Seite 4 von 15
Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 29. Apr 2012, 19:43
von Mediterraneus
Diese Pflanze ist keine Memme, wenn man sie nicht so behandelt ;)Hier meine Ursprungspflanze
Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 29. Apr 2012, 19:50
von Mediterraneus
Versehentlich zerhackte Stöcke an Ort und Stelle wieder in die Erde gedrückt. Wächst bei mir fast immer wieder weiter. So vergrößert sich der Bestand automatisch.
Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 29. Apr 2012, 20:03
von Irm
Blühen die jetzt bei Dir

hier ist die Blüte schon seit über einer Woche verbei !
Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 29. Apr 2012, 20:07
von Mediterraneus
Ja, von heute. Stehen schattig und kühl in meinem jetzt neuen "Ostasiatischer Monsunwald"-Hang. Geographisch nicht so passend, aber optisch ganz nett

Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 29. Apr 2012, 20:11
von pearl
meine scheint verloren gegangen.
Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 21. Mär 2013, 19:04
von *Falk*
Heute in Ian Young's Bulb Log gelesen:"This trough is full of the double form of Sanguinaria canadensis – being in a trough makes it easy for me to tip it out and propagate it every year during the summer dormancy. "Weiß jemand, wie er die Sanguinaria behandelt, einfach zer-brechen und wieder einpflanzen oder so ähnlich ?
http://www.srgc.org.uk/logs/logdir/2013 ... G_1213.pdf
Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 21. Mär 2013, 19:23
von pearl
Karl Foerster beschreibt irgendwo, dass er die Wurzeln in Scheiben schneidet und in feuchtem Sand antreibt. Im Gewächshaus.
Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 21. Mär 2013, 19:48
von partisanengärtner
Bei
Edgewood-Gardens gibts ganz viele superschöne Fotos von der Art. Mit Formen die man hier wohl noch nicht kennt.Ab Bild 48 wird es richtig interessant.Setzten die eigentlich auch Samen an, wenn man nur einen Klon hat?
Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 21. Mär 2013, 19:51
von Staudo
Bei mir tauchen vereinzelt Sämlinge auf. Ich vermute, dass die Ausgangspflanzen nur einem Klon angehören.
Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 21. Mär 2013, 19:53
von partisanengärtner
Danke, dann habe ich eine Chance. :DAuf der verlinkten Seite sind auch sehr schöne Blattformen. Da muß man allerdings zurückgehen irgendwo auf den ersten 20 oder 30 Bildern.
Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 22. Mär 2013, 07:23
von zwerggarten
Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 22. Mär 2013, 07:30
von partisanengärtner
Gottseidank haben wir diese große Begeisterungsfähigkeit. Gottseidank gibt es so viele andere Schönheiten. Der Platz ist immer zu beschränkt alles andere hat auch seine Grenzen. ;)Ich freu mich schon auf die zwei Pflänzchen der Normalform.

Aber träumen darf man ja wohl

Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 22. Mär 2013, 07:38
von zwerggarten
zumal ich jetzt nicht so recht glaube, dass john mal eben alle schätze rausrückt - und oversea shipping ist ja immer so eine sache... aber sanguinaria wächst hier im kleingarten bisher ganz gut, anders als (leider!) im waldgarten, daher...
Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 22. Mär 2013, 07:47
von partisanengärtner
Nachdem diese besondere Form einen Fruchtknoten hat, wäre ein Bestäubung bevorzugt mit der rosanen Form wohl sehr begehrenswert.Dann kann man ja warten was sich in den nächsten Jahrzehnten rausmendelt. 8)Samensendungen machen deutlich weniger Probleme aus Übersee.
Re:Sanguinaria canadensis
Verfasst: 22. Mär 2013, 08:40
von oile
Jetzt müsste man nur noch wissen, woher man Samen bekommen könnte. Sanguinaria gehören für mich in die Königsklasse der ephemeren Schönheiten und für solche Preciosen wie ab S. 48 lohnt es sich, für den Tag der Blüte einen Urlaubstag zu nehmen.