren zuverlässig jedes Jahr blüht, auch wenn sie vom Maulwurf grob belästigt wurde. Unmittelbar daneben stehen welche, die haben in der gleichen Zeit noch nie geblüht. Trotz düngen. An anderer Stelle auch ein paar blühfaule Exemplare. Einen hab ich weiß blühend gekauft, im nächsten Jahr war er rosa. Was hat es mit der Meinung auf sich, daß Wurzelkonkurrenz die Blühfreudigkeit fördert? White Beauty wäre meine große Liebe, blüht hier aber auch nicht zuverlässig. Nur auf Pagoda ist Verlaß. :D