Seite 4 von 5

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 20. Jun 2004, 12:15
von bernhard
hallo,muss mich mal kurz einmischen:
Am besten richtet man die zentrale Belichtungs-Messfläche der Kamera auf einen Bildbereich, der noch Zeichnung haben soll, und speichert diesen Messwert (bei vielen Kameras durch Angedrückt-Halten des Auslösers am ersten Druckpunkt, also ähnlich wie bei der Schärfenspeicherung - auch hier hilft oft nur die Bedienungsanleitung der Kamera).
dies speichert meist/oft nur die fokussierung, zumindest ists bei nikon so. für die belichtungsspeicherung einer bestimmten (zb spotmessung) messung gibts eine taste namens "AE-lock". wenn man dann eine bestimmte belichtung und eine bestimmte fokussierung speichern will, um danach noch den ausschnitt zu wechseln, wirds ganz schön fingelig. aber es geht und funktioniert.ein zu thomas' angerissenem thema sehr gut passendes bild ist dieses hier (bereits in einem anderen thread "maackia amurensis" gepostet!) der von der sonne beleuchtete austrieb ist nicht überbelichtet. auch säuft der hintergrund NICHT ab. eine struktur ist noch gut erkennbar.

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 20. Jun 2004, 13:21
von Gartenlady
bernhard suuper !

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 20. Jun 2004, 14:19
von thomas
Danke für das exakt passende Foto, Bernhard, und die Erklärung zu AE-Lock bei Nikon.Dazu nur ein kleiner Nachtrag:Bei Nikons digitalen SLR (z.B. D 100) gibt es die zwei Varianten AE-Lock und AF-Lock. Je nach gewählten Voreinstellungen speichern diese Exposure und Focus (Belichtung und Scharfstellung) oder nur eines von beiden.Und leider funktioniert das bei anderen Herstellern anders. Aber außer im Billigkamera-Segment sollte es eigentlich immer Möglichkeiten geben, den Belichtungs- und Schärfenwert zwischenzuspeichern.
Ein gutes und interessantes Foto zum Thema ist auch das der Princess of Wales von bb, Post #20 in 'Rosen aus Nasennähe', und auch im Thread Licht und Schatten finden sich einige schöne Beispiele.Lieben GrußThomas

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 20. Jun 2004, 14:32
von Gartenlady
bei meiner Olympus Kamera muss man auch solche fummeligen Prozeduren mit AE-Lock und halb heruntergedrücktem Auslöser machen. Habe mich manchmal schon gefragt, ob die spinnen die Japaner ;D.Bei dieser Kamera gibt es die Möglichkeit automatisch Reihen mit unterschiedlicher Belichtung durchzuführen. Das ist sehr sinnvoll, man sieht auf dem Display nämlich nicht, vor allem nicht bei Sonnenschein, ob gut belichtet wurde.LG Birgit

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 20. Jun 2004, 14:44
von bernhard
Bei Nikons digitalen SLR (z.B. D 100) gibt es die zwei Varianten AE-Lock und AF-Lock.
bei der analogen SLR F90X gibts nebst der fokusspreicherung mit halbdurchgedrücktem auslöser auch noch eine eigene AF-Lock taste (und eine eigene AE-Lock taste).

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 23. Jun 2004, 22:11
von thomas
Konkretes Beispiel: Rittersporn-Blüte im Gegenlicht. Herrlich durchleuchtetes Blau.Hier das Bild mit Automatik: In der Bildmitte gemessen, errechnet die Kamera einen Mittelwert.Das Hauptproblem sind die hellen Stellen im Bild, die Lichter ... hier ist alle Zeichnung weg. Dabei ist das Bild interessant, weil es das Strahlende des Gegenlichts herüber bringt.

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 23. Jun 2004, 22:11
von thomas
Hier 1/2 Blendenstufe Unterbelichtung. Mehr Zeichnung in den Lichern.

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 23. Jun 2004, 22:14
von thomas
Und hier 1 Blendenstufe Unterbelichtung. Jetzt ist das Gleißende des Gegenlichts ganz weg, dafür sieht man die Durchlicht-Strukturen der Blütenblätter.Es ist halt subjektiv, worauf man zielt. Ich persönlich würde hier wahrscheinlich eine Unterbelichtung von 1/3 Blendenstufe bevorzugen. Müsste man sehen (ist mir leider was dazwischen gekommen).BlendenwertgrüßeThomas

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 11. Okt 2004, 12:46
von thomas
Hallo, die Fotos von Andrea von überwucherten Geleisen habe ich abgetrennt und in einen neuen Thread Natur auf Industriebrachen geschoben.Leider habe ich dabei diesen Post hier vergessen :( VerschiebestümpergrüßeThomas
Männer
Na geht doch (und sieht gut aus), wenn Frau sich bemüht 8) :-X Wegtauchende Grüße ;) ThomasP.S.: Bin neugierig auf Fotos von Natur und Industriebrachen ... vielleicht machen wir dazu ja einen Thread auf.

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 12. Jan 2005, 22:53
von thomas
Ich grabe diesen Thread hier wieder aus. Mal sehen - Zeit wäre ja vielleicht.Ein jahreszeitliches Motiv: Hamamelis-Blüte.Nah ran, Tele-Einstellung, damit der Hintergrund auch schön unscharf wird.Damit aber die Hamamelis selbst scharf wird, nehmen wir sie in die Bildmitte - dahin, wo jede halbwegs anständige Digitalkamera scharf stellt.Voila:

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 12. Jan 2005, 23:03
von thomas
Nun, die Hamamelis ist da, die Farben stimmen, scharf ist sie auch (trotz nicht soo guten Lichts).Nur ist das Bild etwas langweilig.Das liegt am Ausschnitt. Deshalb hier eine Variante:Etwas näher dran, mit mehr freiem Raum links von der Blüte ...

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 12. Jan 2005, 23:07
von thomas
... und noch etwas mehr nach rechts mit der Blüte.Wie findet ihr das? Welches Foto ist das bessere? Zeigt ein anderes der Fotos die Hamamelis besser? Wie würdet ihr das machen?Und falls euch das egal ist: auch egal. Es soll jeder so fotografieren, wie das ihm / ihr was gibt :) MotivschiebergrüßeThomas

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 13. Jan 2005, 09:17
von Sarzine
Wie findet ihr das? Welches Foto ist das bessere? Zeigt ein anderes der Fotos die Hamamelis besser?
Der zweite, unscharfe Zweig erhöht die Spannung, würde ich sagen. Und von den dreien spricht mich das mittlere am stärksten an, aber ist das jetzt auch Goldener Schnitt oder warum?LG Barbara

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 13. Jan 2005, 09:25
von Sarzine
Toller Thread! Wie ist es mit diesem Bild? Die Tannen etwas höher ins Bild (1/3), denke ich, und sonst?(Ich hoffe, es ist nicht wieder zu gross - ich pixele derzeit mit mehreren Programmen probeweise herunter)Viele Grüsse, Sarzine

Re:Bildkomposition in der Naturfotografie

Verfasst: 13. Jan 2005, 10:26
von thomas
Tannen etwas höher
Schwierig, denn dann wird's schnell zu viel schwarz im unteren Bereich, fürchte ich. Deshalb würde ich den Ausschnitt vielleicht etwas anders wählen: oben etwas weniger dunkle Wolken.Muss man sehen.Versuche doch mal andere Ausschnitte des vorliegenden Bildes, wenn du willst.Lieben GrußThomasP.S.:Es muss nicht alles goldener Schnitt sein, denn zu harmonisch wirkt leicht langweilig. Aber er kann oft eine Orientierung bieten ...