Seite 4 von 5
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 22. Apr 2007, 14:00
von Susanne
"Gaudich" stand neben "Isotoma fluviatilis" auf dem Stecketikett meiner ersten Pflanze... das war vor google-Zeiten und richtige Namen waren manchmal schwer zu erkunden. Ich habe mir damals Köhleins "Steingartenpflanzen" gekauft, in dem sie noch unter Pratia pedunculata steht, "Australische Pratie".
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 22. Apr 2007, 17:12
von Phalaina
Ja, genau diese Schilder habe ich vor etlichen Jahren auch kennengelernt - und mir dann einen Wolf gesucht, um einen "Gaudich" in meinen Büchern zu finden ...
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 22. Apr 2007, 17:43
von Phalaina
Obwohl von den Kindern - und nicht nur denen - immer wieder getreten und dadurch nie zu richtig schönen Exemplaren geworden, halten ich in den Fugen an unserer Treppe seit Jahren einige Hirschzungenfarne. Sie breiten sich sogar aus, wie dieser Sämling unter dem überstehenden Trittstufenstein zeigt (kleines Bild).
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 4. Mai 2007, 13:40
von Gartenlady
Dieser Papaver rupifragum wächst in einer Fuge vor dem Kellertreppenschacht. Ich liebe diesen kleinen Mohn, er sät sich an den unmöglichsten Stellen aus, ohne je lästig zu werden wie der gelbe Scheinmohn Meconopsis cambrica. Er hat zwar eine extreme Farbe, aber jede Blüte blüht nur einen Tag und es ist witzig, wenn er auftaucht und sein orangenes Köpfchen zwischen farblich möglicherweise völlig unpassenden anderen Stauden hervorstreckt
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 4. Mai 2007, 13:47
von Phalaina
Ja, solche überraschenden, kurzfristig gegen jede Farbharmonie verstossenden Gegensätze finde auch ich in der Tat recht spannend!
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 5. Mai 2007, 09:59
von marcir
Zwischen den Fugen von Jurakalksteinquadern eingequetscht, eine eher ungewöhnliche, aber gelungene Fugenbesiedlung:Ehrenpreis, Fetthenne, Clematis und (nicht im Bild) ein Steinpolster drängen sich aus der Spalte.
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 5. Jun 2007, 20:08
von Gartenlady
Geranium dalmaticum hat sich im Garten verabschiedet wurde von Geranium cantabrigiense ´Biokovo´ verdrängt, aber draußen vor dem Tor, in der Fuge am Torpfeiler, dem sonnig-heißesten Platz den wir zu bieten haben, fühlt es sich wohl und auch die kleinen Glockenblümchen halten es dort aus.Und alles hat sich selber dort angesiedelt.
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 5. Jun 2007, 20:24
von Gartenlady
Hier in der Einfahrt wachsen Miniglockenblumen, Minialchemilla, Heuchera und Linaria purpurea ´Cannon Went´ die hier in Miniversion wächst, in Normalgröße könnte sie nicht überleben
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 5. Jun 2007, 20:51
von riesenweib
danke birgit, dass Du da weiter zeigst was passiert.lg, brigitte
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 9. Jun 2007, 14:58
von Gartenlady
und es passiert noch mehr

Campanula poscharskyana hat sich in den Terrassenfugen angesiedelt. während Euphorbia ´Diamond Frost´ und panaschierter Giersch (wie ist bloß der lateinische Name

?

) außerdem auch noch ein Convolvulus cneorum in Töpfen dazwischen stehen.
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 9. Jun 2007, 18:47
von Susanne
Aegopodium podagraria 'Variegatum'
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 3. Jul 2007, 16:37
von riesenweib
für 11 :)die fugen unter unseren tisch mit einer "platte" aus verzinkten baugittern heuer mit vexirnelke, nachtkerze, pastinak und kümmel. im laufe des jahres wachsen die pflanzen durchs gitter und blühen oberhalb der tischfläche:ende april ist alles noch gesittet nieder

anfang juni recken die ersten die köpfe durch das gitter

mittlerweile schaut der tisch aus wie ein beet, noch dazu wo ein trog mit kräutern auch noch draufsteht


meine heurigen lieblinge hänge ich an: die wegwarten.lg, brigitte
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 3. Jul 2007, 16:41
von 11vonZwerg

:)Brigitte, Hut ab vor Deinem Improvisationstalent!VlG ein ganz gluecklicher11vonZwerg
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 3. Jul 2007, 19:23
von thomas
Der Gittertisch ist ja fein, Brigitte!Liebe GrüßeThomas
Re:Fugenbewuchs
Verfasst: 3. Jul 2007, 20:22
von riesenweib
ist er. nur blätter bleiben drauf liegen. haben wir aus einem gartenbuch als anregung genommen.lg, brigitte